
Suchergebnisse
-
100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffer
03.02.2006 - Der evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer war einer der bekanntesten Widerstandskämpfer gegen die Nazis. Er kämpfte für die Verfolgten und gegen den Rassenhass Hitlers. Auf persönlichen Befehl von Adolf Hitler wurde er kurz vor Kriegsende am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] (KZ) Buchenwald gebracht, am 8. April schließlich zu den anderen Widerstandskämpfern ins KZ Flossenbürg. Ohne Rechtsanwalt wurde ihnen hier rasch [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1551.html
-
Musik im deutschen Faschismus
Musik diente Nazismus als Fassade und Maskerade des Terrors . Dabei wurde Musik einerseits dazu eingesetzt, Gefühle zu mobilisieren für „Führer“ und „Vaterland“ und gegen „Feinde“ wie Juden, „Bolschewisten“ usw.
Aus dem Inhalt:
[...] Musik im KZ Ein Extrem der Musikverwendung unter terroristischen Bedingungen war Musik im KZ . Das vielfältige Funktionsspektrum trat hier konzentriert [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-deutschen-faschismus
-
Dokumente der Katastrophe
Dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 folgte in der Kunst in Deutschland eine fundamentale Abkehr vom Kunstdiktat des Nationalsozialismus. Mit dem Ende der Diktatur war ein Bruch mit all ihren Kunsterscheinungen vollzogen.
Aus dem Inhalt:
[...] entstanden. Im KZ Buchenwald bei Weimar beispielsweise schufen Gefangene unter schwierigsten Bedingungen Bilder von großer Intensität. Der bei Erfurt geborene KARL SCHULZ (1901–1972) porträtierte Lagerinsassen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/dokumente-der-katastrophe
-
Ernst Thälmann
Wer war er? Ernst Thälmann gehörte ab 1920 der KPD an. Ab 1925 war er ihr Vorsitzender. Er setzte die von ihm verfolgte Linie durch, die Par ...
Aus dem Inhalt:
[...] zu umgehen. Tod im KZ Im August 1943 wurde Thälmann erneut verlegt, diesmal ins Zuchthaus nach Bautzen. Ein Jahr später wurde er ins KZ Buchenwald gebracht. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/t/thaelmann/
-
Dietrich Bonhoeffer - Ein Theologe und Widerstandskämpfer im Dritten Reich
05.01.2008 - Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau, dem heutigen Wroclaw in Polen geboren und starb am 9. April 1945 in Flossenbürg in Bayern. Er wuchs zunächst in Breslau, dann in Berlin auf. 1923 begann er in Tübingen mit dem Studium der Theologie, das er in Berlin fortsetzte und mit der Doktorarbeit "Sanctorum Communio", "Gemeinschaft der Heiligen" im Jahre 1927 abschloss.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Oktober 1944 wurde er in den Gestapo-Bunker in Berlin verlegt, im Februar 1945 ins KZ Buchenwald bei Weimar. Hitler persönlich erließ am 5. April 1945 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5575
-
Dietrich Bonhoeffer - Pfarrer und Widerstandskämpfer im Dritten Reich
Am 4. Februar 1906 wurde Dietrich Bonhoeffer geboren. Als Pfarrer kämpfte er gegen Hitler und gehörte der Bekennenden Kirche an. Er beteiligte sich am Widerstand gegen die Nazis, …
Aus dem Inhalt:
[...] Im Oktober 1944 wird er in den Gestapo-Bunker in Berlin verlegt, im Februar 1945 ins Konzentrationslager (KZ) Buchenwald bei Weimar. Hitler persönlich erlässt am 5. April 1945 den Befehl, Bonhoeffer zu ermorden. Am 9. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/dietrich-bonhoeffer-pfarrer-und-widerstandskaempfer-im-dritten-reich.html
-
Der 9. November - Schicksalstag der Deutschen
Immer wieder war der 9. November bedeutsam für das Schicksal Deutschlands und seiner Demokratie. An fünf markanten Jahreszahlen wird dies besonders deutlich: 1848, 1918, 1923, 1938 …
Aus dem Inhalt:
[...] von etwa 26.000 jüdischen Männer und Jugendlicher in die KZ Buchenwald, Dachau und Sachsenhausen. Die Masse der Inhaftierten kam erst nach Auswanderungserklärungen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-9-november-schicksalstag-der-deutschen.html
-
Auschwitz
19.01.2015 - Der Name "Auschwitz" ist Symbol geworden für die bis heute unfassbare fabrikmäßige Ermordung von Menschen. Von 1940 an bauen die Nationalsozialisten vor den Toren der polnischen Stadt Oswiecim ein riesiges Konzentrationslager. Dieses KZ wird Schauplatz des organisierten Massenmordes an den europäischen Juden.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/auschwitz/pwwbauschwitz100.html
-
Die Pogromnacht - verharmlosend als "Reichskristallnacht" bekannt
9. November 1938 - In der Pogromnacht kam es in Deutschland zu massiven Ausschreitungen gegen Synagogen, jüdische Geschäfte und jüdische Bürger.
Aus dem Inhalt:
[...] Foto: USHMM SS und Gestapo organisierten die Verschleppung von ca. 26000 jüdischen Männern und Jugendlichen in die KZs Buchenwald, Dachau [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-pogromnacht-verharmlosend-als-reichskristallnacht-bekannt.html
-
Nutzung des Ölschiefers - Spuren der NS-Zeit
20.02.2008 - Im Jahre 1934 erarbeitete ein gewisser Freiherr von Krüdener als Sachverständiger in Treibstofffragen ein Gutachten, das wieder die Möglichkeiten der Ölgewinnung aus dem Lias e untersuchte. Dies geschah bereits zum damaligen Zeitpunkt im Zusammenhang mit den Kriegsplanungen und der von den Machthabern angestrebten Autarkie.
Aus dem Inhalt:
[...] Schiffsdieselmotoren etc. Für eine Verwendung als Flugbenzin wäre eine Hydrierung notwendig gewesen. Die Konzentrationslager Die Arbeitskräfte, die man zur Ölgewinnung einsetzte, waren KZ-Häftlinge für die die SS zu sorgen hatte. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/spuren-der-ns-zeit/inhalt/hintergrund/nutzung-des-oelschiefers.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|