
Suchergebnisse
-
Lebensweise, Aufbau und Fortpflanzung von Pflanzen
13.04.2008 - Pflanzen sind eine große Gruppe von mehr als 400.000 Lebewesen, die sich mit Hilfe der Photosynthese ganz von anorganischen (unbelebten) Stoffen ernähren. Bei der Photosynthese werden - durch die Aufnahme von Wasser, Mineralsalzen und Kohlendioxid aus der Luft - Stärke und Traubenzucker in den Pflanzen aufgebaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2401
-
Katalysator
13.01.2008 - In Verbrennungsmotoren wird das Luft-Benzin-Gemisch nicht perfekt verbrannt. Neben Wasser und Kohlendioxid entstehen auch Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide . Der Katalysator wandelt diese drei Stoffe in nicht giftige Gase um - daher der Name Dreiwege-Katalysator . Zusammen mit der Lambda-Sonde reduziert er die Schadstoffe um mehr als 90 Prozent.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15734
-
Vulkanische Gase
27.12.2007 - Die von den Vulkanen ausgestoßenen Gase sind giftig und oftmals auch unsichtbar. Sie bestehen aus Kohlendioxid, Wasserdampf, Kohlenstoff, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff und verschiedenen Edelgasen. Sie bilden sich aus den Gasen des Magmas. Bei einem Vulkanausbruch vermischen sie sich mit Wasserdampf und dem Sauerstoff in der Luft.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15340
-
Blatt
11.07.2005 - Aus den Zweigen der Pflanzen wachsen flache, grüne Blätter heraus. Viele Bäume erkennt man an ihren Blattformen. Damit Pflanzen atmen können nimmt das Blattgrün die Energie der Sonnenstrahlen auf und verwandelt sie mit Wasser und Kohlendioxid aus der Luft in Stärke. Davon ernährt sich die Pflanze und kann wiederum Sauerstoff an die Luft abgeben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2905
-
Grubengas
04.07.2005 - Das Grubengas ist ein im Steinkohlengebirge auftretendes Gas, das sich aus unterschiedlichen Gasen zusammensetzt: vor allem Methan, Kohlendioxid sowie Kohlenmonoxid, Stickoxiden und teilweise Wasserstoff. Grubengas wird bei der Gewinnung von Steinkohle zwangsläufig freigesetzt und deshalb soweit möglich, vorher abgesaugt und zur Wärme- und Stromgewinnung eingesetzt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1073
-
autotroph - Autotrophie
07.06.2005 - Das Wort „autotroph“ stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet „sich selbst ernährend“ . Unter Autotrophie versteht man somit die Fähigkeit der Pflanzen, alle lebensnotwendigen Stoffe aus Wasser, Kohlendioxid und Salzen selbst aufzubauen, also die ausschließliche Ernährung von anorganischen (unbelebten) Stoffen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2480
-
Der Mars
Der Mars wird auch “Roter Planet“ genannt. Früher dachten die Menschen, dass es Leben auf dem Mars gibt, weil es eine Atmosphäre gibt, die aus Kohlendioxid, Sauerstoff und Stickstoff besteht.
http://www.palkan.de/mars.htm
-
Sonnenenergie
Die Sonne liefert täglich zigtausendmal mehr Energie, als nötig, um den Strombedarf von allen auf der Erde lebenden Menschen zu decken. Sie macht keinen Dreck, ist ungefährlich und unendlich. Sonnenlicht kann durch sogenannte Photovoltaik-Anlagen oder Sonnenkollektoren direkt genutzt werden. Ohne Kohlendioxid als Abfall zu produzieren, wandeln diese Anlagen Sonnenlicht in elektrische Energie um.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/35?type=knowledge&page=1
-
Besser alt als jung
Die große internationale Studie von unabhängigen Forschern hat bestätigt, was Waldexperten von Greenpeace schon lange sagen: Alte Bäume können mehr Kohlendioxid (CO2) aufnehmen als junge Bäume. Sie sind die besseren Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel. Für die Studie hatten die Forscher 400 Baumarten untersucht und festgestellt, dass 97 Prozent aller untersuchten Arten schneller wachsen, je größer sie sind.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/7?type=news&page=14
-
Atomkraft - gut für das Klima?
Energie lässt sich auch durch das Verbrennen fossiler Energieträger wie Kohle und Öl erzeugen. Dabei wird allerdings Kohlendioxid frei, das ist ein Treibhausgas. Weil immer mehr Treibhausgase in die Luft gepustet werden, wird es immer wärmer auf unserem Planeten. Deswegen reden alle vom Klimawandel und davon, dass weniger Treibhausgase ausgestoßen werden müssen.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/2?type=knowledge&page=4
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|