
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wahlen in Frankreich: François Hollande wird neuer Präsident
07.05.2012 - Am 6. Mai haben die Franzosen einen neuen Präsidenten für ihr Land gewählt. In einer Stichwahl mussten sie sich zwischen zwei Kandidaten entscheiden: Dem jetzigen Präsidenten Nicolas Sarkozy und seinem Herausforderer François Hollande. Hollande geht als Sieger aus der Wahl hervor und zum ersten Mal seit 17 Jahren wird Frankreich wieder von einem Sozialisten regiert.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3458.html
-
Präsidentschaftswahl in Frankreich
07.05.2007 - In Frankreich fand am 6. Mai die Stichwahl um das Präsidentenamt statt. Insgesamt waren 44,5 Millionen Franzosen aufgerufen, zwischen der Sozialistin Ségolène Royal und dem Konservativen Nicolas Sarkozy zu entscheiden. Bereits kurz nachdem die letzten Wahllokale um 20 Uhr schlossen stand fest: Sarkozy hat die Wahl gewonnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2132.html
-
Neue Krawalle in Frankreich
29.11.2007 - Zwei Jahre nach dem Tod von zwei Jugendlichen kommt es wieder zu gewalttätigen Protesten in Pariser Vororten. Auslöser war ein Unfall, bei dem zwei Motorradfahrer ums Leben kamen. Die Gewalt ist erneut aufgeflammt: Junge Menschen setzen Autos in Brand und liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei.
Aus dem Inhalt:
[...] Innenminister, Nicolas Sarkozy, hatte die randalierenden Jugendlichen damals sogar als "Abschaum" bezeichnet und schürte damit den Hass der gesamten Banlieue [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1876.html
-
Wissensfrage
14.08.2014 - In der Geschichte der deutsch-französischen Aussöhnung bildeten die jeweiligen Regierungschefs oft Politikerpaare: Charles De Gaulle und Konrad Adenauer, Giscard D'Estaing und Helmut Schmidt, François Mittérand und Helmut Kohl, Jacqes Chirac und Gerhard Schröder sowie Nicolas Sarkozy und Angela Merkel.
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/elsass/pwiewissensfrage298.html
-
Jahresrückblick 2007 - April bis Juni
22.12.2007 - Ein Rückblick auf die Ereignisse von April bis Juni 2007: In den USA kam es erneut zu einem blutigen Amoklauf, Boris Jelzin verstarb, Sarkozy wurde neuer Präsident Frankreichs, Tony Blair kündigte seinen Rücktritt an und in Deutschland kam es im Rahmen des G8 Gipfels zu heftigen Debatten um Sicherheit und Freiheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2443.html
-
Fußball-WM 2010: Der zweite Spieltag
22.06.2010 - Mit Ende des zweiten Spieltags stehen gleich drei hoch gehandelte Titelanwärter aus Europa kurz vor dem Ausscheiden in der Vorrunde: Sowohl dem amtierenden Weltmeister Italien als auch Vize-Weltmeister Frankreich sowie England droht die unfreiwillige Heimreise aus Südafrika, denn nach zwei WM-Spielen gelang noch keinem dieser Teams ein Sieg. Auch die deutsche Nationalmannschaft muss um den Einzug in die WM-Endrunde zittern: Aufgrund der unglücklichen 0:1-Niederlage gegen Serbien muss im letzten Spiel ein Sieg her, um sicher ins Achtelfinale einzuziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Mittlerweile hat sich sogar Frankreichs Staatsoberhaupt Nicolas Sarkozy eingeschaltet, um weiteren Schaden am Ansehen Frankreichs abzuwenden. Frankreich verlor sein zweites Gruppenspiel gegen Mexiko deutlich mit 0:2. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2994.html
-
Politischer Umsturz in Libyen
16.09.2011 - Das westliche Militärbündnis NATO hat durch sein Eingreifen einen politischen Umschwung in Libyen herbeigeführt. Begründet hatte man dies damit, der dortigen Bevölkerung im Befreiungskampf gegen ein diktatorisches Regime beizustehen. Ausgangspunkt waren Proteste in Libyen gegen die dortige staatliche Ordnung, welche durch Regierungstruppen mit Gewalt aufgelöst worden waren.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden von französischen und britischen Kommandos durchgeführt, weswegen sich der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und der britische Premierminister David Cameron später als "Befreier" Libyens feierten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3087.html
-
Krieg oder Frieden in Georgien?
12.08.2008 - Schon lange bestehen Konflikte zwischen den Nachbarstaaten Russland und Georgien. Am Donnerstag (07. August) eskalierte die Situation und ein Krieg um die georgischen Regionen Südossetien und Abchasien brach aus. Der Konflikt scheint zunächst entschärft zu sein. Es bleibt aber die Frage, ob der Frieden von Dauer sein wird.
Aus dem Inhalt:
[...] der russische Präsident Medwedew einen Tag später den Abzug seiner Truppen an. Nicolas Sarkozy, der französische Präsident und derzeitige Ratsvorsitzende [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2675.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|