Suchergebnisse
-
Bezugssysteme
Um den Ort und die Bewegung von Körpern oder ihren energetischen Zustand eindeutig beschreiben zu können, muss ein Bezug zu einem Vergleichskörper hergestellt werden, auf den sich die Angaben beziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bezugssysteme und Relativitätstheorie Die Auseinandersetzung mit der von ISAAC NEWTON (1643-1727) postulierten absoluten Zeit und dem absoluten Raum führten Anfang des 20. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bezugssysteme
-
Mikroskop
Nur mithilfe der Entwicklung der Mikroskopiertechnik konnte der Mensch selbst kleinste Strukturen sichtbar machen und so die natürlichen Grenzen des menschlichen Sehens überwinden. Ohne die Entwicklung der Mikroskopiertechnik hätten wir den heutigen biologischen Kenntnisstand nicht erreichen können.
Aus dem Inhalt:
[...] mikroskopische Zeichnungen veröffentlichte. Außerdem stellte dieser selbst Linsen her. 1666 führte ISAAC NEWTON(1643 1727) seine berühmten optischen Versuche durch. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mikroskop
-
Gottfried Wilhelm Leibniz
* 01.07.1646 in Leipzig † 14.11.1716 in Hannover GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ war der bedeutendste Universalgelehrte seiner Zeit, besonderen Ruhm erwarb er als Mathematiker und Philosoph.
Aus dem Inhalt:
[...] in Hannover – wurden von dem Prioritätsstreit mit ISAAC NEWTON überschattet. LEIBNIZ erkannte, dass das Dualsystem für die Rechentechnik besser geeignet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gottfried-wilhelm-leibniz
-
Weltbilder
Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100-ca. 170) begründet wurde und viele Jahrhunderte lang die herrschende Ansicht war.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Entdeckung des Gravitationsgesetzes durch ISAAC NEWTON (1643-1727) war die Ursache für die Bewegung von Himmelskörpern gefunden. Astronomische Beobachtungen führten zur Entdeckung weiterer Monde, Planeten, Planetoiden und Kometen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/weltbilder
-
Enlightenment
Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert.
Aus dem Inhalt:
[...] Great advancements in science were the introduction of the inductive method (1620, FRANCIS BACON, Novum Organum) and the discovery of the law of gravity (1682, SIR ISAAC NEWTON). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/enlightenment
-
Sendungsinhalt: Newton und die Gravitation - Das Universum
20.02.2008 - Der Student Isaac Newton erkennt 1665, warum die Planeten um die Sonne kreisen. Es ist die Gravitation, die Schwerkraft, die die Himmelskörper lenkt. Doch Newton verschweigt seine Entdeckung vorerst. Zu dieser Zeit erlebt die Astronomie den Aufbruch in die Moderne. Kopernikus hat erkannt, dass die Erde um die Sonne kreist.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/das-universum/newton-und-die-gravitation.html
-
Die Aufklärung – Der Beginn der Neuzeit
Nachdem die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse überwiegend auf vergleichende Beobachtungen und Beschreibungen beruhten, konnten nunmehr die Erkenntnisse anderer Naturwissenschaften wie Mathematik und Physik herangezogen werden, um biologische Gesetzmäßigkeiten zu erklären.
Aus dem Inhalt:
[...] Biologie Isaac Newton Micrographia Erkenntnisgewinn William Harvey Weltbild Descartes Johannes Kepler Lhomme machine Galileo Galilei Geschichte Entwicklung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-beginn-der-neuzeit
-
Raum und Zeit in der klassischen Physik
Auffassungen über Raum und Zeit entwickelten schon die Philosophen der Antike. Entscheidende Schritte wurden mit der Herausbildung der klassischen Mechanik gegangen, insbesondere mit den Arbeiten von ISAAC NEWTON.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raum-und-zeit-der-klassischen-physik
-
Newtons Apfel
Sogar die moderne Astronomie, also die Himmelskunde, ist ohne Apfel kaum vorstellbar. Im Jahre 1666 soll beispielsweise der Wissenschaftler Sir Isaac Newton unter einem Apfelbaum ein Nickerchen gemacht haben. Er hatte zuvor darüber nachgedacht, was den Mond wohl in seiner Bahn hält. Plötzlich fiel ihm ein Apfel auf den Kopf, und da begriff er: Die gleiche Kraft, die den Apfel zur Erde fallen lässt, hält auch den Mond in seiner Bahn.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=248&titelid=631&titelkatid=0&move=1
-
Linkshänder
22.11.2013 - Michelangelo malte mit links, und auch Isaac Newton zog seine linke Hand der rechten vor. Die Liste berühmter Linkshänder ist lang. Trotzdem galten sie lange als Exoten, die zwar musisch begabt und außerordentlich kreativ sein sollen, aber auch ungeschickt und tollpatschig. Alles nur Vorurteile, sagen die Wissenschaftler.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/linkshaender/pwwblinkshaender100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|