
Suchergebnisse
-
Erlebnisgesellschaft in der Diskussion
1992 veröffentlichte der Bamberger Sozialwissenschaftler GERHARD SCHULZE (* 1944) eine Studie mit dem Titel „Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart“. Ihr Ziel war die Beschreibung des gesellschaftlichen Wandels in der westdeutschen Gesellschaft, wie er seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der zunehmenden Bedeutung von „Erlebni...
Aus dem Inhalt:
[...] Lebensfrage. Überleben stand im Mittelpunkt aller Bestrebungen, nicht schönes Leben. Ausgehend von der Erfahrung von Knappheit an Nahrung, Wohnraum, Geld, Bildung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/erlebnisgesellschaft-der-diskussion
-
Wirtschaftsordnung
Wirtschaftsordnung fasst alle Rahmenbedingungen zusammen, innerhalb derer der Wirtschaftsprozess abläuft, so z. B. die Art und Weise wie einzelne Wirtschaftssubjekte zusammenwirken.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Koordinationssystem bestimmt, welche Güter wie und in welchen Mengen produziert werden sollen. Dieses System benötigt ein funktionierendes Informationssystem , welches den Wirtschaftssubjekten die Knappheit der Güter anzeigt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftsordnung
-
Ökonomisches Prinzip
Bei der Betrachtung der Leistungserstellung kommt es immer auf das Verhältnis von eingesetzten Produktionsfaktoren (Input = Faktoreinsatz) und der damit erzielten Leistung (Output = Faktorertrag) an.
Aus dem Inhalt:
[...] Generelles Extremumprinzip Minimalprinzip Wirtschafttlichkeitsgebot Privater Haushalt Unternehmen Knappheit der Güter Ökonomisches Handeln Bedürfnisse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/oekonomisches-prinzip
-
Problem Wasser: Kein sauberes Wasser für alle Menschen
18.03.2021 - Wasser ist entscheidend für das Leben auf der Erde und der Zugang zu sauberem Trinkwasser gilt als Menschenrecht. Warum gibt es nicht genügend Wasser für alle auf der Welt und weshalb ist die Verteilung so ungerecht? Mehr als ein Drittel der Menschen weltweit leidet an Wassermangel, der Hälfte von ihnen steht kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung, was Krankheiten, Seuchen und Todesfälle zur Folge hat. Täglich sterben weltweit etwa 5.000 Kinder, weil ihnen sauberes Trinkwasser fehlt. Als Folge des Klimawandels wird befürchtet, dass in Zukunft auch Länder, in denen zurzeit noch genügend Trinkwasser zur Verfügung steht, von Wassermangel betroffen sein werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3525.html
-
Leitprinzip: Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaates und damit Teil des allgemeinen Gerechtigkeitsbegriffs: Als Ordnungs- und Verteilungsprinzip unterliegt soziale Gerechtigkeit ständigen Wandlungen und muss immer wieder neu bestätigt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bedeutung dieser Knappheitsbedingung ist offensichtlich: Gäbe es nur so wenig Ressourcen zu verteilen, dass sowieso niemand genug erhalten könnte, wäre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/leitprinzip-soziale-gerechtigkeit
-
Wasser kann knapp werden
05.07.2019 - Freitag, 5. Juli 2019: Was vor vielen Jahren noch kein Thema war, könnte nun eins werden: Wasserknappheit im Sommer.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/wasser-kann-knapp-werden
-
Wassermangel und Wasserverschmutzung
Wasser ist ein knappes Gut. Es ist unentbehrliche Grundlage für das Leben auf der Erde. Mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, doch nur ein äußerst geringer Teil davon ist zum Trinken, zur Nahrungsmittelzubereitung oder zur Bewässerung geeignet.
Aus dem Inhalt:
[...] Lebensstandard sowie aus der zunehmenden Wasserverschmutzung. Wasserknappheit und Wassermangel beeinträchtigen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wassermangel-und-wasserverschmutzung
-
Der totale Krieg – die zweite Kriegsphase
HITLERS Strategie war es gewesen, Europa mithilfe von Blitzkriegen in kürzester Zeit zu erobern, da er wusste, dass die deutsche Industrie nicht auf einen langen Krieg eingestellt war.
Aus dem Inhalt:
[...] Um die Rohstoffknappheit zu überwinden, wurden auch die besetzten Gebiete rücksichtslos ausgebeutet und die dortigen Unternehmen zur Produktion von Kriegsmaterial für Deutschland gezwungen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-totale-krieg-die-zweite-kriegsphase
-
Globalisierung als ökonomischer Prozess
Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert: grenzüberschreitende Handelsbeziehungen, weltweite Auslandsinvestitionen, internationale Kapitalst...
Aus dem Inhalt:
[...] verändernde Erdklima wird durch menschlichen Einfluss verursacht. Hunderten von Millionen Menschen wird durch die Wasserknappheit die Überlebensbasis entzogen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globalisierung-als-oekonomischer-prozess
-
Ernährungssicherheit
Nach Einschätzung der Welternährungsorganisation FAO hungern rund 925 Millionen Menschen weltweit. Das sind rund 16 Prozent der Weltbevölkerung. Noch immer herrscht in 29 Ländern der Erde große Nahrungsmittelknappheit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ernaehrungssicherheit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|