
Suchergebnisse
-
Warum haben die Mittelmächte im Ersten Weltkrieg ein Bündnis geschlossen und nicht z.B. Deutschland mit den USA?
18.10.2015 - Der Zusammenschluss der europäischen Staaten zu Bündnissen war einer der wesentliche Gründe dafür, dass der Erste Weltkrieg zu einem umfassenden Krieg wurde. Die Bündnisse versprachen sich gegenseitige Hilfe bei einem Angriff. Sie wurden teilweise lange vor dem Ersten Weltkrieg abgeschlossen. Das Deutsche Reich wollte sich durch den Verbund mit Österreich-Ungarn zu den sogenannten Mittelmächten gegen Frankreich und das Russische Reich stärken.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/213.html
-
Bulgarien - Geschichte & Politik
03.08.2017 - Nach den zwei bulgarischen Reichen herrschten 500 Jahre lang die Osmanen. 1878 wurde Bulgarien unabhängig.
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/bulgarien/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Russland
18.05.2007 - Länderlexikon: Die russische Föderation ist das größte Land der Erde. Es erstreckt sich über zwei Kontinente, Europa und Asien und grenzt im Westen an Norwegen und ein Mitgliedsland der europäischen Union, Finnland. Im Süden stößt Russland an die Grenzen der Volksrepublik China, Kasachstans und der Mongolei. Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der Pazifische Ozean.
Aus dem Inhalt:
[...] Kriege gegen Österreich-Ungarn, Japan und das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg (1914-1918) zermürbten die Soldaten und die Bevölkerung. Die Hungersnot [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/294.html
-
Atatürk - Vater der Türken
19.03.2014 - Wer heute in die Türkei kommt, sieht ihn ständig - auf Plakaten und Bildern in den Amtsstuben, als Denkmal auf zahlreichen Plätzen der Republik. Mustafa Kemal, genannt Atatürk, ist ein Wahrzeichen der Türkei geworden. Sein Todestag wird noch heute als Atatürk-Gedenktag begangen, die Grundlinien seiner Politik bestimmen nach wie vor das politische Leben in der Türkei.
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/anatolien/pwieatatuerkvaterdertuerken100.html
-
Alchemie
Mit der wachsenden Bedeutung des Gelds bildete sich die Alchemie als eigenständiges Gebiet der Naturwissenschaften zuerst in China, später auch in Arabien und Europa heraus. Das Hauptziel der Alchemie war die Umwandlung unedler Stoffe in Gold oder andere Edelmetalle und die Erfindung einer Universalmedizin für ewige Jugend und Gesundheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Zeitrechnung erfolgte nach dem Julianischen Kalender, der 46 v. Chr. von JULIUS CAESAR im römischen Reich eingeführt wurde. Da das Jahr (365,25 Tage) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/alchemie
-
Alchemie – von der römischen Antike bis ins Mittelalter (0001-1500)
Mit der wachsenden Bedeutung des Gelds bildete sich die Alchemie als eigenständiges Gebiet der Naturwissenschaften zuerst in China, später auch in Arabien und Europa heraus. Das Hauptziel der Alchemie war die Umwandlung unedler Stoffe in Gold oder andere Edelmetalle und die Erfindung einer Universalmedizin für ewige Jugend und Gesundheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Zeitrechnung erfolgte nach dem Julianischen Kalender , der 46 v. Chr. von JULIUS CAESAR im römischen Reich eingeführt wurde. Da das Jahr (365,25 Tage) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/alchemie-von-der-roemischen-antike-bis-ins-mittelalter-0001
-
Anatolien
19.03.2014 - Von der Schwarzmeerküste bis zum Mittelmeer, von Istanbul bis zur iranischen Grenze – die Türkei ist Anatolien. Der Rest ist zumindest flächenmäßig so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt. Auf dieser riesigen Fläche hat Anatolien viel zu bieten: abwechslungsreiche Küsten, zerklüftete Gebirge, weite Ebenen mit fruchtbaren Flusstälern und einen enormen Reichtum an kulturellen Schätzen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/anatolien/pwwbanatolien100.html
-
Entdecker - Amerika
Noch im späten Mittelalter hatten die Menschen ein ganz anderes Bild von der Erde als wir heute. In Europa kannte man nur Asien und Afrika. Beide Kontinente waren durch die Kreuzzüge bekannt geworden. Als nun die Osmanen Mitte des 15. Jahrhunderts Konstantinopel eroberten und ihr Reich ausdehnten, war plötzlich der Landweg nach Indien und China versperrt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/kultur/entdecker/epoche/amerika-1.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12&ut2=72
-
Das Attentat von Sarajevo – die Julikrise 1914
Als am 28. Juni 1914 der österreichisch-ungarische Thronfolger in Sarajevo von einem serbischen Nationalisten ermordet wurde, war der Funke für die Explosion des Pulverfasses Balkan gezündet worden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-attentat-von-sarajevo-die-julikrise-1914
-
Österreich - Geschichte & Politik
11.08.2017 - Maria Theresia konnte ihrem Vater nur durch eine Gesetzesänderung auf den Thron folgen. Was war noch bedeutsam in Österreichs Geschichte?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/daten-fakten/geschichte-politik/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|