
Suchergebnisse
-
Wie wird ein Theaterstück geschaffen und aufgeführt?
25.09.2007 - Erfahre im zweiten Teil des Artikels, was eigentlich hinter den Kulissen geschieht. Wie wird ein Theaterstück geschaffen, wer übernimmt dabei welche Aufgaben - und was ist alles nötig, um eine Idee umzusetzen und ein Stück schließlich auf die Bühne zu bringen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2377.html
-
Theater: Entführen in fantastische Welten
25.09.2007 - Vorhang auf - und Bühne frei! Im Theater ist Platz für geistige Spielereien und unwirkliche Welten. Theater ist die Kunst, einzig durch Darstellungskraft "aus dem Nichts" etwas zu schaffen und den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Doch was geschieht eigentlich hinter den Kulissen?
Aus dem Inhalt:
[...] Und er erzählte den Nachwuchs-Studenten davon, wie ein Theaterstück Schritt für Schritt erschaffen wird. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2304.html
-
Kein Theaterstück
09.02.2018 - khuebner23 hat einen neuen Witz für euch!
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/witze/kein-theaterstueck
-
Schüler erstellen Aids-Ratgeber
28.03.2006 - Das Thema Aids ist sicherlich vielen von euch bekannt. Wir kamen durch ein Theaterstück in unserer Schule erstmalig näher mit dem Thema in Kontakt. Wir, das sind Susanne, Michelle, Jelena, Laura, Melanie, Laura, Maxi, Niklas, Kevin, Carmen, Margaret, Anne, Andy, Moritz und ich (Florian) vom Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1615.html
-
Gerhart Hauptmann: Aufrührer und Schriftsteller
14.11.2012 - Mit seinem Theaterstück "Die Weber" sollte er zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller aller Zeiten werden. Gerhart Hauptmann, ein wichtiger Vertreter des "Naturalismus", wollte in seinen Texten die Zustände möglichst wirklichkeitsgetreu darstellen und auch Elend und Armut der Menschen nicht ausblenden. Wer war dieser Mann, der es schaffte, das Publikum ebenso zu begeistern wie zu empören und sogar den deutschen Kaiser zu erzürnen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/gerhart-hauptmann-biographie.html
-
Wolfgang Borchert
* 20.05.1921 in Hamburg † 20.11.1947 in Basel WOLFGANG BORCHERT hatte nur den einen Traum: auf der Bühne zu stehen. Er verbrachte seine Jugend in Deutschlands dunkelster Zeit, denn schon wenige Wochen nach seinem Schauspielexamen musste er in den Krieg und kehrte erst 1945 als kranker Mann zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] November 1947, einen Tag vor der Uraufführung seines Theaterstücks „Draußen vor der Tür“ starb er in einem Basler Krankenhaus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wolfgang-borchert
-
Lion Feuchtwanger
* 07.07.1884 in München † 21.12.1958 in Los Angeles LION FEUCHTWANGER war eine der interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Exilliteratur. Er war beseelt vom Geist des bürgerlichen Humanismus und der Aufklärung.
Aus dem Inhalt:
[...] einer Krankheit vorzeitig entlassen. Seine Erfahrungen machten ihn zu einem frühen Kriegsgegner. Auch seine Theaterstücke erhielten in dieser Zeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lion-feuchtwanger
-
Episches Musiktheater
Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956).
Aus dem Inhalt:
[...] war zunächst „Der Jasager" (1930) von BRECHT in der Vertonung von WEILL. Vorbild für BRECHT war ein japanisches No-Theaterstück . Über einem dissonanten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/episches-musiktheater
-
Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel
Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form de...
Aus dem Inhalt:
[...] Soloinstrumente), „Staatstheater“ (1971), eine szenische Komposition, und „Sur scéne“ (1959–1960), ein „Kammermusikalisches Theaterstück“, das sehr eindeutig Musik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musizieren-als-theater-bei-kagel-und-schnebel
-
Historienmalerei – Bildvergleich
Die Gemälde „Der Tod des Marat“ (1793) von JAQUES-LOUIS DAVID (1748–1825) und „Seni an der Leiche Wallensteins“ (1855) von KARL THEODOR VON PILOTY (1826–1886) sind prominente Historienbilder.
Aus dem Inhalt:
[...] Alles Bühne und alles Appelle ans Bildungswissen der Bürger, bei dem die Kenntnis von SCHILLERs Theaterstück vorausgesetzt ist. Die konzentriert einfache [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienmalerei-bildvergleich
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|