
Suchergebnisse
-
Fabelwesen: Das Einhorn
Fabelwesen: Das Einhorn - Die Wahrheit hinter dem Mythos - Ein weißes Pferd mit magischen Kräften, auf der Stirn ein gewundenes Horn. Vom Einhorn hat jeder schon einmal gehört. Aber wusstet ihr auch, dass das anmutige Wesen seine Popularität einem über 2000 Jahre alten Übersetzungsfehler verdankt?
Aus dem Inhalt:
[...] Menschen, das Einhorn leibhaftig gesehen zu haben: Selbst der berühmte Reisende Marco Polo gehörte dazu! [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/fabelwesen-das-einhorn-die-wahrheit-hinter-dem-mythos-61976.html
-
Was bedeutet Globalisierung
Globalisierung kommt von dem Wort „global“, das „die ganze Welt betreffend“ oder „weltweit“ heißt. Es leitet sich vom lateinischen Wort „globus“ ab, das „(Erd-)Kugel“ bedeutet. Damit heißt Globalisierung eigentlich „Weltweitwerdung“. Gemeint ist damit, dass die Welt immer stärker vernetzt wird. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nehmen die Verbindungen vor allem in den Bereichen von Wirtschaft, Politik , Kultur, Umwelt und weltweit zu.
Aus dem Inhalt:
[...] Händler, wie zum Beispiel Marco Polo aus Venedig, schrieben über ihre Erfahrungen in fremden Ländern und begeisterten ihre LeserInnen für neue Orte. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-globalisierung/was-bedeutet-globalisierung/
-
Das historische Sujet in den Siebziger- und Achtzigerjahren
Das historische Sujet wurde erst in den Siebzigerjahren in der Literatur der Bundesrepublik wieder ernsthaft diskutiert. In der DDR dagegen kann man von einer gewissen Kontinuität des Auftretens historischer Belletristik seit 1952 sprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] beachtet. Von WILLI MEINCK (geb. 1914, „Die seltsamen Abenteuer des Marco Polo“, 1955), der bereits in den Fünfzigerjahren historische Romane veröffentlicht hatte, und KURT DAVID (geb. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-historische-sujet-den-siebziger-und-achtzigerjahren
-
Die literarischen Themen der Sechzigerjahre
Die literarischen Themen der 1960er-Jahre in Ost und West ähnelten sich in einigen Teilen. Allerdings legte man bei Alltagsbeschreibungen in der DDR Wert auf das Angekommensein im sozialistischen Alltag, während man in der BRD, in Österreich und in der Schweiz stärker einen kritischen bzw. satirischen Blick auf die Wirklichkeit warf.
Aus dem Inhalt:
[...] und Jugendliteratur wurde das historische Sujet stark beachtet. Von WILLI MEINCK (1914-1993, „Die seltsamen Abenteuer des Marco Polo“, 1955), der bereits [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-literarischen-themen-der-sechzigerjahre
-
Zucker
Der Zucker gehört in unserer Kultur zu den Grundnahrungsmitteln. Chemisch betrachtet ist Zucker reine Saccharose. Er wird aus Zuckerrohr und Zuckerrüben gewonnen. Die Heimat des Zuckerrohrs ist vermutlich Neuguinea.
Aus dem Inhalt:
[...] (vor allem Indien) dessen ausgepresster Saft. ALEXANDER DER GROßE (356-323 v. Chr.) traf das Rohr bei seinem Indienfeldzug im Industal an und MARCO POLO [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/zucker
-
Republik Italien
Die Republik Italien liegt in Südeuropa. Italien umfasst den südlichen Teil des Alpenbogens, die Poebene, die Apenninhalbinsel, die großen Inseln Sardinien und Sizilien sowie mehrere kleinere Inseln.
Aus dem Inhalt:
[...] internationalen Flughäfen sind Rom-Fiumicino, Mailand-Linate und Mailand-Malpensa, Neapel-Capodichino, Turin-Caselle und Venedig-Marco Polo. Plattentektonik Abruzzen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-italien
-
Frühe Neuzeit – ein Überblick
Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] folgende Gründe: Durch das Vordringen der Osmanen wurde der einst von MARCO POLO „geöffnete“ Landweg nach Indien den europäischen Kaufleuten versperrt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/fruehe-neuzeit-ein-ueberblick
-
Volksrepublik China
China ist der viertgrößte Staat der Erde. Er umfasst weite Teile Zentral- und Ostasiens. Es ist das Land mit der größten Einwohnerzahl. Durch staatliche Geburtenregelung wird eine Steuerung der Bevölkerungszahl angestrebt.
Aus dem Inhalt:
[...] Kulturelle Blütezeit Konfuzianismus wird Staatsreligion im 12. und 13. Jh.: Bau der Inneren Stadt Pekings mit dem Kaiserpalast 1272–1292: MARCO POLO hält [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/volksrepublik-china
-
Seidenstraße
Seidenstraße nennt man mehrere Wege, die von Asien nach Europa und umgekehrt führen. Man denkt bei dem Wort vor allem an die Zeit von den alten Römern bis zum Mittelalter . Den Namen Seidenstraße sich hat ein Wissenschaftler erst viel später ausgedacht.
Aus dem Inhalt:
[...] vorgestellt. Marco Polo war ein Reisender aus Italien, der auf der Seidenstraße bis nach China gekommen sein soll. Überreste einer Brücke der Seidenstraße [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Seidenstra%C3%9Fe
-
Der Seeweg nach Indien
Das letzte Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts war eine Zeit wichtiger Entdeckungen. Auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien entdeckte Kolumbus 1492 Amerika, Vasco da Gama erreichte …
Aus dem Inhalt:
[...] Die Sehnsucht der Europäer, einen Seeweg nach Indien zu finden, begann mit den Reisen Marco Polos (1271-1295). [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-seeweg-nach-indien.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|