
Suchergebnisse
-
Kalender - Johannes Gutenberg: Bekannter Erfinder, unbekannter Mann
23.02.2018 - Am 26. Februar 1468 verstarb der berühmte Erfinder Johannes Gutenberg – . Denn niemand weiß ganz genau, wann Gutenberg starb. Häufig wird auch der 3. Februar 1468 als Todestag angegeben, aber dafür gibt es keine Beweise.
https://www.hanisauland.de/kalender/johannes-gutenberg-buchdruck/
-
Johannes Gutenberg
* 1397 Mainz † 03.02.1468 Mainz JOHANNES GUTENBERG wird allgemein als der Erfinder des Buchdrucks angesehen. Seine Neuerung bestand darin, einen Text in kleinste Einheiten, einzelne Buchstaben, aufzulösen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/johannes-gutenberg
-
Johannes Gutenberg
* 1397 in Mainz † 03.02.1468 in Mainz JOHANNES GUTENBERG wird allgemein als der Erfinder des Buchdrucks angesehen. Seine Neuerung bestand darin, einen Text in kleinste Einheiten, einzelne Buchstaben, aufzulösen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johannes-gutenberg
-
Johannes Gutenberg
Johannes Gutenberg war ein Erfinder , der am Ende des Mittelalters lebte. Man bezeichnet ihn oft als Erfinder des Buchdrucks . Er hat jedoch den Buchdruck nicht erfunden, aber entscheidend vereinfacht.
https://klexikon.zum.de/wiki/Johannes_Gutenberg
-
Anschlag auf die Buchwerkstatt. Ein Ratekrimi um Johannes Gutenberg.
20.12.2011 - Erschrocken sieht sich Friedel in der Werkstatt um. Alle Metallbuchstaben sind aus den Setzkästen geleert! Die sorgfältig bedruckten Papierseiten sind mit der zähflüssigen Druckerschwärze verschmiert! Friedels Lehrmeister Johannes Gutenberg ist verzweifelt. Wie soll er nach dieser Zerstörung rechtzeitig mit dem Druck der Bibeln fertig werden?
http://www.kruschel.de/tipps-fuer-kids/buecher/Anschlag_auf_die_Buchwerkstatt_Ein_Ratekrimi_um_Johannes_Gutenberg_11497127.htm
-
Sendungsinhalt: Johannes Gutenberg und der Buchdruck
20.02.2008 - Bücher sind im Mittelalter ein Luxus, den sich nur die Reichen leisten können. Zumindest bis Johannes Gutenberg 1450 mit der Erfindung des Buchdrucks den Weg frei macht für große geistige, politische und religiöse Veränderungen. Gutenberg wird um 1400 als Johannes Gensfleisch in Mainz geboren. Hier besucht er auch die Klosterschule.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/technik/johannes-gutenberg-und-der-buchdruck.html
-
Johannes Gutenberg – Der Erfinder der Buchdruckerkunst
04.01.2008 - Der um das Jahr 1397 als Sohn der Mainzer Patrizierfamilie Gensfleisch geborene Johannes benannte sich selbst nach dem Hof, auf dem er wohnte, Gutenberg. Eigentlich hieß er Johannes Gensfleisch zur Laden. Er beschäftigte sich viele Jahre mit dem Gedanken, die in den Klosterschreibstuben von Hand geschriebenen Bücher, vor allem aber die Bibel, in Hunderten und Tausenden von Exemplaren zu vervielfältigen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3056
-
Keine Bücher ohne Johannes Gutenberg
14.12.2011 - Fest steht: kein Buch ohne Gutenberg. Der gebürtige Mainzer hat nämlich etwas ganz Wichtiges erfunden, um Schriftstücke zu vervielfältigen: den Druck mit beweglichen Lettern. Bewegliche Letter sind kleine Steinchen mit einem Buchstaben, einer Zahl oder einem Satzzeichen (Punkt, Komma, Fragezeichen). Aus ihnen kann man dann Wörter, Sätze und schließlich ganze Buchseiten legen.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Keine_Buecher_ohne_Johannes_Gutenberg_11478662.htm
-
Johannes Gutenberg und der Buchdruck
20.02.2008 - Das 15. Jahrhundert kennzeichnet den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Es war eine Zeit mit großen Veränderungen in fast allen Bereichen des Lebens. In Europa gestaltete sich das politische Mächtegleichgewicht völlig neu. Außerdem ist Gutenbergs Jahrhundert gekennzeichnet von neuen technischen Innovationen, von Reformbewegungen innerhalb der Kirche, aber auch von Inquisitionsprozessen und Kriegen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/technik/johannes-gutenberg-und-der-buchdruck.html
-
Die Welt der Farben
11.04.2005 - Stell dir mal vor, es gäbe keine Farben auf der Welt. Dann wäre die Tomate nicht rot sondern grau. Und der Himmel nicht blau sondern ebenfalls grau - okay, schlechtes Beispiel, denn der Himmel ist ja eh meistens grau. Doch wo kommen die Farben eigentlich her? Genau das wollten hunderte Kinder wissen und sind deshalb zur Univerität gegangen. Genauer gesagt: Zur Mainzer Kinderuni.
Aus dem Inhalt:
[...] Oder sie verkürzen sich draußen vor dem Hörsaal die Wartezeit mit Kaffee und Kuchen. Sogar der Präsident der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität ist gekommen, um die jungen Studenten zur ersten Vorlesung persönlich zu begrüßen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1039.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|