
Suchergebnisse
-
Kunst des 19. Jahrhundert
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barock bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhundert
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
-
Barock (1600–1770)
Als (der oder das) Barock bezeichnet man die letzte umfassende Stilepoche der europäischen Kunst während des 17. und 18. Jahrhunderts. Er entstand bereits kurz vor 1600 in Italien als Stiltendenz, blühte dort bis in die Mitte des 18.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/barock-1600-1770
-
Sendungsinhalt: Die ganze Architekturgeschichte in zehn Gebäuden - Architektur
20.02.2008 - Enie van de Meiklokjes reist zusammen mit Professor Raimund Wünsche und Architekt Andreas Hild zu zehn Bauwerken, an denen die Charakteristika der wesentlichen Stilepochen besonders gut zu sehen sind: Sie besuchen Stonehenge, den Parthenon in Athen, die Hagia Sophia in Istanbul, das Kloster Maria Laach, die Kathedrale von Chartres, den Palazzo Medici in Florenz, mehrere Barockschlösser, den Königplatz in München, den Kristallpalast in London und ...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/nie-wieder-keine-ahnung-architektur/inhalt/sendungen/die-ganze-architekturgeschichte-in-zehn-gebaeuden.html
-
Michelangelo
11.07.2004 - Michelangelo war ein Genie, und seine Fresken in der Sixtinischen Kapelle gehören zum Großartigsten, was die Malerei je hervorgebracht hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Michelangelo einer der berühmtesten Künstler der Welt Michelangelo Buonarroti war ein Italienischer Maler, Bildhauer und Architekt der Stilepoche Renaissance, geboren am 6.03.1475 in Caprese, gestorben am 18.02.1564 in Rom. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/78.html
-
Kinder in der Kunst
Kunst ist ein Spiegel der Zeit. An Kunstwerken kann man erkennen, wann die KünstlerInnen gelebt haben. Schließlich bringen KünstlerInnen auch das zum Ausdruck, was sie sehen und erleben und was sie beschäftigt. Sie malen das, was sie sehen und schreiben über die Dinge, die sie erleben. Deshalb umfasst Kunst auch alle Bereiche des Lebens!
Aus dem Inhalt:
[...] Marmortreppen © fotokate / Clipdealer Die typische Form oder den typischen Stil von Kunstwerken zu einer bestimmten Zeit, nennt man auch Stilepoche. Vielleicht [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-kunst-und-kultur/was-gehoert-zu-kunst/kinder-in-der-kunst/
-
Der Jugendstil erobert Wien
Am 26. März 1898 eröffnet in Wien die erste Ausstellung der Sezession. Diese österreichische Künstlervereinigung will sich vom bestehenden Kunstbetrieb abheben. Sie schafft die …
Aus dem Inhalt:
[...] Das erklärt sich aus der vorangehenen Stilepoche, dem Historismus, mit seinen üppigen Verzierungen und aufwändigen Ornamenten, die zum Teil an die Gotik [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/der-jugendstil-erobert-wien.html
-
Reformation - Was war typisch für die Kunst zur Zeit der Reformation?
Das Zeitalter der Reformation beginnt 1517 und endet mit dem Frieden nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648. Die Kunst aus dieser Zeit bezeichnet man zunächst als "Renaissance", später ging sie in den Barock über. Die Kunst war sehr lebendig und von vielen Neuerungen erfüllt. Architekten, Gelehrte und Künstler blickten wieder auf die Antike .
Aus dem Inhalt:
[...] stattfindet, verwundert also nicht, denn auch Martin Luther war ein nachfragender, zweifelnder Mensch, der nicht alles hinnehmen wollte, wie es war. Der Barock Um 1600 setzte der Barock ein, eine neue Kunst- und Stilepoche [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kultur-und-kunst-von-albrecht-duerer-und-hans-sachs-volksbuechern-und-madrigalen/frage/was-war-typisch-fuer-die-kunst-zur-zeit-der-reformation.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Frisuren
08.08.2014 - Individuelle Haarstile werden von der einzelnen Persönlichkeit und ihrer Selbstwahrnehmung, dem Alter und der Mode bestimmt. Außerdem stehen Haarstile in engem Zusammenhang mit den Geschlechter- und Körperbildern einer Epoche und verändern sich mit dem Wandel der Lebensstile und Moden.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Rokoko ist die letzte rein höfische Stilepoche und Ausdruck einer äußerst verfeinerten Etikette und Eleganz, mit der sich der Adel vom aufstrebenden [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/frisuren/pwwbfrisuren100.html
-
Wissensfrage: Perlen-Epoche
Aus dem Inhalt:
[...] Perlen Wissensfrage: Perlen-Epoche Welcher Epoche gab eine Perle ihren Namen? Die europäische Stilepoche des 17. und 18. Jahrhunderts, die wir heute [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/perlen/pwiewissensfrageperlenepoche100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|