Kochen wie in alter Zeit
18.08.2005 - Hier findest du leckere Gewürzfladen, italienische Malfatti und eine mittelalterliche Brotsuppe zum Nachkochen. Das schmeckte schon zu Großmutters Zeiten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/514.html
18.08.2005 - Hier findest du leckere Gewürzfladen, italienische Malfatti und eine mittelalterliche Brotsuppe zum Nachkochen. Das schmeckte schon zu Großmutters Zeiten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/514.html
Die Sofortbildkamera integriert die Vorgänge der Fotoaufnahme, der Filmentwicklung und der Vergrößerung. Hierfür ist spezielles Fotomaterial erforderlich, in dem die benötigten Entwicklerchemikalien bereits enthalten sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/sofortbildkamera
26.06.2014 - Die Tomate hatte es früher nicht leicht. Nach ihrer Ankunft in Europa wurde sie zunächst für giftig gehalten und nicht von Menschen verzehrt. Heutzutage sagt man ihr nahezu wundersame Kräfte nach: Sie solle Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Doch viele Wissenschaftler sind inzwischen etwas vorsichtiger geworden.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/tomaten/pwiealleskoennertomate100.html
13.08.2009 - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - das war das Motto des Zeitalters der Aufklärung. Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was also kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html
05.07.2017 - Mittwoch, 05. Juli 2017: Der Sommer ist da und das bedeutet: Genug Sonne für Tomaten in Deutschland. Tomaten aus der Region schmecken nicht nur gut, sondern sind auch besser für die Umwelt.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/jetzt-ist-die-beste-zeit-fuer-tomaten
Xitomatl heißt die Tomate eigentlich. Sie stammt nämlich ursprünglich aus Mexiko, wo die Azteken diese Frucht so in ihrer Sprache Nahuatl nannten. Nach Europa kam die Tomatenpflanze nach der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus. Es gab viele unterschiedliche Bezeichnungen für die Tomate, zum Beispiel Goldener Apfel oder Liebesapfel.
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/kategorie/was-kommt-woher-von-reifen-tomaten-giftigen-kartoffeln-und-suesser-ananas/frage/die-tomate.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12
11.04.2005 - Stell dir mal vor, es gäbe keine Farben auf der Welt. Dann wäre die Tomate nicht rot sondern grau. Und der Himmel nicht blau sondern ebenfalls grau - okay, schlechtes Beispiel, denn der Himmel ist ja eh meistens grau. Doch wo kommen die Farben eigentlich her? Genau das wollten hunderte Kinder wissen und sind deshalb zur Univerität gegangen. Genauer gesagt: Zur Mainzer Kinderuni.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1039.html
1992 veröffentlichte der Bamberger Sozialwissenschaftler GERHARD SCHULZE (* 1944) eine Studie mit dem Titel „Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart“. Ihr Ziel war die Beschreibung des gesellschaftlichen Wandels in der westdeutschen Gesellschaft, wie er seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der zunehmenden Bedeutung von „Erlebni...
Aus dem Inhalt:
[...] Wohnsituationen, Kind oder Kinderlosigkeit. Der Begriff des Erlebnisses ist mehr als ein Terminus der Freizeitsoziologie. Er macht die moderne Art zu leben insgesamt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/erlebnisgesellschaft-der-diskussion
26.06.2014 - Vor dem Essen vollreif vom Strauch gepflückt: Die beste Tomate ist die aus dem eigenen Garten. Beim Eigenanbau hat man nicht nur den Reifegrad bei der Ernte selbst in der Hand, auch was die Sortenwahl und den Einsatz von Pestiziden angeht, ist der Hobbygärtner unabhängig vom Supermarktangebot. Experten versprechen: Auch Gartenanfänger können erfolgreiche Tomatenanbauer werden, wenn sie ein paar einfache Tipps beherzigen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/tomaten/pwietomatenimeigenanbaueinfacheralsmandenkt100.html
Ursprünge der Landwirtschaft In Österreich werden schon seit rund 6000 Jahren Getreide angebaut und Nutztiere gehalten. Im Laufe der Zeit wurden der Anbau der Pflanzen und die Tierhaltung immer weiter verbessert. Tierrassen, Obst-, Gemüse- und Getreidesorten wurden für bestimmte Zwecke gezüchtet. Aus anderen Ländern kamen Pflanzen wie Erdäpfel, Tomaten oder Reis nach Europa, ohne die wir uns unsere Ernährung heute nicht mehr vorstellen können.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-landwirtschaft-einst-und-jetzt/landwirtschaft-gestern-und-heute/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|