
Suchergebnisse
-
Reformieren von Benzin
Die Benzine aus der Rohöldestillation haben eine schlechte Qualität als Vergaserkraftstoff, sie neigen zum „Klopfen“. Dieses entsteht, wenn sich im Motor das Benzin-Luft-Gemisch beim Verdichten vorzeitig entzündet, und hängt von der Struktur der im Benzin enthaltenen Kohlenwasserstoffe ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/reformieren-von-benzin
-
Besseres Benzin durch Reformieren
Die Benzine aus der Rohöldestillation haben eine schlechte Qualität als Vergaserkraftstoff, sie neigen zum „Klopfen“. Dieses entsteht, wenn sich im Motor das Benzin-Luft-Gemisch beim Verdichten vorzeitig entzündet und hängt von der Struktur der im Benzin enthaltenen Kohlenwasserstoffe ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/besseres-benzin-durch-reformieren
-
Reform | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.11.2011 - Das Wort Reform lässt sich vom lateinischen Begriff reformare ableiten, was so viel bedeutet wie umgestalten. Mit einer Reform möchte man also bestimmte Dinge neu ordnen oder verbessern. Reformen können in vielen Bereichen des Lebens stattfinden, sehr häufig finden sie aber in der Politik statt. Dabei sollen bestehende Verhältnisse auf einem friedlichen Weg verbessert werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3330.html
-
Benzin
Benzin ist ein aus dem Erdöl gewonnener Kraftstoff. Die im 20. Jahrhundert stark fortschreitende Motorisierung und der große Aufschwung in der Automobil- und Flugzeugindustrie führte auch zu einem großen Bedarf an Kraftstoffen, besonders Benzin.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieses Veredelungsverfahren nennt man Reformieren oder Reforming-Prozess. Beim katalytischen Reformieren werden Schwerbenzine kurzzeitig an Katalysatorkontakten bei Temperaturen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/benzin
-
Reformation - Glaubenskämpfe
Nach der Ausbreitung der Reformation begann auch in der katholischen Kirche eine Neuerungsbewegung. Man spricht darum auch von einer Gegenreformation . Man wollte möglichst viele Protestanten für den katholischen Glauben zurückgewinnen, aber auch die eigene Kirche reformieren. Die Grenzen zwischen der katholischen und der evangelischen Konfession wurden gefestigt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/glaubenskaempfe.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=88
-
Neue Weltwirtschaftsordnung – Gegenmodell der Entwicklungsländer
Mit der Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO) setzten sich die Länder der Dritten Welt seit der Ölkrise 1973 insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen und der UNCTAD dafür ein, die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu reformieren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/neue-weltwirtschaftsordnung-gegenmodell-der
-
1917 "Osterbotschaft" Kaiser Wilhelms II.
In seiner Osterbotschaft kündigt Kaiser Wilhelm II. an, die Wahlen nach dem Krieg zu reformieren. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1917/osterbotschaft-kaiser-wilhelms-ii/
-
Spätmittelalter - Konzil von Konstanz
Das Konzil von Konstanz hatte mehrere Ziele: Zum einen sollte das Schisma , also die Trennung der Kirche, beseitigt werden. Man plante außerdem, gegen die so genannte Ketzer ei vorzugehen und die Kirche zu reformieren. Auf dem Konstanzer Konzil wurde Johannes Hus als Ketzer verurteilt. Jan Hus, wie er auch genannt wurde, hatte sich gegen die Habgier der Kirche und vor allem gegen Missstände in der Kirchenverwaltung zur Wehr gesetzt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/papsttum/ereignis/konzil-von-konstanz.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=78
-
Martin Luther
31.10.2017 - Katholisch oder evangelisch? Diese Frage stellte sich im Mittelalter nicht: Damals gab es nämlich nur die katholische Kirche.
Aus dem Inhalt:
[...] war aber mit der katholischen Kirche sehr unzufrieden. Er wollte sie erneuern - man sagt dazu auch "reformieren". Seine Ideen führten aber nicht zu einer Veränderung [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/martin-luther-120.html
-
Malediven - Geschichte & Politik
27.07.2017 - Eine Zeit lang hatten die Briten das Sagen, doch 1965 erhielten die Malediven ihre Unabhängigkeit. Und dann?
Aus dem Inhalt:
[...] Der ausgebildete Meereswissenschaftler wollte das Land reformieren und setzte sich auch sehr für den Umweltschutz ein. Ebenfalls plante er die Einnahmen aus dem Tourismus gerechter zu verteilen. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/malediven/daten-fakten/geschichte-politik/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|