
Suchergebnisse
-
Tourismus - Der Schwarzwald
20.02.2008 - Seit gut 2000 Jahren ist der Schwarzwald ein Ziel für Erholungsuchende. Allerdings waren bis ins 19. Jahrhundert vor allem die Badeorte in den Randlagen des Schwarzwalds ein Anziehungspunkt. Die Thermen von Badenweiler und Baden-Baden waren schon bei den Römern beliebt. Wildbad, Teinach und andere Thermalbadeorte folgten im späten Mittelalter.
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Tilmann Büttner) Aufklärung, Rationalismus und die beginnende Industrialisierung prägen das Leben in den Städten und Metropolen Anfang des 19. Jahrhunderts. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/der-schwarzwald/inhalt/hintergrund/tourismus.html
-
Absolutismus - Wer hat die Aufklärung "erfunden"?
Eine Idee kommt nie aus dem Nichts. Auch bei der Aufklärung gab es Menschen, die erst einmal auf eine neue Idee kommen mussten. Das waren meist Gelehrte und Philosophen oder auch Wissenschaftler. Schließlich bestand deren Aufgabe ja auch in erster Linie darin, nachzudenken und sich etwas Schlaues einfallen zu lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] des RationalismusEine philosophische Strömung, bei derdas Denken beim Erwerb von Wissen in denMittelpunkt rückt. Sinneserfahrungenoder religiöse Erlebnisse sind wenigerbedeutend.. Wer hat eigentlich die Aufklärung erfunden? Eine Idee kommt nie aus dem Nichts. Auch bei der Aufklärung gab es Menschen, die erst [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/aufklaerung-von-einem-neuen-denken-und-wer-der-erste-diener-seines-staates/frage/wer-hat-die-aufklaerung-erfunden.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt – 1918 bis heute
Mit dem Ersten Weltkrieg, der russischen Oktoberrevolution (1917) sowie der deutschen Novemberrevolution (1918) verändern sich die Musik und die Musikkultur grundlegend. Nach der Konzentration der Neuen Musik auf die Reorganisation des klanglichen Materials entsteht eine Welle sozialen und politischen Engagements.
Aus dem Inhalt:
[...] Kompositionstechniken wie die Zufallskomposition (Aleatorik) heraus, die sich gegen den Rationalismus des Serialismus wenden und den Zufall zum eigentlichen Klangproduzenten machen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-uebergang-zu-einer-globalisierten-welt-1918-bis-heute
-
René Descartes
* 31. März 1596 in La Haye † 11. Februar 1650 in Stockholm RENÉ DESCARTES ist einer der Mitbegründer der analytischen Geometrie. Zudem setzte sich dafür ein, mathematische (deduktive) Methoden in der Philosophie anzuwenden.
Aus dem Inhalt:
[...] den philosophischen Rationalismus. Vernunft, die „ratio“, wird in seinem philosophischen Werk zu Schlüsselerlebnis. Grundlage aller Erkenntnis ist bei ihm der Zweifel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/rene-descartes
-
Die Vernunft und das Wahre, Gute und Schöne: die Hochaufklärung
JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED war der „Literaturpapst“ seiner Zeit, der Aufklärung. Er fasste Dichtung traditionsgemäß als erlernbar auf. Die Aufgabe des Künstlers sah er in der Nachahmung der Natur (Mimesis).
Aus dem Inhalt:
[...] Aufklärung (Rationalismus) angelehnt hatte. Zentren der Aufklärung Zürich: BODMER, BREITINGER, KLOPSTOCK, WIELAND Halle: UZ, GÖTZ, GLEIM, F.G. MEYER Leipzig: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-vernunft-und-das-wahre-gute-und-schoene-die
-
Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte
Die Rezeptionsgeschichte des Faustmotivs beginnt schon vor der Veröffentlichung des Faustbuches: 1507 warnte der Benediktiner JOHANNES TRITHEMIUS aus Würzburg in einem Brief auf Latein seinen Freund JOHANN VIRDUNG in Heidelberg vor FAUST.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Tragödie Fausts ist die Tragödie des Menschen der Neuzeit, die Tragödie des Rationalismus, des Skeptizismus, des Realismus. Ihm zur Seite steht der Teufel. Aber Mephisto ist gar nicht böse, sondern bloß frivol, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faustmotiv-rezeptionsgeschichte
-
William Blake
* 28.11.1757 in London † 12.04.1827 in London WILLIAM BLAKE war englischer Dichter, Maler und Grafiker. Seine Illustrationen, die er zu dem biblischen Buch Hiob und zu eigenen Werken schuf, stellte er mit einer besonderen Technik her.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Frühromantiker suchte er in der Natur Impulse zur Entfaltung der eigenen Imagination (Vorstellungskraft) und wandte sich gegen den Rationalismus der Aufklärung. Die Anfangsverse seines berühmten Gedichts Auguries of Innocence [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/william-blake
-
Alchemie
Mit der wachsenden Bedeutung des Gelds bildete sich die Alchemie als eigenständiges Gebiet der Naturwissenschaften zuerst in China, später auch in Arabien und Europa heraus. Das Hauptziel der Alchemie war die Umwandlung unedler Stoffe in Gold oder andere Edelmetalle und die Erfindung einer Universalmedizin für ewige Jugend und Gesundheit.
Aus dem Inhalt:
[...] rationalistische Standpunkt war eine Voraussetzung für die Erneuerung des Rationalismus. um 1250 Im 13. Jh. veröffentlichte ein unter dem Namen GEBER schreibender [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/alchemie
-
Walt Whitman
* 31. Mai 1819 in West Hills (bei Huntington, New York) † 26. März 1892 in Camden (New Jersey) WALT WHITMAN gilt als der bedeutendste amerikanische Versdichter des 19. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese kulturelle und soziale Reformbewegung, die zwischen 1836 und 1860 in den USA entstand, wandte sich unter anderem gegen die als erstarrt empfundene Religion puritanischer Prägung, den Rationalismus des 18. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/walt-whitman
-
Edgar Allan Poe
* 19.01.1809 in Boston (Massachusetts) † 07.10.1849 in Baltimore (Maryland) Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE, einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] literarische Strömung des Symbolismus, die sich gegen Materialismus und Rationalismus richtete. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/edgar-allan-poe
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|