
Suchergebnisse
-
Die Geschichte der Fotografie - Teil 2
07.11.2011 - Wie kam es, dass man mehrere Abzüge von Fotos machen konnte? Wann entstanden die ersten Farbfotos, wer erfand die ersten Kleinbildkameras und inwiefern hat die Entwicklung der Digitalkamera die Fotografie revolutioniert?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3259.html
-
Fotoapparate
Fotoapparate sind optische Geräte, mit deren Hilfe Bilder von Gegenständen angefertigt werden. Neben herkömmlichen Fotoapparaten, bei denen man Filme zur Speicherung nutzt, werden in zunehmendem Maße Digitalkameras verwendet, bei denen die Bilder in digitaler Form gespeichert und mithilfe von Computerprogrammen weiterbearbeitet werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Objektiv ist ein Linsensystem, das insgesamt wie eine Sammellinse wirkt. Bei normalen Kleinbildkamera s hat das Objektiv eine Brennweite von 45 mm bis 50 mm. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fotoapparate
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Die Geschichte der Fotografie
Die frühe Geschichte der Fotografie ist in erster Linie Technikgeschichte. Im Gegensatz zu anderen Wissenschaften bzw. Künsten gibt es jedoch keinen Begründer der Fotografie im eigentlichen Sinne.
Aus dem Inhalt:
[...] 1923 entstand die erste Kleinbildkamera mit dem Namen „Leica“. Sie war noch kleiner und handlicher als die bisherigen Kameras und verfügte zudem [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-geschichte-der-fotografie
-
Fotoapparat
Fotoapparate sind optische Geräte, mit deren Hilfe Bilder von Gegenständen angefertigt werden. Neben herkömmlichen Fotoapparaten, bei denen man Filme zur Speicherung nutzt, werden in zunehmendem Maße Digitalkameras verwendet, bei denen die Bilder in digitaler Form gespeichert und mithilfe von Computerprogrammen weiter bearbeitet werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Objektiv ist ein Linsensystem, das insgesamt wie eine Sammellinse wirkt. Bei normalen Kleinbildkamera s hat das Objektiv eine Brennweite von 45 mm bis 50 mm. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fotoapparat
-
Fotokamera
Wer fotografieren möchte, benötigt eine Fotokamera . Die Auswahl des Motivs trifft der Fotograf bei der Aufnahme. Entscheidend für die Abbildungsqualität beim Fotografieren ist das Kameraobjektiv.
Aus dem Inhalt:
[...] Bildausschnitt Objektivverschluss digitale Fotografie Fotokameratypen Digitalfotografie Belichtungszeit Kleinbildkamera Strahlengang TTL-Messung Lamellenverschluss [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotokamera
-
Minox 35 GT
27.06.2007 - Die Minox 35 ist eine Kleinbildkamera. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. Sie kam 1974 auf den Markt und gilt als die kleinste Kleinbildkamera der Welt. Von 1966 bis 1974 trug die Rollei 35 diesen Titel. Die Minox 35 wiegt nur etwa 200 Gramm , sodass man sie auch bequem in einer Hemdtasche tragen kann.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12441
-
Kameratypen
Es gibt heutzutage eine unübersehbare Anzahl von verschiedenen Kameras für jeden Zweck und jeden Geldbeutel. Sofortbildkameras Pocketkameras Kompaktkameras Disc-Kameras Einfache Kleinbildkameras mit Durchsichtsucher Automatische Kleinbildkameras mit Durchsichtsucher Automatische und Elektronische Spiegelreflexkameras im Kleinbildformat Mittelformat...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kameratypen
-
Linsensysteme
Linsensysteme sind Anordnungen von Linsen, die insgesamt wie eine Sammellinse oder wie eine Zerstreuungslinse wirken. Die Objektive und Okulare optischer Geräte sind durchweg Linsensysteme.
Aus dem Inhalt:
[...] Brennweite, die durch die Form und die Anordnung der einzelnen Linsen des Linsensystems bestimmt ist. So werden z.B. bei Kleinbildkameras mit Film [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/linsensysteme
-
Linsensysteme
Linsensysteme sind Anordnungen von Linsen, die insgesamt wie eine Sammellinse oder eine Zerstreuungslinse wirken. Die Objektive und Okulare optischer Geräte sind durchweg Linsensysteme.
Aus dem Inhalt:
[...] Brennweite, die durch die Form und die Anordnung der einzelnen Linsen des Linsensystems bestimmt ist. So werden z. B. bei Kleinbildkameras mit Film [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/linsensysteme
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|