
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Papierherstellung bis heute
04.11.2010 - Trotz der neuen Medien wie Radio, Fernsehen und Internet gleicht unsere heutige Welt einem "Blätterwald", in dem Tageszeitungen, Zeitschriften und Bücher täglich in millionenfacher Auflage gedruckt werden. Auch Verpackungen sind zu einem großen Teil aus Papier hergestellt. All dies wäre ohne die Industrialisierung auch in der Papierproduktion nicht möglich gewesen. Was hat sich bei der Papierherstellung seit dem Mittelalter verändert? Wo kommen die Rohstoffe her und wie genau entsteht heutzutage Papier?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3030.html
-
Hochmittelalter - Wer war Thomas von Aquin und was ist ein Kirchenlehrer?
Thomas von Aquin wurde um 1225 in Aquino (Italien) geboren und starb 1274. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an, einem Bettelorden, der Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet worden war. Thomas wurde zu einem bedeutenden Gelehrten der Kirche. Er ist ein Hauptvertreter der Scholastik . So nennt man eine wissenschaftliche Beweisführung, die Argumente für und gegen eine Behauptung sammelt und abwägt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/religion-von-kreuzzuegen-und-ritterorden-vom-leben-im-kloster-von-franz-und-hildegard/frage/wer-war-thomas-von-aquin-und-was-ist-ein-kirchenlehrer.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Spätmittelalter - Die Universitäten entstehen
Im Spätmittelalter wurde die Bildung immer wichtiger. Kirchliche Schule wurden auch für die zugänglich, die nicht in den Dienst der Kirche treten, sondern "weltliche Berufe" ausüben wollten. Allerdings gingen immer noch wenige Kinder zur Schule. Kinder reicher Kaufleute hatten oft einen Hauslehrer. Lehrlinge lernten in ihren Zünften.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-wie-finster-war-das-mittelalter-wirklich/frage/die-universitaeten-entstehen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Innere Stadt (1. Bezirk)
Wusstest du, dass im Mittelalter die Menschen in den Städten ihren Müll einfach aus dem Fenster auf die Straße geworfen haben? Auch tote Tiere blieben einfach auf den Straßen liegen. Die meisten Menschen erledigten ihre natürlichen Bedürfnisse in Hauswinkeln. Steckbrief Das Wappen der Inneren Stadt ist ein weißes Kreuz auf rotem Grund.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Innere_Stadt
-
Hochmittelalter - Die Rolle der Klöster
Für die Menschen des Mittelalters spielten der Glaube, das Christentum und die Kirche eine sehr große Rolle. Der Alltag wurde durch die Religion bestimmt. Manche Menschen wollten ihr Leben sogar ganz in den Dienst von Gott stellen. Sie gingen in ein Kloster, entweder als Mönch oder als Nonne. Manchmal gingen aber Männer auch ins Kloster, weil sie als zweiter oder dritter Sohn nach deutschem Recht nichts erben konnten und im Kloster wenigstens ver...
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/religion-von-kreuzzuegen-und-ritterorden-vom-leben-im-kloster-von-franz-und-hildegard/frage/die-rolle-der-kloester.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen war eine Nonne aus Deutschland im Mittelalter . Sie gründete ein Kloster und schrieb über Gott , über die Natur und über die Menschen . Heute sehen die Kirchen in ihr eine besonders wichtige Frau in ihrer Geschichte .
https://klexikon.zum.de/wiki/Hildegard_von_Bingen
-
Frühmittelalter - Warum liebte Karl der Große die Pfalz in Aachen besonders?
Die Könige im Mittelalter hatten keinen festen Wohnsitz. Sie zogen von Pfalz zu Pfalz . Das nannte man auch Reisekönigtum. So gab es zur Zeit Karls des Großen viele bedeutende Pfalz en wie Worms, Diedenhofen oder Aachen. In Aachen entstand auch die "Hauptpfalz" Karls. Dort hielt sich der Kaiser am liebsten auf.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/warum-liebte-karl-der-grosse-die-pfalz-in-aachen-besonders.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Ablasshandel
Der Hohenzoller ALBRECHT II. VON BRANDENBURG wurde schon mit 23 Jahren Erzbischof von Magdeburg, Verwalter des Bistums Halberstadt und Erzbischof von Mainz. Den für diese Ämterkumulation (Ämterhäufung) an Rom zu zahlenden Geldbetrag lieh er sich von den FUGGERN.
Aus dem Inhalt:
[...] wird vom mittelalterlichen Kirchenrecht deshalb der Nachlass, also die Vergebung zeitlich begrenzter Sündenstrafen, verstanden, der beispielsweise durch die Wallfahrt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ablasshandel
-
Norddeutsche Backsteingotik
Norddeutsche Backsteingotik verdankt ihre Existenz dem Mangel an geeignetem Baumaterial. So entstanden originäre, äußerlich weniger reich verzierte Sakral- und Profanbauten, die bis heute das Stadtbild Norddeutschlands prägen. „Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] des mittelalterlichen Städtebundes, der Hanse, verbreiten. Lübeck, als „Königin der Hanse“, war mit seiner Kirche St. Marien Vorbild für weitere Sakralbauten in Wismar, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/norddeutsche-backsteingotik
-
Inquisition und Hexenverbrennung
Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/inquisition-und-hexenverbrennung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|