Suchergebnisse
-
Das Reichstagsgebäude
26.09.2011 - Das Reichstagsgebäude im Herzen Berlins ist mehr als ein Ort, an dem Politik gemacht wird: Es ist ein Spiegel deutscher Geschichte, Ausstellungsort für bedeutende zeitgenössische Kunst, berühmt für seine Architektur und mit über drei Millionen Besuchern jährlich das meistbesuchte Parlament der Welt. Doch bis es so weit war, musste das Gebäude einiges über sich ergehen lassen: Es wurde verhöhnt, angezündet, als Lazarett und Entbindungsstation genu...
Aus dem Inhalt:
[...] im Inneren wurde dem Reichstag auch ein modernes Energiekonzept verordnet: Das Gebäude besitzt eine eigene Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung; eine Wärmerückgewinnungsanlage trägt zu Beheizung bei. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_deutsche_bundestag/pwiedasreichstagsgebaeude100.html
-
Photovoltaikanlagen können auch gefährlich sein
21.08.2011 - Bei der Frage ob Photovoltaikanlagen auf den Dächern eine Gefahr darstellen streiten sich die Fachleute. Die einen sagen, dass Photovoltaikanlagen ungefährlich sind, andere wiederum sehen schon gewisse Gefahren, die eintreten können. Tatsache ist, dass es immer mal wieder zu einem Feuerausbruch kommt, bei dem Photovoltaikanlagen beteiligt sind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23357
-
Wo Atmen krank macht - China
20.02.2008 - Was die meisten Deutschen noch nie gesehen haben, ist vor allem in den Städten Chinas tägliche Realität: Smog. Die undurchdringlichen und giftigen Schwaden sind in den Großstädten, in denen seit 2011 immerhin die Hälfte der Bevölkerung lebt, Dauerzustand. Vor allem die Hauptstadt Peking verschwindet immer mehr unter einer Glocke aus Abgasen, oft ist der Himmel vor lauter Dreck nicht zu sehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem ist die VR mittlerweile Weltmarktführer in der Produktion von Solarzellen und Photovoltaik und hat dabei Deutschland überholt. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/china/inhalt/hintergrund/wo-atmen-krank-macht.html
-
Quiz-Bäume, Fragen
Naturquiz-Bäume 1 Die ersten pflanzenähnlichen Lebewesen - Blaualgen - bewohnten das Meer vor über drei Milliarden Jahren. Seit wann gibt es Pflanzen auf dem Land? a) seit einer Milliarde Jahren b) seit 750 Millionen Jahren c) seit 400 Millionen Jahren Naturquiz-Bäume 2 Anders als alle Tiere können Pflanzen die Energie, die sie zum Leben brauchen, mit Hilfe des Blattgrüns selbst herstellen.
Aus dem Inhalt:
[...] a) Photovoltaik b) Photosynthese c) Photolyse Naturquiz-Bäume 3 Die meisten der heutigen Pflanzen sind Blütenpflanzen. Aus den Blüten entwickeln [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=349&titelid=2988&titelkatid=0&move=1
-
Fifty/fifty
Fifty/fifty - Energiesparen mit Gewinn - Die Stadtteilschule in Hamburg-Barmbek hat mit Energiesparen fifty/fifty mehr als 20.000 Euro "verdient" - denn Stadt und Schulen machen halbe-halbe mit dem eingesparten Geld.
Aus dem Inhalt:
[...] von dem Projekt. Unter anderem auch darum, weil das Aufbaugymnasium damit mehr als 20.000 Euro "verdient" hat. Mit dem Geld wurden unter anderem Photovoltaik-Anlagen [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/fiftyfifty-energiesparen-mit-gewinn-68045.html
-
Sonnenenergie
Sonnenenergie ist Energie , die von der Sonne kommt. Die Sonne strahlt eine enorme Menge an Energie aus. Ein kleiner Teil dieser Strahlen erreicht die Erde und erwärmt sei. Menschen und die Natur können diese Energie nutzen und in andere Energien umwandeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Strom machen können. Allerdings braucht man dafür Geräte, die viel Platz einnehmen. Die nennt man Solarzellen. Die Technik heißt „Photovoltaik“. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Sonnenenergie
-
Europäische Solarpreise
Am 7. Dezember 2005 werden in Berlin die Europäischen Solarpreise verliehen. Mit der Verleihung für das Jahr 2005 soll - wie schon in den vorherigen Jahren - das Thema Erneuerbare …
Aus dem Inhalt:
[...] Weilerbach setzt seit 2001 eine CO2-neutrale Energieversorgung durch und hat zur Realisierung von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasse - Demonstrationsanlagen beigetragen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/europaeische-solarpreise.html
-
Potsdamer Klimakonferenz 2007
Im neuen Jahrhundert halten Forscher höhere Temperaturen, ein Anstieg des Meeresspiegels, Hitzewellen und Wirbelstürme auch in unseren Breiten für möglich. Sie können die Folge von …
Aus dem Inhalt:
[...] Wer auf Ökostrom umstellt oder anderweitig erneuerbarer Energien nutzt, insbesondere zum Heizen und Kühlen (Photovoltaik, Geothermie, Solarthermie, Biomasse), trägt [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/potsdamer-klimakonferenz-2007.html
-
Die Concorde besichtigen
Seit 3. April 2004 ist die Concorde im Auto & Technik Museum Sinsheim geöffnet. Wie die Tupolev kann man das legendäre Überschallflugzeug auch von innen besichtigen und viele …
Aus dem Inhalt:
[...] Nun ist auf dem Dach des Museums eine Photovoltaik- Anlage installiert worden. Hier wird also die Sonnenenergie zur Stromerzeugung genutzt. Aber wie funktioniert [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-concorde-besichtigen.html
-
Die größte Windkraftanlage
In Schleswig-Holstein wird am 02. Februar 2005 die größte Windkraftanlage der Welt eingeweiht. Hier erfahrt ihr mehr über die Onshore-Anlage in Brunsbüttel.
Aus dem Inhalt:
[...] Wärmeströmen im Erdinneren) und Photovoltaik (Sonne) in Schleswig-Holstein bis 2010 fünfzig Prozent des Strombedarfs abdecken. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-groesste-windkraftanlage.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|