Mesopotamien
Das Zweistromland
Aus dem Inhalt:
[...] Mehr zum Thema: Die Harfe >> Zurück zu "Fasching" >> palk@n Zuletzt bearbeitet von: [...]
http://www.palkan.de/mesopotamien.htm
Das Zweistromland
Aus dem Inhalt:
[...] Mehr zum Thema: Die Harfe >> Zurück zu "Fasching" >> palk@n Zuletzt bearbeitet von: [...]
http://www.palkan.de/mesopotamien.htm
Musik auf Palkan
Aus dem Inhalt:
[...] Musik Wann lebte Mozart? Was ist Hip-Hop? Was ist bzw. wie spielt man eine Harfe? Das und noch viel mehr lernst du hier. [...]
http://www.palkan.de/Mu-Sp.htm
"Spätestens, wenn die Erdbeeren reif sind", sagte meine Freundin Hanna letztens, "spätestens dann ist auch Großvater reif für einen Besuch." Damit meinte sie, dass wir mal wieder ihren Großvater in seinem Garten besuchen sollten. Ich fand ihre Gründe sehr überzeugend, und so haben wir uns an einem sonnigen Sonntag zusammen mit Merlo, meiner Amsel, auf den Weg gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] von Richard Löwenherz erzählt und dazu Harfe gespielt haben ..." Walther grinste: "Tja, wie ihr seht, führe ich ein Doppelleben. Oder besser, ein Dreifachleben [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=663&titelid=4462&titelkatid=0&move=1
Manche Musiker spielen Instrumente, die nicht bei allen Aufführungen eingesetzt werden. Das Klavier zum Beispiel ist ein sehr seltenes Orchesterinstrument. Als Soloinstrument ist sehr häufig zu hören.
Aus dem Inhalt:
[...] Instrumente: Klavier Pauke Harfe Gitarre Becken Schlagzeug Manche Musiker spielen Instrumente, die nicht bei allen Aufführungen eingesetzt werden. [...]
http://klangkiste.wdr.de/card/familien/weitere.phtml?version=html
Lettland ist einer der Nachfolgestaaten der Sowjetunion und gehört zu den drei sogenannten baltischen Staaten. Das Land liegt zwischen Estland im Norden, Weißrussland und Litauen im Süden und Russland im Osten.
Aus dem Inhalt:
[...] Auffallende Bauten aus der neueren Zeit sind die Schrägseilbrücke „Große Harfe“ über die Düna und der 368 m hohe Fernsehturm am linken Dünaufer. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-lettland
Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand.
Aus dem Inhalt:
[...] meist selbst, ließen sich aber oft von Instrumentalisten (Spielleute, Jongleure) auf Fiedel, Laute, Harfe usw. begleiten. Die Instrumente besorgten Vor-, Zwischen- und Nachspiele. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/minnesaenger
Ab 1996, am Ende der Neuerungen von „Rock trifft auf traditionelle irische Musik“ und zeitgleich auf dem Höhepunkt des weltweit vermarkteten irischen Tanztruppe RIVERDANCE, begann das neue Unternehmen des AFRO CELT SOUND SYSTEM, einer experimentellen Gruppe, welche keltische Musik („Celtic Music“) traditioneller Herkunft mit afrikanischen Rhythmen ...
Aus dem Inhalt:
[...] Banjo, walisische Harfe ( Crwth ), griechische Langhalslaute (Bouzouki) und irische Rahmentrommel ( Bodhrán ) prägen die keltische Folkmusic , Tanz und Gesang sowohl in ihren traditionellen als auch modernisierten Stilen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/afro-celt-sound-system
Kennzeichen der Malerei der Romanik waren: Verzicht auf Raumtiefe, feste Umrisslinien, zeichenhaft symbolischer Stil, symmetriebetonte Anordnung der Bildgegenstände, ausdrucksstarke Gebärdensprache, sinnbildliche Funktion von Farbe und Proportion (Bedeutungsperspektive).
Aus dem Inhalt:
[...] Der untere Bildteil zeigt das Lamm Gottes neben dem Herrn, umgeben von den Königen mit Harfe und Laute. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/romanische-malerei
Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien.
Aus dem Inhalt:
[...] Orchesterbesetzungen von Gesang, Xylophon, Streichlaute und Harfe entwickeln sich die Stimmen selten oder nie in einem unisonen Nebeneinander, sondern variieren die Melodie in rhythmischer und auch melodischer Hinsicht. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formen-der-mehrstimmigkeit
Das „Konzert“ (italienisch „Concerto“ ) ist eine vielgestaltige Gattung. Sie nimmt aber eine vergleichsweise lineare, kontinuierliche Entwicklung seit ihrer Herausbildung um 1600. Im heutigen Konzertwesen bildet sie neben der Sinfonie bzw. dem großen Orchesterstück immer noch eine Hauptattraktion.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Verwendung ungewöhnlicher Soloinstrumente umfasst daher ziemlich alles zwischen Maultrommel und Mandoline; Horn oder Harfe oder gar Violoncello sind dabei relativ gewöhnliche Soloinstrumente. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/konzert
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|