Satzgefüge
Ein Satzgefüge setzt sich aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz zusammen, der meist mit einer Konjunktion eingeleitet wird.
http://www.palkan.de/d-satzgefuege.htm
Ein Satzgefüge setzt sich aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz zusammen, der meist mit einer Konjunktion eingeleitet wird.
http://www.palkan.de/d-satzgefuege.htm
Der Unterschied zwischen seit und seid ist einfach einzuprägen. Das finite Verb seid ist die 2. Form Plural des Verbs sein. Seit dagegen ist – seiner Stellung bzw. Funktion im Satz nach – eine Präposition bzw. eine Konjunktion.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/seit-seid
Wenn (mit zwei –n) zeigt an, dass der Vokal kurz gesprochen wird, wen (mit nur einem –n) signalisiert dagegen, dass der Vokal lang gesprochen wird. Beide Wörter gehören auch unterschiedlichen Wortklassen an: Wenn ist eine Konjunktion, wen dagegen ein Interrogativpronomen bzw. ein Relativpronomen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wenn-wen
Aussagen können negiert oder durch aussagenlogische Operationen (Konjunktion, Disjunktion, Alternative, Implikation, Äquivalenz) miteinander verknüpft werden. Der Wahrheitswert einer negierten oder zusammengesetzten Aussage hängt dabei ausschließlich vom Wahrheitswert der Ausgangsaussage bzw. der verknüpften Teilaussagen ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/logische-operationen-mit-aussagen
Dass und das tauchen in der deutschen Sprache als unterschiedlichen Wortarten zugehörig auf: bestimmter Artikel „das“ Demonstrativpronomen „das“ Relativpronomen „das“ Konjunktion (= Verbindungswort) „dass” Wann jedoch dass und wann das geschrieben werden muss, lässt sich leicht an einer Faustregel merken: Immer, wenn man dies(es), welche(s), jene(s...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/dass-das
Das Partizip ist ein Verbaladjektiv, weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann, weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann. Im Gegensatz zum Adjektiv besitzt das Partizip keine Pluralform.
Aus dem Inhalt:
[...] save time commuting to their jobs. Gerundium bzw. Partizip nach after und before Da after und before sowohl Konjunktionen als auch Präpositionen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/partizipialkonstruktionen
Das Partizip (participle) ist ein Verbaladjektiv, weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann, weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann.
Aus dem Inhalt:
[...] save time commuting to their jobs. Gerundium bzw. Partizip nach after und before Da after und before sowohl Konjunktionen als auch Präpositionen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-partizip-und-die-partizipialkonstruktionen
In einer Satzverbindung sind beide Teilsätze Hauptsätze. Sie können auch selbstständig stehen, denn sie sind nicht voneinander abhängig. Die finite Verbform steht in beiden Teilsätzen – wie im einfachen Satz – an zweiter Stelle, wenn beide Teilsätze Aussagesätze sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Hauptsätze durch eine Konjunktion (z. B. und, aber, denn, sowohl – als auch, entweder – oder) oder ein Konjunktionaladverb (z. B. trotzdem, deshalb). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/satzverbindungen
Der zusammengesetzte Satz besteht aus mindestens zwei Teilsätzen, die in ihrer Gemeinsamkeit eine neue Sinneinheit bilden. Wenn verbundene Teilsätze formal getrennt werden können, das heißt ihre inhaltliche Selbstständigkeit nach der Trennung behalten, handelt es sich um eine Satzreihe.
Aus dem Inhalt:
[...] Verbunden sind sie durch eine nebenordnende Konjunktion ( aber, doch, denn ) oder ein Konjunktionaladverb ( trotzdem, deshalb ). Sind beide Teilsätze durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zusammengesetzter-satz
Das Erkennen des Satzgefüges ist für die Kommasetzung entscheidend. Es kommt darauf an, den Gliedsatz (oder mehrere) vom Hauptsatz zu unterscheiden. Merkmale für einen Gliedsatz sind: Die finite Verbform steht am Ende des Gliedsatzes Die Art der Verknüpfung mit dem Hauptsatz Die Satzteile, die er vertritt (Inhalt) Ein Satzgefüge entsteht aus einem ...
Aus dem Inhalt:
[...] Einteilung der Nebensätze nach vier Kriterien 1. nach der Art und Form des Einleitewortes: Konjunktionalsätze werden durch eine Konjunktion (z. B. weil, obwohl, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/satzgefuege
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|