
Suchergebnisse
-
Nachhaltigkeit | einfach erklärt für Kinder und Schüler
05.04.2011 - Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft. Dort steht er für den Grundsatz, nicht mehr Bäume zu fällen, als auch nachwachsen können. Nachhaltigkeit meint heute die Überzeugung, dass wir auf lange Sicht nicht auf Kosten zukünftiger Generationen und Menschen in anderen Weltregionen leben dürfen. Und die Einsicht, dass Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3053.html
-
Religiöser Terrorismus: Fanatisches Streben nach Glück
22.05.2007 - Immer wieder kommt zu Anschlägen radikaler Glaubensanhänger. Vor allem islamistische Terroristen schrecken vor Gewalt nicht zurück, um gegen "Ungläubige" zu kämpfen. Religiös begründete Gewalt gibt und gab es auch in anderen Glaubensrichtungen: Christen führten einst blutige Kreuzzüge. Heute ist Religionsfreiheit ein wichtiger Grundsatz.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2157.html
-
Argumentation
Unter Argumentieren versteht man die zielgerichtete und durchdachte Zusammenstellung von Argumenten (Aussagen, die eine These begründen). Ziel ist es, einen Sachverhalt nicht nur zu klären, sondern die Zustimmung der Beteiligten an einer Diskussion zu einem Lösungsvorschlag zu erreichen, Strittiges zu klären, Kompromisse zu schließen oder sogar Ent...
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Argument aufzuzeigen. Man unterscheidet Fakten, Grundsätze und Stützen (nach TOULMIN). Fakt Fakten stellen Motive, Gründe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/argumentation
-
Aufgaben und Rolle des Bundesverfassungsgerichts
Im Aufbau der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland nimmt die Verfassungsgerichtsbarkeit eine besondere Stellung ein. Das Bundesverfassungsgericht wurde von der verfassungsgebenden Versammlung als übergeordnete Rechtsinstanz zum umfassenden Schutz des Rechtsstaates eingerichtet (Rechtssicherheit für den Bürger, Verhinderung der Verletzung ...
Aus dem Inhalt:
[...] Grundsätzlich wird es nicht von sich aus tätig, sondern eröffnet ein Verfahren nur auf Antrag eines Dritten (z. B. Bürger, Bundestag, Gemeinde, Gericht). Die wichtigsten Aufgaben des Bundesverfassungsgerichtes sind: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aufgaben-und-rolle-des-bundesverfassungsgerichts
-
Gleichheit
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Das ist ein Grundsatz der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Artikel I). Unter Gleichheit versteht man nicht, dass alle gleich aussehen oder sich gleich anziehen, sondern dass alle Menschen grundsätzlich gleichwertig sind. Kein Mensch ist also mehr oder weniger wert als ein anderer.
http://www.politik-lexikon.at/gleichheit/
-
Unfallflucht
07.08.2014 - Kindern bringen wir von klein auf bei: Wer etwas anstellt, muss auch dafür gerade stehen. Leider halten sich viele Erwachsene nicht an diesen Grundsatz. Allein in Nordrhein-Westfalen passiert es alle sechs Minuten: Ein Verkehrsteilnehmer verursacht einen Unfall und verlässt die Unfallstelle, ohne den Geschädigten seinen Namen mitzuteilen.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/sicherheit_im_strassenverkehr/pwieunfallflucht100.html
-
Feuerzeug
24.01.2012 - Reibung erzeugt Hitze - nach diesem Prinzip wurden schon vor Jahrtausenden unterschiedlichste Methoden der Feuererzeugung angewandt. Bis heute funktionieren Streichhölzer und Cerium-Feuerzeuge nach diesem Grundsatz. Darüber hinaus gab es viele andere zündende Ideen: Feuerzeuge mit elektromagnetischer, Piezo- und Batteriezündung kamen auf den Markt.
http://www.planet-wissen.de/natur/energie/feuer/pwiefeuerzeug100.html
-
Der Bundestag - Die Staatsgewalt geht vom Volke aus
13.08.2005 - Art. 20 GG Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. Repräsentative Demokratie Art. 20 Abs. 2 legt für die Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland den Grundsatz der repräsentativen Demokratie fest.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3292
-
Reformation - Protestantische Union
Im römisch-deutschen Reich garantierte der Augsburger Religionfriede seit 1555 die freie Ausübung der Religion nach dem Grundsatz, dass der Landesfürst die Religion auf seinem Land bestimmen dürfe. Es folgte eine lange Zeit des Friedens. Dennoch waren die religiösen Gegensätze nicht beendet. Im Vorfeld zum Dreißigjährigen Krieg kam es schon zu mehreren Konflikten, die schließlich zur Gründung von Bündnissen führten: die Protestantische Union und ...
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/dreissigjaehriger-krieg/ereignis/protestantische-union.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=89
-
freies Wahlrecht - weltweit sichern!
Ein zentraler Grundsatz einer Demokratie ist das Wahlrecht . Die Mitglieder des Nationalrates werden vom Volk gewählt. Und zwar nicht nur von einem bestimmten Teil des Volkes, zum Beispiel den Adeligen, sondern vom ganzen Volk. Das heißt, dass in einer echten Demokratie jede und jeder Erwachsene bzw. in Österreich sogar Jugendliche ab 16 Jahren! wählen gehen darf und dass jede Stimme, die bei einer Wahl abgegeben wird, auch gleich viel zählt.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-weltweit/grundsaetze-der-demokratie/freies-wahlrecht-weltweit-sichern/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|