Suchergebnisse
-
Bulgarien - Geschichte Bulgariens II
31.07.2017 - Nach den zwei bulgarischen Reichen herrschten 500 Jahre lang die Osmanen. 1878 wurde Bulgarien unabhängig.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/bulgarien/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-bulgariens-ii/
-
Kurden
21.01.2015 - Rau und unwirtlich ist die östliche Bergregion Anatoliens. Viele Jahrhunderte lang lebten die Kurden dort als Nomaden in einer archaischen Stammesgesellschaft, unabhängig und meist unbeachtet von fremden Mächten. Doch Erdöl und Wasservorräte machten das Gebiet zum Zankapfel der umliegenden Großreiche.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/kurden_volk_ohne_staat/pwwbdiekurdenvolkohnestaat100.html
-
Österreich - Geschichte Österreichs II
17.04.2017 - Geschichte Österreichs vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-oesterreichs-ii/
-
Welche Bündnisse gab es vor dem Ersten Weltkrieg?
18.10.2015 - Vor dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) sah Europa noch ganz anders aus als heute. Es gab verschiedene Großmächte, die gegeneinander um die Vormacht stritten. 1879 schlossen sich das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn zu einem Bündnis zusammen. Sie wollten gewappnet sein, falls es zu einem Angriff durch Russland kommen sollte.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/201.html
-
Warum haben die Mittelmächte im Ersten Weltkrieg ein Bündnis geschlossen und nicht z.B. Deutschland mit den USA?
18.10.2015 - Der Zusammenschluss der europäischen Staaten zu Bündnissen war einer der wesentliche Gründe dafür, dass der Erste Weltkrieg zu einem umfassenden Krieg wurde. Die Bündnisse versprachen sich gegenseitige Hilfe bei einem Angriff. Sie wurden teilweise lange vor dem Ersten Weltkrieg abgeschlossen. Das Deutsche Reich wollte sich durch den Verbund mit Österreich-Ungarn zu den sogenannten Mittelmächten gegen Frankreich und das Russische Reich stärken.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/213.html
-
Bulgarien - Geschichte & Politik
03.08.2017 - Nach den zwei bulgarischen Reichen herrschten 500 Jahre lang die Osmanen. 1878 wurde Bulgarien unabhängig.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/bulgarien/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Atatürk - Vater der Türken
19.03.2014 - Wer heute in die Türkei kommt, sieht ihn ständig - auf Plakaten und Bildern in den Amtsstuben, als Denkmal auf zahlreichen Plätzen der Republik. Mustafa Kemal, genannt Atatürk, ist ein Wahrzeichen der Türkei geworden. Sein Todestag wird noch heute als Atatürk-Gedenktag begangen, die Grundlinien seiner Politik bestimmen nach wie vor das politische Leben in der Türkei.
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/anatolien/pwieatatuerkvaterdertuerken100.html
-
Alchemie
Mit der wachsenden Bedeutung des Gelds bildete sich die Alchemie als eigenständiges Gebiet der Naturwissenschaften zuerst in China, später auch in Arabien und Europa heraus. Das Hauptziel der Alchemie war die Umwandlung unedler Stoffe in Gold oder andere Edelmetalle und die Erfindung einer Universalmedizin für ewige Jugend und Gesundheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Zeitrechnung erfolgte nach dem Julianischen Kalender, der 46 v. Chr. von JULIUS CAESAR im römischen Reich eingeführt wurde. Da das Jahr (365,25 Tage) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/alchemie
-
Alchemie – von der römischen Antike bis ins Mittelalter (0001-1500)
Mit der wachsenden Bedeutung des Gelds bildete sich die Alchemie als eigenständiges Gebiet der Naturwissenschaften zuerst in China, später auch in Arabien und Europa heraus. Das Hauptziel der Alchemie war die Umwandlung unedler Stoffe in Gold oder andere Edelmetalle und die Erfindung einer Universalmedizin für ewige Jugend und Gesundheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Zeitrechnung erfolgte nach dem Julianischen Kalender , der 46 v. Chr. von JULIUS CAESAR im römischen Reich eingeführt wurde. Da das Jahr (365,25 Tage) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/alchemie-von-der-roemischen-antike-bis-ins-mittelalter-0001
-
Anatolien
19.03.2014 - Von der Schwarzmeerküste bis zum Mittelmeer, von Istanbul bis zur iranischen Grenze – die Türkei ist Anatolien. Der Rest ist zumindest flächenmäßig so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt. Auf dieser riesigen Fläche hat Anatolien viel zu bieten: abwechslungsreiche Küsten, zerklüftete Gebirge, weite Ebenen mit fruchtbaren Flusstälern und einen enormen Reichtum an kulturellen Schätzen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/anatolien/pwwbanatolien100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|