
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Birnbaum (Pyrus Communis)
Wenn ich seine Blätter sehe, denke ich immer an Pflaumen mit einer Zipfelspitze. Das muss wohl mit der Form zusammenhängen. Im letzten Herbst bin ich mit Michael Green auf einer großen Obstwiese gewesen. Die Birnen und Äpfel waren schon überreif und fielen von den Bäumen. Die Äpfel hatten es ganz gut überstanden, aber die Birnen waren oft aufgeschlagen und fingen an zu faulen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=248&titelid=611&titelkatid=0&move=-1
-
Wilde Nachbarn
20.02.2008 - Wie schön wäre das: Wer viel lesen muss, lässt sich einfach noch ein extra Augenpaar wachsen. Wer gerne Verstecken spielt, färbt seine Haut im Wald grün und am Wasser blau. Unmöglich? Ganz und gar nicht. Solche Veränderungen dauern nur eben sehr lange – tausend Jahre oder länger. Dass es sie schon gegeben hat, dafür sind Millionen von Arten – egal ob Tiere oder Pflanzen - der beste Beweis.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/wilde-nachbarn/inhalt/hintergrund.html
-
Ren
Das Ren ist ein Säugetier . Es gehört zur Familie der Hirsche . Als einzige Hirsch-Art wurde das Ren von Menschen gezähmt. Es lebt im hohen Norden von Europa und Asien , dort nennt man es Ren oder Rentier.
https://klexikon.zum.de/wiki/Rentier
-
Vorgeschichte - Was aßen die Menschen?
Die Steinzeit war ja sehr, sehr lang und so änderten sich auch die Essgewohnheiten der Menschen. In der Altsteinzeit aß man viel Fleisch. Zunächst wahrscheinlich das Fleisch toter Tiere, das Raubtiere übrig ließen. Vielleicht vertrieben die ersten Menschen die Raubtiere mit Geschrei oder Stöcken. Mit abgeschlagenen Steinen konnte man das Fleisch abschneiden oder die Knochen der toten Tiere aufhauen, um an das nahrhafte Knochenmark zu gelangen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/lucys-wissensbox/kategorie/steinzeit-alltag-ein-leben-ohne-zahnpasta/frage/was-assen-die-menschen.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1
-
Die Brunft der Hirsche
26.09.2016 - Die männlichen Tiere benehmen sich gerade richtig verrückt. Aber warum?
http://www.duda.news/welt/brunft/
-
Wüsten als Lebensraum
18.10.2013 - Fast ein Fünftel der Erde besteht aus Wüstengebieten. Vor allem die scheinbar endlosen Sandmeere erscheinen extrem lebensfeindlich. In praller Sonnenhitze bei nur spärlichem Wasservorkommen sind auf den ersten Blick kaum Anzeichen für Leben zu erkennen. Doch selbst in solchen Gegenden haben Tiere, Pflanzen und Menschen dank spezieller Anpassungen eine Heimat gefunden.
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewuestenalslebensraum100.html
-
Die verschiedenen Kalender auf der Welt
01.01.2019 - Es gibt nicht nur Kalender, die sich an der Sonne orientieren, sondern auch solche, die sich zusätzlich oder ausschließlich nach dem Mond oder nach bestimmten Sternen richten. Wie zählt der islamische, jüdische, indische oder chinesische Kalender und worin unterscheiden sich die Systeme?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3092.html
-
Herbstexpedition Herbstexpedition im kidsweb.de
18.12.2005 - Auf dieser Seite finden Sie, Alles für Kinder, Basteln, Experimente, Spiele, Schule, Tiere, Lieder, Umwelt, Sparen, Experimente, Schule, Kummerkasten, Basteln sind u.a. die Themen im kidsweb
http://www.kidsweb.de/herbst/herbstexpedition.htm
-
Fledermaus
Fledermäuse gehören zu den Säugetieren und können mithilfe von Flughäuten fliegen. Sie sind Insektenfresser und Nachtjäger. Um sich in der Dunkelheit zu orientieren bzw. ihre Beutetiere aufzuspüren, geben sie Ultraschalllaute von sich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fledermaus
-
Großes Mausohr (Myotis myotis)
07.04.2006 - Mit einer Körperlänge von ca. 8 cm und einer Spannweite von bis zu 40 cm ist das Große Mausohr unsere größte heimische Fledermausart. Die Tiere haben auf der Rückenseite ein braun-graues Fell, auf der Bauchseite sind sie weißgrau. Eine kurze Schnauze mit spitzen Zähnen, kleine Augen und mittelgroße Ohren kennzeichnen sie als typischen Vertreter der Familie der Glattnasen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7332
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|