
Suchergebnisse
-
Das Römische Reich (17 v.d.Z. - 395 n.d.Z.)
13.08.2005 - Nachdem die Römer 17 v.d.Z. Kappadokien in der römischen Provinz Asia Minor (Anatolien) dem Römischen Reich eingegliedert hatten, bauten sie eine auch durch Kappadokien führende Straße bis an die Ägäisküste. Sie war unter strategischem und merkantilen Aspekt von großer Bedeutung. Unter der römischen Herrschaft zogen aus dem Osten sowohl Kriegsflüchtlinge als auch normale Migranten in grosser Zahl nach Kappadokien, denen die Römer ihre Legionärstr...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3276
-
Karl der Große - Der Herrscher des "Abendlandes"
31.07.2014 - Er war der erste fränkische König, der vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. In den ersten Jahrzehnten seiner Regierungszeit unternahm er zahlreiche Feldzüge, in denen er "mit Schwert und Kreuz" gegen Sachsen und Lombarden ins Feld zog. Sein Ziel war nicht nur die Eroberung Westeuropas, sondern auch die Bekehrung der "Barbaren" zum christlichen Glauben. Wer war Karl der Große wirklich? Charlemagne, Karl oder Carolus Magnus? Franzose, Deutscher, Vater Europas - ja was denn nun?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/karl-der-grosse-herrscher-des-abendlands.html
-
Türkei
03.08.2004 - Länderlexikon: Die Türkei liegt zu einem kleinen Teil in Europa und zu einem großen Teil in Asien. Die Türkei hat eine lange Geschichte. So wurde Istanbul um 330 nach Christus zur Hauptstadt des Römischen Reiches - unter dem Namen Konstantinopel. Später hieß sie Byzanz und war wieder Hauptstadt eines großen Reiches. Es folgte das Osmanische Reich, das von Sultanen regiert wurde und zeitweise bis vor die Tore von Wien reichte. Unter Kemal Atatürk entstand die moderne Türkei.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/332.html
-
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich gab es im Mittelalter . Es war die östliche Hälfte des früheren Römischen Reiches . Darum nannte man es auch Ost- Rom oder Oströmisches Reich. Die Hauptstadt Byzanz hieß auch Konstantinopel, heute ist es die türkische Stadt Istanbul .
https://klexikon.zum.de/wiki/Byzantinisches_Reich
-
Fränkisches Reich
Das Fränkische Reich war ein Staat im frühen Mittelalter . Es war zunächst eines von mehreren Herrschaften nach dem Untergang des Römischen Reiches . Allerdings wuchs das Reich der Franken zum größten Reich in Westeuropa an.
https://klexikon.zum.de/wiki/Reich_der_Franken
-
Karl der Große krönt sich selbst zum Kaiser
Vermutlich am 2. April 747 wurde Karl der Große geboren. Aus seinem Kaisertum entwickelt sich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das gut 1.000 Jahre Bestand haben sollte.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/karl-der-grosse-kroent-sich-selbst-zum-kaiser.html
-
Rom - Ende des Römischen Reiches
476 endet das weströmische Reich mit der Absetzung des letzten Kaisers Romulus Augustus, den seine Gegner "Augustulus" (Kaiserlein) nannten, durch den germanischen Heerführer Odoaker . Dieser wurde zum König von Italien ernannt und stellte Italien unter die Oberherrschaft des Kaisers von Ostrom. Auf dem Gebiet Westroms entstanden im 5. und 6.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/spaetantike/ereignis/ende-des-roemischen-reiches.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=53
-
Das Byzantinische Reich (397 - 1071)
13.08.2005 - Nach der Teilung des Römischen Reiches in Ostrom und Westrom gehörte Kappadokien zum Oströmischen Reich. In den ersten Jahren des 7. Jahrhunderts war Kappadokien Schauplatz erbitterter kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen den Byzantinern und Sassaniden. Die Sassaniden konnten sich fast sieben Jahre in Kappadokien behaupten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3277
-
Französische Revolution - Wie groß war Napoleons Reich?
Bis zum 18. Jahrhundert hatte Frankreich einige Gebiete erobert, wie du gut auf der Karte links sehen kannst. Vor allem das Heilige Römische Reich hatte einige Territorien an seinen westlichen Nachbarn verloren [siehe dazu auch: Französische Eroberungskriege in Europa ]. 1812 hatte Napoleon dann fast ganz Europa unter seine Kontrolle gebracht, wie die zweite Karte deutlich zeigt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/napoleon-vom-aufstieg-und-fall-eines-kleinen-mannes/frage/wie-gross-war-napoleons-reich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Das Römische Reich (Zeittafel)
Noch heute beschäftigt uns das sagenumwobene Weltreich der Römer, das sich in seiner Glanzzeit um 117 nach Christus in Nord-Süd-Richtung von Schottland bis zum Sudan und in …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-roemische-reich-zeittafel.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|