Die Harfe
Die Harfe ist ein Zupfinstrument. Es gibt viele Arten z.B. Hakenharfen, Pedalharfen, Doppelpedal- und Einfachpedalharfen, Volks- und Aeolsharfen, Zithern und Lauten.
http://www.palkan.de/mu-harfe.htm
Die Harfe ist ein Zupfinstrument. Es gibt viele Arten z.B. Hakenharfen, Pedalharfen, Doppelpedal- und Einfachpedalharfen, Volks- und Aeolsharfen, Zithern und Lauten.
http://www.palkan.de/mu-harfe.htm
27.11.2014 - Die Harfe gehört zu den Zupf-Instrumenten. Genauso wie die Gitarre, Zither und Mandoline. Diese Instrumente haben Saiten, die mit den Fingerkuppen gezupft werden. Dadurch bringt der Spieler sie zum Klingen. Eine Harfe wird mit beiden Händen gespielt. Bis auf die kleinen Finger kommen alle Finger zum Einsatz.
http://www.kruschel.de/nachrichten/So_wird_eine_Harfe_gespielt_14809477.htm
27.11.2014 - Für Menschen in Irland ist die Harfe ein besonderes Instrument. Es ist nämlich ein Wahrzeichen ihres Landes. Nicht nur das Wappen Irlands zeigt eine Harfe. Auch auf den irischen Euro-Münzen und auf den Flugzeugen der irischen Fluggesellschaft Ryanair ist eine Harfe zu sehen. Irland ist ein Inselstaat.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Eine_Harfe_im_Wappen_14809457.htm
29.04.2014 - Ein besonderes Kennzeichen der Weltmusik ist die Verwendung von traditionellen Instrumenten. Ein typisches traditionelles Musikinstrument aus Westafrika ist die Kora, eine Arte Harfe. Sie besteht in der Regel aus einem halben Kürbis, der mit Kuhhaut bespannt ist. Auf diesem Klangkörper sitzt ein langer Steg mit den Saiten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/musik_aus_westafrika/pwiediekoraeineharfeauswestafrika100.html
09.06.2005 - Die Harfe ist vermutlich eines der ältesten Instrumente der Welt. Sie wird in der Volksmusik verwendet, hat aber auch in Orchestern ihren festen Platz. Eine Harfe hat 46 Saiten, die mit den Fingern gezupft werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2521
Die Harfe ist nicht nur eines der ältesten, sondern auch eines der größten und schwersten Orchesterinstrumente. An ihrem verzierten "Kopf" verläuft die geschwungene "Decke". Hier sind die Saiten aufgespannt. Jede Saite steht für einen Ton, der durch Zupfen erklingt. Mit den Pedalen unten am "Fuß" lassen sich die Töne jeweils um einen Halbtonschritt erhöhen.
http://klangkiste.wdr.de/card/instrumente/andere/harfe.phtml
Kennst du dich mit der Harfe aus?
http://www.palkan.de/mu-harfe-uebung.htm
Aus dem Inhalt:
[...] Harfe - Hörbeispiele Quelle: mp3: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11879
18.12.2005 - Auf dieser Kinderseitenfinden Sie kindgerechte Malvorlagen und Mandalas für Kinder
http://www.kidsweb.de/basteln/mandala/musik_mandala/harfe_mandala.html
27.11.2014 - Die Harfe ist ein sehr altes Instrument. Experten meinen, dass schon vor Tausenden Jahren in Ägypten auf diesem Instrument Musik gemacht wurde. Früher sah es allerdings anders aus. Die ersten Harfen waren viel kleiner und hatten weniger Saiten. Heute hat eine große Konzertharfe oft 47 Saiten. Die Harfe wird auf der ganzen Welt gespielt.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Die_ersten_Harfen_hatten_weniger_Saiten_14809445.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|