Suchergebnisse
-
Newtonsches und lagrangesches Interpolationsverfahren
Aufgabe der (allgemeinen) Interpolation ist es, zu n + 1 Punkten P 0 , P 1 , P 2 , ..., P n ein Polynom (möglichst kleinen Grades) mit der Eigenschaft p ( x i ) = y i ( m i t i = 0, 1, 2, ..., n ) zu finden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/newtonsches-und-lagrangesches-interpolationsverfahren
-
Mechanische Energie und ihre Erhaltung
Mechanische Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, aufgrund seiner Lage oder seiner Bewegung mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Strahlung auszusenden. Formelzeichen: E mech Einheiten: ein Joule (1 J) ein Newtonmeter (1 Nm) Spezielle Formen mechanischer Energie sind die potenzielle Energie und die kinetische Energie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/mechanische-energie-und-ihre-erhaltung
-
Christiaan Huygens
* 14.04.1629 Den Haag † 08.07.1695 Den Haag Er war ein bedeutender niederländischer Physiker, Mathematiker und Astronom, der u. a. die Gesetze der Pendelbewegung untersuchte und die erste Pendeluhr erfand, das nach ihm benannte Prinzip der Ausbreitung von Lichtwellen formulierte (huygenssches Prinzip) und die Wellentheorie des Lichtes entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] ISAAC NEWTON (1643–1727), GALILEO GALILEI (1564–1642), OTTO VON GUERICKE (1602–1686) und ROBERT HOOKE (1635–1703). In den Niederlanden hatte sich ab Mitte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/christiaan-huygens
-
Farbkreise und Farbtafeln
Farbkreise und Farbtafeln dienen zur Darstellung von verschiedenen Farben sowie dazu, die Zusammenhänge zwischen Farben zu verdeutlichen. Die Farbtafeln und Farbkreise können je nach Verwendungszweck unterschiedlich aufgebaut sein.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Geschichte Mit Licht und Farben haben sich in der Geschichte viele Naturwissenschaftler beschäftigt. Einer der Bedeutendsten war ISAAC NEWTON (1643-1727). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/farbkreise-und-farbtafeln
-
Robert Hooke
* 1635 Freshwater † 1703 London Er war ein bedeutender englischer Naturforscher, fand das nach ihm benannte Gesetz über die Proportionalität zwischen Dehnung und Belastung bei einer Spiralfeder, entdeckte die Korkzellen, konstruierte ein Teleskop, ein Quecksilberbarometer und einen selbstregistrierenden Regenmesser.
Aus dem Inhalt:
[...] ISAAC NEWTON (1643–1727), OLAF RÖMER (1644–1710) und ROBERT BOYLE (1627–1691) sowie die Komponisten JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) und GEORG FRIEDRICH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/robert-hooke
-
Robert Hooke
* 18.07.1635 Freshwater † 03.03.1703 London Er war ein bedeutender englischer Naturforscher, fand das nach ihm benannte Gesetz über die Proportionalität zwischen Dehnung und Belastung bei einer Spiralfeder, entdeckte die Korkzellen, konstruierte ein Teleskop, ein Quecksilberbarometer und einen selbst registrierenden Regenmesser.
Aus dem Inhalt:
[...] Zeitgenossen von HOOKE waren u. a. die Naturwissenschaftler CHRISTIAAN HUYGENS, EVANGELISTO TORRICELLE, OTTO VON GUERICKE, ISAAC NEWTON, OLAF RÖMER und ROBERT [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/robert-hooke
-
Robert Hooke
* 1635 Freshwater † 1703 London Er war ein bedeutender englischer Naturforscher, fand das nach ihm benannte Gesetz über die Proportionalität zwischen Dehnung und Belastung bei einer Spiralfeder, entdeckte die Korkzellen, konstruierte ein Teleskop, ein Quecksilberbarometer und einen selbst registrierenden Regenmesser.
Aus dem Inhalt:
[...] Zeitgenossen von HOOKE waren u. a. die Naturwissenschaftler CHRISTIAAN HUYGENS, EVANGELISTO TORRICELLE, OTTO VON GUERICKE, ISAAC NEWTON, OLAF RÖMER und ROBERT [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/robert-hooke
-
Kraft
Die Kraft gibt an, wie stark zwei Körper aufeinander einwirken. Die Kraft ist eine Wechselwirkungsgröße und eine gerichtete (vektorielle) Größe. Die Wirkung einer Kraft ist abhängig von ihrem Betrag, von ihrer Richtung und von ihrem Angriffspunkt.
Aus dem Inhalt:
[...] Es ist etwa die Kraft, mit der ein Körper der Masse 100 g auf eine ruhende Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht (Bild 2). Benannt ist diese Einheit nach dem berühmten englischen Physiker ISAAC NEWTON (1643-1727). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kraft
-
Abraham de Moivre
* 26. Mai 1667 Vitry (bei Paris) † 27. November 1754 London ABRAHAM DE MOIVRE, der als Emigrant in London lebte, gilt als einer der Pioniere der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Speziell seine Untersuchungen zu Sterblichkeits- und Rentenproblemen bildeten eine Grundlage für die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie durch LAPLACE.
Aus dem Inhalt:
[...] In dieser Zeit studierte MOIVRE die Principia von ISAAC NEWTON, den er später persönlich traf und mit dem er in der Folgezeit freundschaftlich verbunden war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/abraham-de-moivre
-
Johannes Kepler
* 27.12.1571 in Weil † 15.11.1630 in Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johannes-kepler
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|