
Suchergebnisse
-
Justus Freiherr von Liebig
* 12.05.1803 in Darmstadt † 18.04.1873 in München JUSTUS FREIHERR VON LIEBIG wurde am 12. Mai 1803 in Darmstadt geboren und starb im Alter von 69 Jahren am 18. April 1873 in München.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/justus-freiherr-von-liebig
-
Film: Die drei ??? und das Geheimnis der Geisterinsel
08.11.2007 - Endlich ist es soweit: Justus, Peter und Bob erscheinen auf der Leinwand. Die drei ??? gibt es nunmehr seit 40 Jahren. Bisher erschienen die Abenteuer der drei Jungs nur in Büchern, Hörspielen und auf Kassette. Nun läuft der Film "Die drei ??? und das Geheimnis der Geisterinsel" in den Kinos.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2376.html
-
Justus Freiherr von Liebig
* 12.05.1803 in Darmstadt † 18.04.1873 in München Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/justus-freiherr-von-liebig
-
Justus von Liebig - talentierter Chemiker
Am 12. Mai 1803 wurde Justus von Liebig in Darmstadt geboren. Er war Mitbegründer der Organischen Chemie und seine Erkenntnisse veränderten die Landwirtschaft, den Schulunterricht …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/justus-von-liebig-talentierter-chemiker.html
-
Sprachgesellschaften im Barock
Im 17. Jahrhundert entstanden in Deutschland nach italienischem und französischem Vorbild zahlreiche Sprachgesellschaften. Ihre Gründer waren meist Adlige, auch die Mehrzahl der Mitglieder entstammte adligen Kreisen.
Aus dem Inhalt:
[...] Über die Pflege der Sprache sollten alte deutsche Tugenden wieder Aufwertung erfahren und „Redligkeit“ sowie „ fleissiges und strenges Tapfer-seyn zum Vorschein “ (JUSTUS GEORG SCHOTTELIUS) bringen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sprachgesellschaften-im-barock
-
Aufbau der klassischen Chemie,
Die organisierte Experimentalforschung führte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Vielzahl bahnbrechender Entdeckungen. JOHN DALTON entwickelte eine neue, auf experimentellen Ergebnissen beruhende Atomtheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] 1826 An der Universität Gießen begann der 23-jährige Professor JUSTUS VON LIEBIG (1803-1873) eine neue Art der Chemieausbildung für Studenten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/aufbau-der-klassischen-chemie
-
Der Aufbau der klassischen Chemie (1800-1850)
Die organisierte Experimentalforschung führte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Vielzahl bahnbrechender Entdeckungen. JOHN DALTON entwickelte eine neue, auf experimentellen Ergebnissen beruhende Atomtheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] 1826 An der Universität Gießen begann der 23-jährige Professor JUSTUS VON LIEBIG (1803-1873) eine neue Art der Chemieausbildung für Studenten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-aufbau-der-klassischen-chemie-1800-1850
-
Düngung
Sterben in der freien Natur Pflanzen ab, so sorgen Bakterien dafür, dass die organische Masse zersetzt und somit umgewandelt wird und den Pflanzen im gelösten Wasser in Form von Mineralsalzionen wieder zur Verfügung steht.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit JUSTUS VON LIEBIG (1803-1873) seine Erkenntnisse zur Notwendigkeit der Düngung formulierte, werden die Verluste an Mineralsalzen durch Düngung ausgeglichen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/duengung
-
Mineralsalze
Neben Wasser und Kohlenstoffdioxid brauchen Pflanzen zum Aufbau körpereigener organischer Substanzen noch Mineralsalze. Für ihre optimale Entwicklung benötigen Samenpflanzen die zehn Hauptelemente Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium sowie Spurenelemente (Mangan, Kupfer, Molybdän, B...
Aus dem Inhalt:
[...] bei Pflanzen ist unterschiedlich. Das stellte der deutsche Chemiker JUSTUS VON LIEBIG (1803–1873) bei seinen Untersuchungen fest. Die eine Pflanze entnimmt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mineralsalze
-
Düngemittel
Pflanzenwachstum entzieht dem Boden nach und nach die für die Bildung von Biomasse erforderlichen Mineralsalzionen. In einem natürlichen Biotop werden sie durch die Stoffkreisläufe der darin befindlichen Lebewesen immer wieder ergänzt; anders auf den vom Menschen genutzten Feldern und Wiesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit JUSTUS VON LIEBIG (1803-1873) seine Erkenntnisse zur Notwendigkeit der Düngung formulierte, werden die Verluste an Mineralsalzen durch Düngung ausgeglichen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/duengemittel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|