
Suchergebnisse
-
Die verschiedenen Kalender auf der Welt
01.01.2019 - Es gibt nicht nur Kalender, die sich an der Sonne orientieren, sondern auch solche, die sich zusätzlich oder ausschließlich nach dem Mond oder nach bestimmten Sternen richten. Wie zählt der islamische, jüdische, indische oder chinesische Kalender und worin unterscheiden sich die Systeme?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3092.html
-
Gregorianischer Kalender: Wie ist unser Kalendersystem enstanden?
01.01.2025 - Wusstest du, dass unsere Zeitrechnung auf die Bewegung von Himmelskörpern und Mondphasen zurückgeht? Der Gregorianische Kalender ist heute weltweit im Gebrauch - dennoch gibt es Kulturen, die einen ganz anderen Kalender besitzen. Wie funktioniert unser Kalendersystem?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3046.html
-
Indischer Nationalkalender
11.04.2013 - Der Indische Nationalkalender ist ein Sonnenkalender. Er wurde 1957 eingeführt, um Verabredungen in Indien zu vereinfachen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/i/indischer-nationalkalender
-
Hinduistische Kalender
11.04.2013 - Hindus kennen viele verschiedene Mond- und Sonnenkalender. Am meisten benutzt werden der Amantha-Kalender, der Purnimantha-Kalender und der Indische Nationalkalender
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/hinduistische-kalender
-
Frühe Hochkulturen in Asien und Nordafrika ...
Die ersten Hochkulturen in Nordafrika, dem Alten Orient und in Asien entstanden an Flüssen: das ägyptische Reich beiderseits des Nil, Mesopotamien an Euphrat und Tigris, die Harappa-Kultur am Indus und die chinesischen Reiche an Hwangho und Jangtsekiang.
Aus dem Inhalt:
[...] am Indus auf dem indischen Subkontinent und in Ostasien die chinesischen Reiche am Hwangho, dem Gelben Fluss, und am Jangtsekiang. ... an Flüssen – warum? [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/fruehe-hochkulturen-asien-und-nordafrika
-
Geschichte der Zahl Null
Beim Rechnen in Positionssystemen (Stellenwertsystemen) ist die Ziffer 0 zur Markierung entsprechender Stellen notwendig. Deshalb führten die Inder bereits vor dem 8. Jahrhundert ein entsprechendes Symbol (einen Punkt bzw. einen Kreis) ein.
Aus dem Inhalt:
[...] die Hunderterspalte auf dem Abakus frei. Besonders deutlich wurde das Dilemma mit der Null bei der Entwicklung des Kalenders, denn die ersten stellten die Römer auf. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/geschichte-der-zahl-null
-
1772-75 GB James Cook
24.06.2013 - Seitdem liess der Südkontinent die Gemüter nicht mehr ruhen, und als die grossen Entdecker den Stillen und den Indischen Ozean durchfuhren und auf eine grössere Insel stiessen, glaubten sie immer wieder, nun endlich den gesuchten Erdteil aufgefunden zu haben. Allerdings, je weiter die Kenntnis vom Erdball gedieh und je mehr Wasser man auf der Südhalbkugel vorfand, desto kleiner wurde der vorausgeahnte Erdteil, desto mehr schrumpfte der Raum zusam...
http://antarktis.ch/2000/01/01/1772-75-gb-james-cook/
-
Makar Sankranti
24.02.2013 - Mit dem Fest Makar Sankranti feiern Hindus den Übergang der Sonne in das Sternbild des Steinbocks. Makar heißt Steinbock und Sankranti heißt Übergang. Zu dieser Zeit ist der Winter vorbei und die Ernte ist eingeholt.
Aus dem Inhalt:
[...] bzw. Magha im indischen Mondkalender. Christian Nettke, jb [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/makar-sankranti
-
Türkei
03.08.2004 - Länderlexikon: Die Türkei liegt zu einem kleinen Teil in Europa und zu einem großen Teil in Asien. Die Türkei hat eine lange Geschichte. So wurde Istanbul um 330 nach Christus zur Hauptstadt des Römischen Reiches - unter dem Namen Konstantinopel. Später hieß sie Byzanz und war wieder Hauptstadt eines großen Reiches. Es folgte das Osmanische Reich, das von Sultanen regiert wurde und zeitweise bis vor die Tore von Wien reichte. Unter Kemal Atatürk entstand die moderne Türkei.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Europäisierung schlug sich auch in der Kalenderrechnung nieder, denn die islamische Zeitrechnung wurde durch den Gregorianischen Kalender ersetzt (1926). [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/332.html
-
Natal – 25. Dezember - Fest der Geburt des Herrn – Christfest
15.11.2005 - Gedenktag katholisch: 25. Dezember (Hochfest) Gedenktag evangelisch: 25. Dezember Gedenktag anglikanisch: 25. Dezember Gedenktag orthodox: 25. Dezember Hauptfest Gedenktag armenische Kirche: 6. Januar Der Name bedeutet: Geburtstag (Christi) (lateinisch.) Das Christfest ist das jüngste Christusfest der Kirche und wurde zunächst am 6.
Aus dem Inhalt:
[...] soll nun christlich die durch die Geburt Jesu geweihte Nacht bezeichnen. Im vorderasiatischen Mithraskult wurde an diesem Tag die Geburt des indischen Lichtgottes [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4351
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|