
Suchergebnisse
-
Polarhase
Der Polarhase ist einer der größten Hasen der Welt. Er hat ein sehr dickes Fell, das ihn auch bei bitterkalten Temperaturen warm hält. Er kann nicht sehr gut hören, aber sehr gut riechen und sehen. Nur wenige Tiere haben es geschafft, sich an Lebensräume anzupassen, die so kalt und karg sind wie die arktische Tundra.
http://www.tierchenwelt.de/hasen/3097-polarhase.html
-
Kanada
02.08.2004 - Länderlexikon: Kanada ist nach Russland das zweitgrößte Land der Erde. Die Tundra im Norden des Landes ist fast unbewohnt, weil es dort sehr kalt ist. In Richtung USA liegen die großen Seen und fast alle großen Städte des Landes. In den Weiten des Landes gibt es noch viel unberührte Natur. Kanada ist ein modernes und reiches Land.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/226.html
-
Russische Föderation
Die Russische Föderation ist mit einer Fläche von 17,1 Mio. km² das größte Land der Erde. Seine Ost-West-Ausdehnung beträgt 9000 km, seine Nord-Süd-Ausdehnung etwa 4000 km. Das Land war bis 1991 Kernland der Sowjetunion.
Aus dem Inhalt:
[...] Teil des Landes hat gemäßigtes Klima. Die Tundra im Norden und die sich nach Süden anschließende Taiga sind die typischen Vegetationszonen Russlands. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/russische-foederation
-
Sibirien
Sibirien ist eine Großlandschaft im nördlichen Asien. Es umfasst den größten Teil des asiatischen Territoriums von Russland sowie den Norden von Kasachstan. Es liegt zwischen dem Ural im Westen und dem Pazifik im Osten, zwischen dem Nordpolarmeer im Norden und der Kasachischen Schwelle sowie der Gebirgsumrahmung an den Grenzen zur Mongolei und zu C...
Aus dem Inhalt:
[...] und geringen Niederschlägen. Die Vegetationszonen verlaufen annähernd parallel zu den Breitengraden. Von Norden nach Süden folgen Polare Wüste, Tundra, Taiga, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/sibirien
-
Nordamerika – Alaska
Alaska bildet den nordwestlichen Abschluss des Kontinents Nordamerika und ist der größte Bundesstaat der USA. Sein „Rückgrat“ ist eine Kette der Rocky Mountains mit dem höchsten Berg Nordamerikas.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf etwa einem Drittel der Fläche findet man in Alaska baumlose Tundra (Bild 3). Der bis zu 600 m Tiefe gefrorene Dauerfrostboden der Tundra taut nur in den kurzen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/nordamerika-alaska
-
Kontinent Asien
Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4 Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Dementsprechend vielfältig sind die Vegetationszonen. Sie reichen von Tundra und Taiga über Steppen und Wüsten bis zu tropischem Regenwald im Süden. Mongolide [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/kontinent-asien
-
Schnee-Eule
21.07.2014 - Die Schnee-Eule lebt in den Tundrengebieten Eurasiens und Nordamerikas . Die Schnee-Eule ist am Tag und in der Nacht aktiv. Sie ernährt sich vor allem von den typischen Kleinsäugern der Tundra, den Lemmingen . Aber auch Mäuse , Schneehasen , Enten und in Küstennähe auch Fische und Seevögel gehören zu ihrem Speiseplan.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21445
-
Arktis
15.05.2014 - Ein wenig nördlicher des 66. Breitengrades Nord liegt eine schon fast magische Grenze: der nördliche Polarkreis. Jenseits davon: die Arktis. Hier herrschen Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius. Wohin man schaut: baum- und strauchlose Tundra, Schnee-, Eis- oder Geröllwüste. Dazu monatelang Dauertag und monatelang Dauernacht.
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwwbarktis100.html
-
Themenbereich Alaska - Schnee-Eule
14.07.2011 - Die fast uhugroßen, überwiegend weißen Eulen kommen in Alaska, aber auch in Nordeuropa vor. Sie leben nahe dem Polarkreis, in dem fast das ganze Jahr über Schnee liegt. Ihr weißes Gefieder mit den längsten und wärmsten Federn aller Eulenarten ist perfekt dem Landschaftsbild und der eisigen Kälte der verschneiten Tundra angepasst.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22978
-
Braunbären
15.01.2015 - Der Braunbär gehört zur Tierfamilie der Großbären. Er wird in freier Wildbahn 20 bis 30 Jahre alt, ist aufgerichtet 1,80 Meter bis drei Meter groß und 150 bis 800 Kilogramm schwer. Der Braunbär ist ein Einzelgänger mit einem festen Territorium. Sein Lebensraum sind die Steppen der Tundra, Bergwiesen und dichte Wälder.
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/baeren/pwiebraunbaeren100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|