
Suchergebnisse
-
Sturm und Drang | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Als Sturm und Drang wird eine Strömung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts bezeichnet. Vor allem junge Autoren interessierteren sich für diese Strömung und wollten gegen bestehende Verhältnisse protestieren sowie ihre künstlerische Schöpferkraft betonen.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/sturm-und-drang-literarische-epoche.html
-
Literaturbegriff
Literatur bezeichnet im weitesten Sinne alles Geschriebene. In diesem Sinne ordnet man die Literatur nach: Sach- bzw. Fachliteratur und schöngeistiger Literatur. Die schöngeistige Literatur als Teilgebiet der Kunst wird im Allgemeinen in die hohe Literatur und die Trivialliteratur bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Man unterscheidet mehrere Wissenschaftsdisziplinen der Literatur: Die Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der Wirkungsweise von Literatur auseinander setzt, nennt man Literaturwissenschaft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturbegriff
-
Literaturtheorie
Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturtheorie
-
Form
Form bezeichnet in der Literaturwissenschaft die äußere Gestaltung oder Erscheinung eines sprachlichen Kunstwerks. Als solche steht die Form im Gegensatz zu Stoff und Inhalt, die ungeformtes Material eines Textes sind. Die Form setzt sich aus vielen, verschiedenen sprachlichen Elementen wie Stil, Rhythmus, Reim, Metaphorik, Struktur oder Perspektive, also der Gesamtheit der sprachlichen Mittel zusammen.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/form.html
-
Poetik
Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/poetik
-
Drei Superstars der Romantik
23.09.2014 - Die Literaturwissenschaft begrenzt den Zeitraum der romantischen Dichtung in Deutschland auf die Jahre von 1795 bis 1848. Geprägt ist diese Epoche durch eine besondere Betonung und Hervorhebung der Gefühlswelt. Nicht Rationalität, Realität, das Streben nach Aufklärung und wissenschaftlicher Erkenntnis stehen in den Werken der Schriftsteller jener Tage im Vordergrund, sondern die Hinwendung zum Schwärmerischen, Verträumten und unwirklich Mystische...
http://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/romantik/pwiedreisuperstarsderromantik100.html
-
Kirsten Boie
Kirsten Boie ist in Hamburg aufgewachsen, zur Schule gegangen und dort hat sie auch studiert – Deutsch und Englisch. Sie schrieb ihre Doktorarbeit in Literaturwissenschaft. Schon während dieser Zeit und auch danach arbeitete sie als Lehrerin an einer privaten Handelsschule, an einem Gymnasium und an einer Ganztagsgesamtschule.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/boie_kirsten.html
-
Begriff und Programm des Realismus
Als Realismus bezeichnet man in den Kunst- und Literaturwissenschaften eine Epoche bzw. einen Zeitabschnitt. Mitte des 19. Jahrhunderts kam innerhalb der Literatur der Begriff „poetischer Realismus“ auf.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/begriff-und-programm-des-realismus
-
Redaktionsteam von Helles-Köpfchen.de
19.04.2005 - Das Redaktionsteam von Helles-Koepfchen.de stellt sich vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Redaktionsteam Britta Pawlak , geboren 1980 in Frankfurt, hat zwei kleine Töchter (1 und 3 Jahre) und lebt mit ihrer Familie in Mainz und Berlin. Sie studierte Kultur- und Literaturwissenschaften, Philosophie [...]
https://www.helles-koepfchen.de/ueber-uns/redaktionsteam.html
-
Dichter und Universalgenie: Johann Wolfgang von Goethe
10.10.2011 - Schon in der Schule kommt man kaum drumherum, sich mit Goethe zu beschäftigen. Johann Wolfgang von Goethe interessierte sich nicht nur für Literatur, sondern auch für die Naturwissenschaften. Er war so berühmt, dass er sogar einer ganzen Epoche seinen Namen gab: die Goethezeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Um sich das Studium etwas zu versüßen, beschloss er, noch weitere Vorlesungen zu besuchen, die ihm mehr Freude bereiteten - nämlich in der Literaturwissenschaft [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3108.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|