.jpg)
Suchergebnisse
-
Andorra - Geschichte & Politik
03.08.2017 - Roger Bernat III. wurde im Jahr 1278 einer von zwei Kofürsten Andorras. Bis 1993 gab es eine Doppelherrschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] aus einer Reihe von Grafschaften. Der Graf von Urgell, eine dieser Grafschaften, erhielt das andorranische Land 839 als Lehen. Zur gemeinschaftlichen Herrschaft Der Graf von Urgell verkaufte im Jahr 1133 Andorra an den Bischof von Urgell. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/andorra/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Das Rittertum im Mittelalter
Das Rittertum hatte seine Ursprünge im germanischen Gefolge. Bereits die frühmittelalterlichen Hausmeier und Könige der Karolinger schufen sich ein schlagkräftiges Heer von berittenen Gefolgsleuten.
Aus dem Inhalt:
[...] Gegen die Überlassung von Grund und Boden als Lehen leisteten diese ihren Lehnsherren Kriegsdienste als Ritter. Ritterheere beherrschten im Hochmittelalter die Kriegsschauplätze. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-rittertum-im-mittelalter
-
Tycho Brahe
* 14.12.1546 in Knudstrup † 24.10.1601 in Prag Im Alter von einem Jahr kam TYCHO BRAHE zu seinem Onkel JÖRG BRAHE nach Tostrup, der von diesem Zeitpunkt an auch die Erziehung übernahm.
Aus dem Inhalt:
[...] Hveen, die zwischen Kopenhagen und Helsingför liegt, zum Lehen an und ermöglichte ihm damit den Bau der später berühmt gewordenen Sternwarte. Am 23. Mai [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tycho-brahe
-
Walther von der Vogelweide
* um 1170 wahrscheinl. in Österreich † um 1230 in Würzburg WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen.
Aus dem Inhalt:
[...] Rittergut in Würzburg, das er um 1220 von FRIEDRICH II. (dem Enkel BARBAROSSAs) als Lehen erhielt und wo er um 1230 gestorben sein soll. In seinem Gedicht „Ich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/walther-von-der-vogelweide
-
Walther von der Vogelweide
* um 1170 wahrscheinl. Österreich † um 1230 Würzburg WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen.
Aus dem Inhalt:
[...] Rittergut in Würzburg, das er um 1220 von FRIEDRICH II. (dem Enkel BARBAROSSAs) als Lehen erhielt und wo er um 1230 gestorben sein soll. In seinem Gedicht „Ich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/walther-von-der-vogelweide
-
Konflikte zwischen Kaiser und Papst
In der Zeit der salischen Kaiser begannen die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papsttum. Grundlage der Auseinandersetzungen war eine Stärkung des Rittertums. Bis in das 11.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde der Vasall zum Lehnsmann . Es bildete sich durch Erblichkeit der Lehen und Ritterfähigkeit aus dem Stand der Berufskrieger eine Lebensform heraus, das Rittertum [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/konflikte-zwischen-kaiser-und-papst
-
Reformation - Wer war Wallenstein?
Wallenstein und Tilly sind bis heute die beiden bekanntesten Feldherren aus dem Dreißigjährigen Krieg. Eigentlich hieß er Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein. 1583 wurde er in Böhmen geboren (heute gehört Böhmen zu Tschechien). Wallensteins Familie gehörte zum böhmischen Adel und darum war er selber ein Herzog.
Aus dem Inhalt:
[...] als LehenDas Lehnswesen war ein Kennzeichen dermittelalterlichen Gesellschaft. EinLehnsherr vergab Land zur Nutzung anseine Lehnsmänner (Vasallen) - das Landwar geliehen. Dafür mussten dieLehnsmänner ihrem Lehnsherrn im Kriegfolgen.. In den Friedensverhandlungen mit Dänemark erreichte Wallenstein, dass die Dänen ein Bündnis mit dem Kaiser eingingen und später sogar an dessen Seite gegen Schweden und Frankreich kämpften. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-dreissigjaehrige-krieg-von-schrecken-und-leid-in-europa/frage/wer-war-wallenstein.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Frühmittelalter - Was war das Lehnswesen?
Das Lehnswesen, das im Hochmittelalter die Grundlage für die gesamte mittelalterliche Gesellschaft wurde, hatte seinen Ursprung im Frühmittelalter. Vorbild waren die Germanen und ihr "Gefolgschaftswesen". Nicht Geld, sondern geliehenes Land sicherte den Anführern der germanischen Stämme die Gefolgschaft ihrer Krieger.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein VasallEin Lehnsmann. Er erhielt Land (dasLehen [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-vom-einfachen-leben-in-doerfern-und-vielen-unfreien-menschen/frage/was-war-das-lehnswesen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Der dritte Kreuzzug
Am 4. Juli 1190 vereinigten Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz von England ihre Heere, um sich gemeinsam auf den dritten Kreuzzug zu begeben. Die deutschen Ritter …
Aus dem Inhalt:
[...] sich im ständigen Konflikt um die englischen Lehen in Westfrankreich befanden. Deshalb ging es auch nur sehr langsam voran. Erst im April 1191 erreichten die Schiffe [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-dritte-kreuzzug.html
-
Meidling (12. Bezirk)
Wusstest du, dass sich am Hang des Grünen Berges 1830 eine weltberühmte Vergnügungsstätte namens „Tivoli“ befand? Hauptattraktion war eine Riesenrutschbahn auf Schienen. Steckbrief Das Bezirkswappen von Meidling besteht aus 5 Teilen: Unter dem Namen Murlingen ist der Ort Meidling schon seit dem Jahr 1104 nachweisbar.
Aus dem Inhalt:
[...] 1190 kam es zur Erstnennung von Hetzendorf, nach dem Henricus von Hetzendorf es als landesfürstliches Lehen erhalten hatte. Später kam es in den Besitz [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Meidling_(12._Bezirk)
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|