
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 5 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Wie entstehen Regenbögen und Halos?
12.07.2007 - Es regnet, ein Wolkenloch tut sich auf, und die Sonne bahnt sich ihren Weg hindurch. Es erscheint ein wunderschöner Regenbogen. Aber wie entsteht er eigentlich? Warum sehen wir manchmal noch einen zweiten, blasseren daneben? Was passiert, wenn man Licht durch ein Prisma wirft? Was ist ein Halo?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/regenbogen-halo.html
-
Regenbogen
Ein Regenbogen ist die bekannteste atmosphärische Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Der reflektierte Strahl durchquert ein weiteres Mal den Tropfen und verlässt ebenfalls unter Brechung den Tropfen. Diese nach einmaliger Reflexion austretende Strahlung erzeugt den Hauptregenbogen (Bild 3). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/regenbogen
-
Regenbogen
Ein Regenbogen ist eine Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird. Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, wobei die Farben stets in gleicher Reihenfolge auftreten.
Aus dem Inhalt:
[...] Manchmal sieht man über dem Regenbogen, der auch als Hauptregenbogen bezeichnet wird, noch einen zweiten lichtschwächeren Regenbogen, den Nebenregenbogen . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/regenbogen
-
Regenbogen-Bilder
18.12.2005 - Nahaufnahme eines Regenbogens über Karlsruhe. Dieser Haupt-oder Primärregenbogen entsteht, wenn die Sonne sich im Rücken des Betrachters befindet und auf einen Vorhang aus fallenden Regentropfen scheint. Je tiefer die Sonne am Horizont steht, desto aufrechter der Bogen. Erreicht sie den Horizont, wird der Bogen maximal und bildet im Idealfall fast einen Halbkreis.
Aus dem Inhalt:
[...] sie den Horizont, wird der Bogen maximal und bildet im Idealfall fast einen Halbkreis. Über Karlsruhe spannt sich ein doppelter Regenbogen. Der hell leuchtende Hauptregenbogen beschreibt einen Kreis um den Gegensonnenpunkt im Abstand von 42°. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1910
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|