
Suchergebnisse
-
Korona
(atmosphärische Leuchterscheinung) Ein Beispiel für eine Beugungserscheinung oder Interferenzerscheinung sind die Koronen, die man manchmal bei dünner Bewölkung um den Mond sieht. Meist ist nur eine helle Scheibe mit gelb-rötlichem Rand zu sehen, mit etwas Glück beobachtet man jedoch farbige Ringe. Die helle Scheibe im Zentrum heißt Aureole, oft auch Hof genannt.
http://www.physik.wissenstexte.de/korona.htm
-
Sonnenfinsternis
21.08.2017 - Eine Sonnenfinsternis ist ein spektakuläres Naturereignis, das eintritt, wenn sich Sonne, Mond und Erde auf einer Linie befinden. Bei einer totalen Sonnenfinsternis wird die Sonnenkorona sichtbar.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/sonnenfinsternis
-
Aufbau und Aktivität der Sonne
01.10.2009 - Die Sonne besteht aus heißen Gasen, doch wie genau ist ihr Inneres aufgebaut? Man weiß, dass im Zentrum der Sonne durch "Kernfusion" eine gewaltige Energie entsteht, die dann in Richtung Sonnenoberfläche wandert. Von dort aus wird sie ins ganze All abgestrahlt - auf der Erde ermöglicht sie das Leben. Und noch eine Frage stellt sich, nämlich die nach der Zukunft unserer Sonne.
Aus dem Inhalt:
[...] In der "Atmosphäre", der äußeren Hülle der Sonne, unterscheidet man drei unterschiedliche Schichten: "Photosphäre", "Chromosphäre" und "Korona". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2895.html
-
Die Sonne und unser Sonnensystem im Universum
30.09.2009 - Die Sonne soll vor Jahrmilliarden aus einer großen Gas- und Staubwolke entstanden sein - genau wie die Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems. Unsere Sonne und unsere Erde sind Teil der "Milchstraße", in der es noch cirka 200 Milliarden andere sonnenähnliche Sterne gibt. Die Sonne ist der Bezugspunkt des Menschen für die Unermesslichkeit des Weltalls.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2894.html
-
Aktivitätserscheinungen auf der Sonne
Auf der Sonne beobachtet man verschiedene Aktivitätserscheinungen. Zu den Formen der Sonnenaktivität gehören Sonnenflecken, Sonnenfackeln, Protuberanzen und Eruptionen. Diese verschiedenen Aktivitätserscheinungen sind teilweise miteinander verbunden und treten periodisch gehäuft auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Plasmaauswürfe, die zungen- oder bogenartig weit über die Chromosphäre in die Korona hineinragen. Ihre rote Farbe ist ein Hinweis darauf, dass ihr Spektrum [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aktivitaetserscheinungen-auf-der-sonne
-
Sonnenfinsternis 1999
07.08.2014 - Am 11. August 1999 war in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis zu sehen. Dieses Naturschauspiel ist sehr selten: Die nächste totale Sonnenfinsternis wird hier erst wieder am 3. September 2081 stattfinden.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn an einer Stelle leuchtet der Ring um die Sonne besonders hell – wie ein Diamant. Steht der Mond direkt vor der Sonne, ist nur noch die Korona zu sehen. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/sofi99/-/id=27594/nid=27594/did=308292/1q10sp2/index.html
-
Glorie
Auf unserem Flug nach Island waren für einen Moment auf den Wolken unter dem Flugzeug diese farbigen Lichtringe zu sehen. Erst dachten wir, wir würden endlich mal einen vollständigen Regenbogen sehen (das heißt, wir dachten erst gar nicht, sondern beeilten uns, das Foto zustandezubringen …). Aber sehr schnell war klar, dass diese Ringe viel zu klein waren für einen Regenbogen.
Aus dem Inhalt:
[...] zustandezubringen …). Aber sehr schnell war klar, dass diese Ringe viel zu klein waren für einen Regenbogen. In der Ausdehnung ähnelten sie eher einer Korona – [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/glorie.htm
-
Sonne
16.01.2013 - Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems, und sie ist ein riesiger Kernreaktor: In ihrem Inneren wird durch die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium bei Temperaturen um 15 Millionen Grad Energie gewonnen. An ihrer Oberfläche herrschen immerhin noch Temperaturen von rund 5700 Grad Celsius. Von dieser Oberfläche, der Photosphäre, strömen Licht und Wärme ins All.
Aus dem Inhalt:
[...] Temperaturen von ca. 15 Millionen Grad, an der Oberfläche rund 5500 Grad Celsius und in der Korona, das ist die äußerste Gashülle der Sonne, über eine Million [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/sonne/pwwbsonne100.html
-
Sonnenfinsternis
Wenn der Mond zwischen Sonne und Erde hindurch zieht und sein Schatten auf die Erde fällt, sprechen wir von einer Sonnenfinsternis. Das heißt die Sonne wird teilweise oder ganz durch den Mond verdeckt. Der dadurch entstehende Schatten des Mondes führt zu einer Verdunkelung auf der Erde. Schau niemals mit bloßen Augen direkt in die Sonne!
Aus dem Inhalt:
[...] sieht der Mond für uns wie eine schwarze Scheibe aus. Wird die Sonne komplett durch den Mond verdeckt, wird um die schwarze Scheibe ein strahlenförmiger Kranz sichtbar. Dieser wird Korona genannt. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Sonnenfinsternis
-
Wie groß wird ein Hammerhai?
Von den Hammerhaien gibt es neun verschiedene Arten. Wie groß können diese Haie werden?
Aus dem Inhalt:
[...] den Weißflossen-Hammerhai. Diese Hammerhaie können auch ganz unterschiedlich groß sein. So liegt die Länge bei einem Korona-Hammerhai zum Beispiel (Sphyrna corona) [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wie-gross-wird-ein-hammerhai.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|