Marias Gericht ist "Okroschka" - eine Sommersuppe | Schmecksplosion
17.10.2013 - Maria kocht eine russische Sommersuppe - "Okroschka".
http://www.kindernetz.de/schmecksplosion/allefolgen/maria/-/id=296128/nid=296128/did=298132/107425p/index.html
17.10.2013 - Maria kocht eine russische Sommersuppe - "Okroschka".
http://www.kindernetz.de/schmecksplosion/allefolgen/maria/-/id=296128/nid=296128/did=298132/107425p/index.html
28.08.2015 - Maria spielt am liebsten mit ihrer Freundin Paula. Willst du mehr über sie erfahren?
http://www.kindernetz.de/schmecksplosion/kuechenstars/maria__steckbrief/-/id=296132/nid=296132/did=294648/g1lmv9/index.html
In überwiegend katholischen Gemeinden haben die Menschen am 15. August einen Tag Ferien, in evanglischen Gemeinden schwitzen die Leute in ihren Büros. An Mariä Himmelfahrt ist …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/mariae-himmelfahrt-kein-feiertag-fuer-protestanten.html
08.12.2005 - Haie sind faszinierende Tiere, über die wir viel zu wenig wissen. Die beiden Schülerinnen des Georg-Büchner-Gymnasiums in Kaarst, Anna Maria und Patricia, wollen etwas dagegen tun. Deshalb haben sie dem Hellen Köpfchen ein Spiel geschickt, das du leicht nachbasteln kannst. Ganz nebenbei erfährst du beim Spielen allerlei über die Raubfische.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1486.html
* 27.01.1756, SALZBURG † 05.12.1791 WIEN WOLFGANG AMADEUS MOZART, einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Klassik, war der Sohn des Violinisten und Komponisten LEOPOLD MOZART und wuchs in bürgerlichen Verhältnissen auf.
Aus dem Inhalt:
[...] und Komponist. Später war er am Hofe des Erzbischofs von Salzburg als Vizekapellmeister tätig. Seine Mutter war ANNA MARIA, geborene PERTL. Das Ehepaar hatte sieben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/wolfgang-amadeus-mozart
Für alle kleinen und großen Naschkatzen haben wir wieder in euren Rezepten gestöbert und ein paar süße Ideen gefunden: Apfelküchlein mit Vanillesauce, Erdbeer-Tiramisu und …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/an-die-kochtoepfe-folge-5.html
05.03.2015 - Es gibt wohl kaum jemanden in Süddeutschland, der nicht schon einmal Gemüse von der Insel Reichenau in seinen Kochtopf geschnibbelt hat. Mehr als 16.000 Tonnen Kraut und Rüben werden pro Jahr auf der Insel geerntet. Ein klarer Standortvorteil für die Reichenauer Gemüsebauern ist das milde Bodensee-Klima, das beste Bedingungen für den Anbau bietet.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/bodensee/pwieinselreichenau100.html
Ilse Bilse, niemand willse. Kam der Koch, nahm sie doch, steckt sie in das Ofenloch. Eins zwei drei vier fünf sechs sieben, wo ist denn mein Schatz geblieben? In Berlin, im Stettin, wo die Rosen zweimal blühn. Jungen schlafen in Rattenecken, Mädchen schlafen in seidnen Bettchen. Jungen tragen Rattenschwänze, Mädchen tragen Lorbeerkränze, Mädchen kommen auf den Ball, Jungen kommen in Schweinestall.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=334&titelid=6237&titelkatid=0&move=-1
Als Püree, Pommes Frittes, Chips oder gekocht sind Kartoffeln sehr beliebt.
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/pflanze/kartoffel/
Gärungsvorgänge gehören zu den ältesten Technologien der Menschheit. Die Zubereitung von Sauerkraut aus Weißkohl mit Hilfe von Milchsäurebakterien macht den Kohl nicht nur haltbar, er wird auch zu einem gesunden Nahrungsmittel.
Aus dem Inhalt:
[...] von MARIA KNEID und ERNA STEIKLER „Das Glück im Hause, Wirtschafts- und Kochbuch“ findet man das Rezept zur Herstellung: Zutaten: Weißkraut, Salz, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biotechnologische-verfahren
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|