
Suchergebnisse
Treffer 291 bis 300 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Probleme für den Igel
25.01.2012 - Um den Nahrungsmangel im Winter zu überstehen, halten Igel Winterschlaf. Dafür senken sie ihre Körpertemperatur sowie ihre Herz- und Atemfrequenz extrem ab. Ihr Stoffwechsel wird dadurch etwa 100-mal langsamer, sodass Igel das Atmen bis zu zwei Stunden einstellen können. Perfekte Voraussetzungen, um durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/insektenfresser/pwieproblemefuerdenigel100.html
-
Kinderstube der Wale
28.04.2014 - Die Wasserfontäne des Wals schießt mit knapp 500 Stundenkilometern aus dem Meer. Seine riesige Schwanzflosse versinkt fast lautlos in den Fluten. Vor den Küsten der Inselgruppe Hawaii kann man im Winter dieses Naturschauspiel regelmäßig beobachten. Denn dann kommen zwischen 4000 und 5000 Buckelwale aus Sibirien und Alaska in die wärmeren Gewässer des Pazifiks.
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/hawaii/pwiekinderstubederwale100.html
-
Der See im Jahresverlauf - Kreisläufe im See - Lebensräume - Im See
20.02.2008 - In Mitteleuropa erleben wir die vier Jahreszeiten sehr intensiv. Temperaturen ändern sich von heißen Sommertagen bis zu eiskalten Wintertagen. Die Pflanzenwelt um uns herum fängt im Frühjahr an zu wachsen und zu blühen, erreicht im Sommer ihren Höhepunkt, stirbt im Herbst langsam wieder ab und verbringt den Winter unter einer Schneedecke.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-see/inhalt/hintergrund/kreislaeufe-im-see/der-see-im-jahresverlauf.html
-
Lernen im Kreislauf und Wandel der Jahreszeiten
10.02.2009 - und viele weitere zusätzliche Materialien zum Thema: Rund um die Jahreszeiten Ausführliche Infos zu den Themen und Materialien der DVD: Lernen im Kreislauf und Wandel der Jahreszeiten Fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien (Sachkunde, Deutsch, Mathematik, Kunst) für die Grundschule, Klasse 1 - 4 Die Themen: Jahreszeiten - Jahreskreis Frühling, Sommer, Herbst und Winter Feste und Feiertage im Jahreskreis (Advent und Weihnachten, Silvester und ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18746
-
Königsnatter - Archiv
Königsnattern sind sehr auffällige Tiere: Die ungiftigen, harmlosen Schlangen sind zwischen 50 Zentimeter und zwei Meter lang. Die Männchen sind meist etwas kleiner. Sie sind ziemlich dünn und tragen ein buntes Streifenmuster.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/koenigsnatter/-/id=75000/nid=75000/did=85096/17mp2ft/index.html
-
Der größte seiner Art: der Sibirische Tiger
Der Sibirische Tiger ist die größte Katze der Welt. Mit seinem dichten Fell ist er bestmöglich an die Temperaturen in seiner Heimat, den sibirischen Schneewäldern, angepasst. Nicht selten ist es dort im Winter minus 25 Grad Celsius kalt. Als stärkstes Tier seiner Heimat hatte der Sibirische Tiger eigentlich keine natürlichen Feinde.
https://kids.greenpeace.de/node/326
-
Wissenstest 13 - Rund um die Ökologie
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Pflanzen und Tiere im Ökosystem".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wissenstest-13-rund-um-die-oekologie
-
Der Feldberg
31.10.2014 - Mit 1493 Metern ist der Feldberg der höchste Berg Baden-Württembergs und gleichzeitig die höchste Erhebung aller deutschen Mittelgebirge. Doch nicht nur das: Aufgrund der seltenen Pflanzen und Tiere, die auf ihm leben, hat der größte Teil des Feldbergs den Status eines Naturschutzgebietes.
http://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/ranger_und_wildhueter/pwiederfeldberg100.html
-
Quiz-Bäume, Fragen
Naturquiz-Bäume 1 Die ersten pflanzenähnlichen Lebewesen - Blaualgen - bewohnten das Meer vor über drei Milliarden Jahren. Seit wann gibt es Pflanzen auf dem Land? a) seit einer Milliarde Jahren b) seit 750 Millionen Jahren c) seit 400 Millionen Jahren Naturquiz-Bäume 2 Anders als alle Tiere können Pflanzen die Energie, die sie zum Leben brauchen, mit Hilfe des Blattgrüns selbst herstellen.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=349&titelid=2988&titelkatid=0&move=1
-
Vom Hobby zur Plage: Unerwünschte Neubürger
07.08.2014 - Wenn fremde Tiere und Pflanzen in heimischen Flüssen und Seen ausgesetzt werden, kann dies schwerwiegende Konsequenzen für die Natur haben. Ganze Ökosysteme werden verändert, heimische Arten verdrängt. Selbst Pflanzen und Tiere, die man eigentlich nur in den Tropen vermuten würde, finden den Weg in unsere heimischen Gewässer.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/aquarien/pwievomhobbyzurplageunerwuenschteneubuerger100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|