
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Bekannte Werke von Bertolt Brecht
14.10.2011 - Im ersten Teil hast du mehr über das Leben des berühmten Schriftstellers Bertolt Brecht erfahren. Nun stellen wir dir einige der bekannten Werke des deutschen Autors wie die "Dreigroschenoper" oder "Mutter Courage und ihre Kinder" vor.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3124.html
-
Johnny Cash
* 26.02.1932 Kingsland, Arkansas † 12.09.2003 Nashville, Tenn. Johnny Cash war ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Songschreiber und Filmschauspieler, der mit seiner sonoren Stimme und mehr als 1500 Aufnahmen auf über 500 Alben zu den profiliertesten und künstlerisch einflussreichsten Repräsentanten der amerikanischen Country Music gehört.
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt zwischen Pop und traditioneller Volksmusik , Gospel und patriotischen Liedern , Ballade und Moritat , religiösen Hymnen und Rock-Songs wohl kaum [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johnny-cash
-
Lieder der Welt
Gesänge und Lieder begleiten auf ausdrucksvolle Weise die Durchgangsriten des Lebens von Geburt bis zum Tod. Zu solchen Liedern gehören überall auf der Welt Wiegenlieder zur Sozialisation des Kleinkindes in die Gesellschaft, die Initiationsgesänge , d.h.
Aus dem Inhalt:
[...] deutschsprachige Liedgruppen nach dem „Deutschen Volksliedarchiv“ Ballade, erzählendes Lied, Zeitungslied Moritat, Bänkelsang historisch-politisches Lied Liebeslied, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/lieder-der-welt
-
Episches Musiktheater
Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956).
Aus dem Inhalt:
[...] In diese Musik baute WEILL parodierend Elemente aus verschiedensten Musiksphären ein, vorzugsweise aus der unteren, populären: aus Tango, Moritat, Shimmy, aber auch aus Choral und Operntopos. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/episches-musiktheater
-
Max Frisch
* 15.05.1911 in Zürich † 04.04.1991 in Zürich MAX FRISCH gehört zu den Klassikern der modernen Literatur und gilt zusammen mit FRIEDRICH DÜRRENMATT als wichtigster Vertreter der deutschsprachigen Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] die Uraufführung der Moritat „Graf Öderland“ in Zürich statt. Der literarische Durchbruch gelang FRISCH in den Fünfzigerjahren mit seinem Werk „Stiller“ (1954). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/max-frisch
-
Die Geschichte des Kriminalromans
05.10.2010 - Schon vor Arthur Conan Doyle, der 1886 mit Sherlock Holmes die wohl berühmteste literarische Detektivfigur erfand, gab es Schriftsteller, die spannende Kriminalgeschichten zu erzählen wussten: Der Amerikaner Edgar Allan Poe zum Beispiel verfasste im Jahre 1841 den Roman "Doppelmord in der Rue Morgue".
Aus dem Inhalt:
[...] ist so bedeutend, dass sie auch in nachfolgenden Literaturepochen bearbeitet wird. Mordlust in Reden und Moritaten Die Lust des Volkes an blutrünstigen Geschichten [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/sherlock_holmes_ein_literarisches_phaenomen/pwiediegeschichtedeskriminalromans100.html
-
Die Dreigroschenoper
Am 31. August 1928 wurde im Berliner Theater am Schiffbauerdamm Bertolt Brechts Dreigroschenoper zum ersten Mal öffentlich aufgeführt. Die Oper prangert die sozialen und …
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem die eingestreuten Balladen wie das "Lied der Seeräuber-Jenny" oder die Morität von Mecky Messer gehören noch heute zu den bekannten Melodien. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-dreigroschenoper.html
-
Leseverhalten und Lesegewohnheiten
Grundlage für die Veränderung des Leseverhaltens im 18. Jahrhundert war die Steigerung der Lesefähigkeit und des Leseinteresses in breiten Bevölkerungsschichten. Dazu leistete die Einführung der allgemeinen Schulpflicht einen großen Beitrag.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Musik, Chören und Tanz. Die Themen waren religiöser Natur, reichten von der Verherrlichung der Mutter Gottes über Heiligenlegenden bis hin zu Moritaten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/leseverhalten-und-lesegewohnheiten
-
Literarische Verhältnisse
Grundlage für die Veränderung des Leseverhaltens im 18. Jahrhundert war die Steigerung der Lesefähigkeit und des Leseinteresses in breiten Bevölkerungsschichten. Dazu leistete die Einführung der allgemeinen Schulpflicht einen großen Beitrag.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Musik, Chören und Tanz. Die Themen waren religiöser Natur, reichten von der Verherrlichung der Mutter Gottes über Heiligenlegenden bis hin zu Moritaten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literarische-verhaeltnisse
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|