
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Zivilisation | einfach erklärt für Kinder und Schüler
22.10.2011 - Der Begriff "Zivilisation" kommt vom lateinischen Wort "civis", was übersetzt "Bürger" bedeutet. Er bezeichnet die verbesserten Lebensbedingungen des Menschen, die durch den Fortschritt von Wissenschaft und Technik geschaffen wurden. Der Mensch hat im Laufe der Evolution im gemeinschaftlichen Leben auch eine Kultur entwickelt, die durch Weltanschauungen, Werte, Normen und ein Kunstverständnis geprägt wird.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3199.html
-
Entstehung des Menschen - Stammt der Mensch vom Affen ab? | Evolution
15.10.2007 - Alle Lebewesen auf der Welt hatten einst gleiche Vorfahren. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung von Lebewesen über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die einzelnen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/hominisation-und-abstammung-des-menschen.html
-
Landwirtschaft früher und heute - Was wo wie wächst
20.02.2008 - Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der menschlichen Geschichte schien die Entwicklung der Landwirtschaft und der Sesshaftigkeit unvermeidbar gewesen zu sein. Jedenfalls kennt man heute mindestens ein halbes Dutzend Regionen auf der Erde (Naher Osten, Indus-Tal etc.), in denen unabhängig voneinander Tiere domestiziert und verschiedene Pflanzen gezüchtet und angebaut wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Gut möglich, dass in dieser Phase der Menschheitsentwicklung der Begriff des persönlichen Besitzes zum ersten Mal eine größere Rolle spielte. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/was-wo-wie-waechst/inhalt/hintergrund/landwirtschaft-frueher-und-heute.html
-
Landwirtschaft früher und heute - Weizen (Sekundarstufe)
20.02.2008 - Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der menschlichen Geschichte schien die Entwicklung der Landwirtschaft und der Sesshaftigkeit unvermeidbar gewesen zu sein. Jedenfalls kennt man heute mindestens ein halbes Dutzend Regionen auf der Erde (Naher Osten, Indus-Tal etc.), in denen unabhängig voneinander Tiere domestiziert und verschiedene Pflanzen gezüchtet und angebaut wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Gut möglich, dass in dieser Phase der Menschheitsentwicklung der Begriff des persönlichen Besitzes zum ersten Mal eine größere Rolle spielte. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/weizen-sekundarstufe/inhalt/hintergrund/landwirtschaft-frueher-und-heute.html
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie die Entwicklung einer ausgeprägten Werkzeugkultur stellen den Homo erectus auf eine neue Stufe der Menschheitsentwicklung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Lebensweise in der Jungsteinzeit
In der Altsteinzeit, die mehrere 100 000 Jahre währte, lebten die Menschen vom Sammeln von Nahrung und von der Jagd. Vor etwa 10 000 Jahren setzte ein Wandel ein. In den östlichen Randgebieten Mesopotamiens entdeckten die Menschen, dass aus Wildgräsern Nahrungspflanzen gezüchtet werden können, die sie auf Feldern anbauen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Übergang zur Sesshaftigkeit hat das Leben der Menschen grundlegend verändert. Diese Epoche, die eine Revolution in der Geschichte der Menschheitsentwicklung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensweise-der-jungsteinzeit
-
Geschichtsbegriff
Der Geschichtsbegriff wird sowohl in der Wissenschaft als auch umgangssprachlich häufig in einem doppelten Sinne gebraucht, zum einen wird das vergangene Geschehen in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft (die Geschichte), zum anderen ihre Erforschung und Darstellung (die Geschichtswissenschaft) gemeint.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Verhältnis von Geschichte als realer Prozess der Menschheitsentwicklung in der Vergangenheit und als Auffassung von ihm wirft die Frage auf, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschichtsbegriff
-
Das Einordnungsproblem vorgeschichtlicher Funde
Die Vorgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von ihren Anfängen bis zum Aufkommen der ersten schriftlichen Quellen: Sie setzt mit der Altsteinzeit, der früheren der beiden Epochen der Steinzeit, ein.
Aus dem Inhalt:
[...] dass zeitgleich oder zeitlich verschoben verlaufende Etappen der Menschheitsentwicklung in anderen Teilen der Welt, z. B. in Asien oder Afrika, nicht hinreichend [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-einordnungsproblem-vorgeschichtlicher-funde
-
Immanuel Kant
Während seine kritische Philosophie IMMANUEL KANT zum Vordenker der europäischen Moderne machte, spielte sich sein Leben fast ausschließlich in Königsberg ab. 1740 nahm er ein Studium der Mathematik und Physik, der Theologie, der Philosophie und der klassischen lateinischen Literatur an der Albertina, der Königsberger Universität, auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Darin sah KANT die treibende Kraft der Menschheitsentwicklung, die auf das Ziel einer weltbürgerlichen Gesellschaft zusteuert. Denn die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Staaten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/immanuel-kant
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|