
Suchergebnisse
-
Kulturelle Vorreiter: Die Griechen in der Antike
28.07.2009 - Kluge Philosophen, die Götter des Olymps, die Akropolis... Würde man alles aufzählen, was einem zum antiken Griechenland einfällt, käme eine ganz schön lange Liste zusammen. Schließlich hatten die alten Griechen großen Einfluss auf spätere Kulturen. Was war das Besondere an der griechischen Kultur und in welchen Bereichen hat sie uns geprägt?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-griechen-in-der-antike.html
-
David Hume - berühmter Philosoph aus Schottland
06.05.2011 - Der bekannte schottische Philosoph David Hume wirkte im Zeitalter der Aufklärung. Er befasste sich vor allem mit der Frage, was wir über die Welt wissen können und rückt die Erkenntnis, die wir aus Beobachtungen und Erfahrungen gewinnen, in den Mittelpunkt seiner Philosophie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3058.html
-
Philosophie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
01.11.2010 - In dem Begriff "Philosophie" stecken die altgriechischen Wörter "philia" ("Liebe") und "sophia" ("Weisheit") - er bedeutet wörtlich übersetzt "Liebe zur Weisheit". Die Philosophie will die menschliche Existenz, das Leben und die Welt hinterfragen, verstehen und deuten. Bereits die alten Griechen, die als "Erfinder" der westlichen Philosophie gelten, haben die menschliche Wahrnehmung der Wirklichkeit kritisch hinterfragt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3027.html
-
Der rätselhafte Tod des Philosophen René Descartes
* 31.03.1596 in La Haye (Touraine) † 11.02.1650 in Stockholm RENÉ DESCARTES hatte mehr Feinde als Freunde. Die neue Art zu denken rief die bisherige Wissenschaft auf den Plan. Die Flucht aus Frankreich führte ihn zu einer Begeisterten: Königin CHRISTINE VON SCHWEDEN.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-raetselhafte-tod-des-philosophen-rene-descartes
-
Denker der Aufklärung: Jean-Jacques Rousseau
28.06.2012 - Vor 300 Jahren, am 28. Juni 1712, wurde in Genf der berühmte Denker Jean-Jacques Rousseau geboren. Er wird heutzutage vor allem als Philosoph und politischer Theoretiker wahrgenommen, trat aber auch als Pädagoge, Naturforscher und Komponist in Erscheinung. Seine Schriften beeinflussten die Fürsprecher der Französischen Revolution (1789 bis 1799) ebenso wie die Künstler und Dichter der kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik (ab Ende des 18. Jahrhunderts).
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3473.html
-
Camus' Philosophie des Absurden
28.02.2010 - Camus' philosophisches Werk ist eher unsystematisch - er selbst hat sich daher auch überhaupt nicht als "echten Philosophen" verstanden. Die erste philosophische Gewissheit bei Camus ist das "Absurde", welches das Gefühl der Fremdheit des Menschen in der Welt zum Ausdruck bringt. Gegen Ende seines Lebens dachte Camus vor allem darüber nach, was den gemeinsamen Wert des Lebens unter den Menschen ausmacht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2960.html
-
Die Entwicklung der Chemie zur Wissenschaft
Die Entwicklung der uns heute so geläufigen theoretischen Hintergrundbetrachtungen chemischer Erscheinungen ging damals zunächst nicht von den Praktikern aus, sondern von den antiken Philosophen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-entwicklung-der-chemie-zur-wissenschaft
-
Materialismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
12.12.2011 - Der Materialismus stellt eine Antwort auf die philosophische Frage dar: "Was existiert in der Welt?". Anhänger dieser philosophischen Denkrichtung, die Materialisten, entgegnen darauf, dass es nur Materie gibt. Danach sind alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf die Gesetze und Wechselwirkungen von Materie zurückzuführen. Die Naturgesetze können nach dieser Vorstellung alles erklären - auch Gefühle und Gedanken und alles, was wir als "Seele" bezeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3360.html
-
Das Zeitalter der Aufklärung: Der Glaube an die Vernunft
13.08.2009 - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - das war das Motto des Zeitalters der Aufklärung. Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was also kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
Aus dem Inhalt:
[...] und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden? Die philosophischen Aufklärer wollten Vorurteile und Aberglauben mittels der Vernunft bekämpfen. Bild: Illustration [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html
-
Naturrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
12.12.2011 - "Recht und Gerechtigkeit ist nicht immer dasselbe" - diese Worte hört man manchmal, wenn Richter Urteile sprechen, die uns ungerecht erscheinen. Da die staatlichen Gesetze nicht immer mit unserem Gespür für Recht übereinstimmen, gingen Philosophen schon früh von einem "Naturrecht" aus, das nirgendwo aufgeschrieben ist, aus dem unsere Gesetze aber abgeleitet werden sollen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3363.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|