
Suchergebnisse
-
Die Linke
Die Partei Die Linke ist 2007 aus dem Zusammenschluss der Partei Des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Wahlalternative soziale Gerechtigkeit (WASG) hervorgegangen. Die Vorgängerpartei PDS ist eine politische Partei, die 1989/90 aus der SED der DDR hervorging.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-linke
-
Bundestag und Wahlen: Die bekanntesten Parteien
24.05.2007 - CDU, SPD, Grüne, Linke, FDP oder AfD - was bedeuten die verschiedenen Parteien eigentlich? Worin unterscheiden sie sich und für was stehen sie ein? Welche Menschen wählen welche Partei? Wir stellen dir die Parteien im Bundestag vor sowie die Parteien, die sich gute Chancen ausrechnen, in den Bundestag einzuziehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2412.html
-
Grundströmung Sozialismus
Der Sozialismus entwickelte sich als breite Grundströmung im frühen 19. Jh. als Gegenbewegung zu den Theorien des Liberalismus und den gesellschaftlichen Verhältnissen im Industriekapitalismus (Verelendung der Arbeiter, soziale Frage).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-sozialismus
-
Verhältniswahl versus Mehrheitswahl
Wahlverfahren unterscheiden sich darin, wie Wählerstimmen in politische Mandate verwandelt werden. Ihre Grundformen sind die Verhältnis- und die Mehrheitswahl. Durch die Verhältniswahl wird erreicht, dass die Anteile an Wählerstimmen den Anteilen an gewonnenen Parlamentssitzen entsprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] In jüngerer Zeit sind es die Blöcke CDU/CSU und FDP einerseits, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, PDS andererseits. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verhaeltniswahl-versus-mehrheitswahl
-
Stefan Heym
* 10.04.1913 in Chemnitz † 16.12.2001 in Jerusalem (Israel) STEFAN HEYM lebte in der DDR und war ebenso Marxist und Sozialist wie aber auch unangepasster Autor und Bürgerrechtler. Bekannt wurde er vor allem als Romanschriftsteller, aber auch durch seine Erzählungen, Märchen und Essays.
Aus dem Inhalt:
[...] er sich dem Thema der Wiedervereinigung. 1992 gründete HEYM mit anderen wichtigen Persönlichkeiten dieser Zeit das „Komitee für Gerechtigkeit“. Für die Bundestagswahl 1994 wurde HEYM von der PDS (Partei [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/stefan-heym
-
Parteien und Parteiendemokratie in Deutschland
Parteien agieren in allen Politikfeldern und von der Gemeinde bis zur Europäischen Union auf allen politischen Ebenen. Der Parteienwettbewerb ist der wichtigste Steuerungsmechanismus der Politik.
Aus dem Inhalt:
[...] PDS Parteisystem CDU Parteien Parteien und Parteiendemokratie in Deutschland Linksparteien Parteiaufgaben FDP Staatswillensbildung Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parteien-und-parteiendemokratie-deutschland
-
Freie Wahlen in der DDR
27.02.2006 - Erstmals seit 40 Jahren konnten die DDR-Bürger am 18. März 1990 frei wählen. Auf die CDU und den Demokratischen Aufbruch (DA) entfielen 41,7 Prozent der Stimmen, auf die SPD 21,9, auf die Deutsche Soziale Union 6,3, auf die Liberalen 5,9 und auf die bislang allmächtige SED, die sich inzwischen in Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) umbenannt hatte, 16,4 Prozent der Stimmen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6189
-
Boris Jelzin ist gestorben
24.04.2007 - Boris Jelzin starb am 23. April 2007 an Herzversagen. Der ehemalige russische Präsident war das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der Geschichte Russlands. Seine Politik stieß allerdings nicht nur auf Zustimmung, sie hatte auch viele Kritiker.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Sohn einer armen Bauernfamilie war zunächst studierter Bauingenieur. 1961 trat er in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein. Im Jahr 1976 [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2087.html
-
DDR 1971 – von Ulbricht zu Honecker
1971 wurde Walter Ulbricht als Erster Sekretär der SED gestürzt, weil er für die DDR einen eigenen Weg des sozialistischen Aufbaus beanspruchte und konstruktiv auf die Ostpolitik Willy Brandts einzugehen beabsichtigte.
Aus dem Inhalt:
[...] bezeichnet wurde. Diese Reform von oben war auf eine Erhöhung der ökonomischen Effektivität in der DDR gerichtet. Nach dem Vorbild des Parteichefs der KPdSU, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-1971-von-ulbricht-zu-honecker
-
DDR-Schicksalsjahr 1953
Im Jahr 1953 geriet die DDR-Gesellschaft in eine tiefe Existenzkrise. Sie war das Ergebnis einer falschen Politik der SED, der Regierungspartei der DDR. Zugleich war sie Teil der Krise des Ostblocks am Ende der Stalin-Ära.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem bestand eine hochgradige Abhängigkeit der SED-Führung und der DDR-Regierung von der KPdSU bzw. der Sowjetunion. Ungeachtet der Übertragung der Verwaltungsfunktionen der Sowjetischen Militäradministration [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-schicksalsjahr-1953
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|