
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 5 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Kommensalismus
Eine bestimmte Form des Zusammenlebens zwischen zwei artverschiedenen Organismen ist der Kommensalismus. Hierbei sind die Partner meist locker miteinander vergesellschaftet. Kommensalismus ist eine Wechselbeziehung zwischen artverschiedenen Organismen, bei der ein Partner im Vorteil ist und Nutzen aus der Vergesellschaftung zieht, der andere Partne...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kommensalismus
-
Was bedeutet Symbiose?
26.10.2011 - Ein Zusammenleben zweier Arten, das für beide von Vorteil ist, nennt man Symbiose. Das Wort kommt aus dem Griechischen - in ihm sind die Begriffe "sýn" für "zusammen" und "bíos" für "Leben" enthalten. Welche Arten der Symbiose gibt es?
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Pilzart kommt wiederum nur in ihrem Bau vor und kann anderswo nicht existieren. Der "Kommensalismus" (vom lateinischen Wort "commensalis", das Tischgenosse [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-eine-symbiose
-
Beziehungen im Ökosystem
Organismen in einem Ökosystem, ob Wald, Hecke oder See, leben nicht unabhängig voneinander. Zwischen ihnen bestehen vielfältige Abhängigkeiten und Beziehungen. Man unterscheidet innerartliche („intraspezifische“) und zwischenartliche („interspezifische“) Beziehungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwischenartliche Beziehungen Dazu gehört der Kommensalismus . In diesem Fall sind verschiedene Arten locker miteinander verbunden. Meist zieht nur ein Partner [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/beziehungen-im-oekosystem
-
Biotische Umweltfaktoren
Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten.
Aus dem Inhalt:
[...] Kommensalismus Konkurrenz Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip Konkurrenzvermeidung Lebensraum Mimese Mimikry Mutualismus Parasiten Populationsdichte Prädation [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biotische-umweltfaktoren
-
Nahrungsbeziehungen
In den verschiedenen Ökosystemen haben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen herausgebildet. Bei vielen dieser Beziehungen spielt das Erlangen der Nahrung eine Rolle. Der Faktor Nahrung und die sich daraus ergebenen Nahrungsbeziehungen (trophische Beziehungen) hat einen großen Einfluss auf die Struktur von Ökosystemen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ökosystemen haben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen herausgebildet z. B. Konkurrenz (u. a. Nahrungs- und Raumkonkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus, Symbiosen, Karposen, Kommensalismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nahrungsbeziehungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|