Der Zentrale Grenzwertsatz
Ausgehend von der Erfahrung, dass viele Alltagsphänomene, die sich aus unabhängig voneinander wirkenden kleinen Komponenten zusammensetzen, annähernd normalverteilt sind, richtete sich das Augenmerk mehrerer Mathematikergenerationen vor allem auf die Frage, welche Bedingungen man dafür zu fordern hat.
Aus dem Inhalt:
[...] und verbreitetste Fassung geht auf JARL WALDEMAR LINDEBERG (1876 bis 1932) und PAUL PIERRE LÉVY (1886 bis 1971) zurück. Sie besagt Folgendes: Es seien X 1 , X 2 , ..., X n , ... [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/der-zentrale-grenzwertsatz