
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der Weg zum Glück (Karl Friedrich Mezger)
06.04.2009 - Der Weg zum Glück Sie zogen alle den gleichen Weg, Das Glück, das Glück zu erjagen. Im Rennen dahin, über Stock und Steg, Will jeder das Höchste wagen. Nur einer hinter der Menge blieb, Ein Mensch mit gesenktem Blicke; Doch glüht auch in ihm der heiße Trieb, Zu jagen nach seinem Glücke. Man schaut wohl spöttelnd nach ihm zurück; Doch kümmert ihn nicht das Lachen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19372
-
Die gebratene Ameise (Paul Karl Wilhelm Scheerbart)
17.03.2006 - Bei den fleißigen Ameisen herrscht eine sonderbare Sitte: Die Ameise, die in acht Tagen am meisten gearbeitet hat, wird am neunten Tage feierlich gebraten und von den Ameisen ihres Stammes gemeinschaftlich verspeist. Die Ameisen glauben, dass durch dieses Gericht der Arbeitsgeist der Fleißigsten auf die Essenden übergehe.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6769
-
Völkerwanderung in Europa
Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Unter ihrer Herrschaft konnten die Franken ihren Machtbereich immer weiter ausdehnen, der seinen Höhepunkt unter KARL DEM GROSSEN (Bild 6) erreichte - er war der mächtigste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voelkerwanderung-europa
-
Die Räuber
DANIEL CHRISTIAN SCHUBARTs Erzählung „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ diente als Vorlage für SCHILLERs „Die Räuber“. Nach der Uraufführung des Stückes 1781 erhielt der Autor eine Art Berufsverbot: Zwar durfte er in seiner Profession als Regimentsmedikus Schriften veröffentlichen, belletristische Publikationen wurden ihm jedoch durch KARL E...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-raeuber
-
Aachen: Dom
15.02.2006 - Kaiser Karl realisiert um 786 mit dem Bau der repräsentativen Pfalz seinen Traum eines „neuen Rom“ in Aachen. Mittelpunkt ist die Kirche, die als achteckiger Zentralbau nach dem Vorbild Byzantinischer Palastkirchen errichtet ist. Die innere Höhe von über 31 Metern ist seit der Römerzeit im Norden einmalig und bleibt bis zur Hochromantik unübertroffen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5789
-
Kapitalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Wort "Kapitalismus" leitet sich aus dem lateinischen Begriff "capitalis" ab, das mit Kopf und Haupt übersetzt werden kann. Mit Kapitalismus ist eine bestimmte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung gemeint, die sich in den meisten Industrieländern durchgesetzt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Unternehmer sind auf einen möglichst großen Gewinn bedacht und entscheiden selbst, was sie herstellen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lexikon/kapitalismus
-
Friedrich II.
* 24.01.1712 in Berlin † 17.08.1786 in Potsdam FRIEDRICH II. eroberte in den beiden ersten schlesischen Kriegen das bis dahin Österreich unterstehende Schlesien. Im Siebenjährigen Krieg behauptete er Schlesien gegen eine erdrückende Übermacht, und wurde dadurch zum größten Feldherrn seiner Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Schlesien. Im Siebenjährigen Krieg behauptete er Schlesien gegen eine erdrückende Übermacht, und wurde dadurch zum größten Feldherrn seiner Zeit. Preußen stieg unter FRIEDRICH II. zur Großmacht auf. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ii
-
Der historische Roman
Nach den großen politischen Ereignissen in Europa und den wirtschaftlichen sowie sozialen Veränderungen (wie z. B. der französischen Revolution von 1789) wuchs das allgemeine Interesse für Geschichte und damit auch die Akzeptanz der Geschichtswissenschaft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-historische-roman
-
Frankoflämische Vokalpolyphonie
Die Musik des 15. und 16. Jh. wird analog zu den Strömungen in den bildenden Künsten der Epoche der Renaissance zugeordnet. Da der Großteil der Komponisten und Musiker in den nordfranzösischen und niederländischen Sprachgebieten beheimatet war, spricht man auch von „frankoflämischer Musik“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/frankoflaemische-vokalpolyphonie
-
18.05.2018 - Prinz Harry heiratet Meghan Markle. Es wird eine Traumhochzeit, die Millionen Menschen mitverfolgen. Warum gibt es in Deutschland kein Königshaus mehr?
Aus dem Inhalt:
[...] Aber warum ist das so? Was ist ein Königshaus? Karl der Große als Statue – Kölner Dom (Foto: Lokilech, Karl der Grosse Koelner Dom, CC BY-SA 3.0) [...]
http://www.duda.news/wissen/warum-hat-deutschland-kein-koenigshaus/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|