
Suchergebnisse
-
Spätmittelalter - Das große Schisma der Kirche
Das große Schisma begann im Jahr 1378, als zwei Papste gleichzeitig gewählt wurde. Der eine - Urban VI. - residierte in Rom und der andere - Clemens VII. - in Avignon. Auch nach dem Tod dieser beiden Päpste blieb das große Schisma der Kirche bestehen. 1409 wurde ein Konzil nach Pisa einberufen. In diesem Konzil sollte der Konflikt um die beiden Päpste gelöst werden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/papsttum/ereignis/das-grosse-schisma-der-kirche.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=78
-
Das Mittelalter
11.09.2006 - Das Jahr 1130 stellt einen Wendepunkt in der norwegischen Geschichte dar. Eine Periode des Friedens wurde von Konflikten und einem Bürgerkrieg unterbrochen, der bis 1227 andauerte. Doch 1130 war auch in anderer Hinsicht ein besonderes Jahr. Es wird als Beginn des Hochmittelalters angesehen, einer Zeit von Bevölkerungswachstum, Konsolidierung innerhalb der Kirche und der Bildung und Entwicklung von städtischen Gemeinden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9007
-
Mittelalter
... war eine düstere Zeit in der Adel und Kirche das Leben vieler Menschen bestimmten.
http://kidsweb.wien/menschen-geschichte/geschichtliches/mittelalter/
-
Medizin im Mittelalter
13.11.2014 - Die Betreuung und Verpflegung von Kranken lag im Mittelalter vor allem in den Händen religiöser Ordensgemeinschaften. Ausschlaggebend für Nonnen und Mönche, sich in den Dienst der Krankenpflege zu stellen, war ihre christliche Verpflichtung zur Nächstenliebe. Ihr Wissen schöpften sie aus den medizinischen Überlieferungen des klassischen Altertums.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/klostermedizin/pwiemedizinimmittelalter100.html
-
Höllenangst und Seelenheil - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Eine Pilgerreise, einmal im Leben zu einer heiligen Stätte oder einem Wallfahrtsort unternommen, spiegelte die Vorstellung der Menschen im Mittelalter wieder, sich auf einer Reise zu befinden, bei der das diesseitige irdische Leben nur Übergangs- und Durchgangsstadium in ein besseres Leben im Jenseits war.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/hintergrund/hoellenangst-und-seelenheil.html
-
- St.Georgen-Kirche
15.07.2007 - Die St.Georgen-Kirche ist eine der drei großen Hauptkirchen Wismars und ein hervorragendes Baudenkmal der norddeutschen Backsteingotik. Sie wurde nach ihrem Schutzpatron Sankt Georg genannt und war einst das Gotteshaus der Handwerker und Gewerbetreibenden. Die Ursprünge dieser Kirche liegen in der ersten Hälfte des 13.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12600
-
Hochmittelalter - Rüstung, Kittel, Rock - was trug man im Mittelalter?
Die Kleidung eines Menschen hing im hohen Mittelalter von seinem Stand ab - war er ein Bauer, ein Adliger oder ein Ritter? Schon an der Farbe der Kleidung konnte man unterscheiden, wer welchem Stand angehörte! Die Bauern trugen einen hemdartigen Leibrock, also ein Hemd, das bis zu den Knien ging. Wer es sich irgendwie leisten konnte, besaß dazu Beinkleider, also Hosen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-und-kindheit-von-plackerei-und-gottesfurcht-lerchenzungen-und-holzschuhen/frage/ruestung-kittel-rock-was-trug-man-im-mittelalter.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Frühmittelalter - Kaiser und Papst im frühen Mittelalter
Im frühen Mittelalter stützten sich Papst und Kaiser noch gegenseitig. So wurde den Missionsbischöfen bei der Christianisierung der Heiden Schutz gewährt. Dafür durften die Kaiser dann über die christianisierten Gebiete herrschen. Als Mitte des 8. Jahrhunderts (754) die Langobarden in Italien einfielen, suchte der Papst Stephan II.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/kaiser-und-papst-im-fruehen-mittelalter.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Hochmittelalter - Unterwegs im Mittelalter: Gaukler, Pilger und Kaufleute
Wer im Mittelalter unterwegs war, konnte weder Auto, Bahn oder Flugzeug nehmen. Nicht einmal Fahrräder waren schon erfunden! Blieb also nur der Gang zu Fuß oder die Fahrt mit einem Pferdefuhrwerk! Reichere Adlige ritten auf dem Pferd an ihr Ziel. Gründe, um aufzubrechen, gab es viele. Pilger begaben sich auf eine Wallfahrt, um Buße für ihre Sünden zu tun oder um Heilung von einer Krankheit zu bitten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-und-kindheit-von-plackerei-und-gottesfurcht-lerchenzungen-und-holzschuhen/frage/unterwegs-im-mittelalter-gaukler-pilger-und-kaufleute.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Sendungsinhalt: Hellfire and Salvation - Urban Life in the Late Middle Ages - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/urban-life-in-the-late-middle-ages/hellfire-and-salvation.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|