
Suchergebnisse
-
Kurs: Wir kochen uns eine Ursuppe - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Eine unglaubliche Zahl von Lebewesen bevölkert unsere Welt. Von den ganz kleinen Organismen, wie Bakterien oder Amöben, bis hin zu den größten, den Walen oder den ausgestorbenen Dinosauriern, in Milliarden von Jahren hat sich eine unüberschaubare Vielfalt des Lebens auf der Erde entwickelt. Oder hat es nicht?
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/kurs-wir-kochen-uns-eine-ursuppe.html
-
Entstehung des Menschen - Stammt der Mensch vom Affen ab? | Evolution
15.10.2007 - Alle Lebewesen auf der Welt hatten einst gleiche Vorfahren. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung von Lebewesen über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die einzelnen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/hominisation-und-abstammung-des-menschen.html
-
Urknall
Das Universum ist nach der heute weit verbreiteten Theorie aus einem „Urknall“ hervorgegangen, in dessen Folge riesige, unvorstellbar große Energiemengen frei wurden. Das Weltall begann sich auszudehnen und abzukühlen, wobei Materie an verschiedensten Teilen des Universums kondensierte.
Aus dem Inhalt:
[...] Ursuppe fand man nach einiger Zeit etwa zwanzig verschiedene chemische Verbindungen, unter denen sich neben Kohlenstoffoxiden auch organische Verbindungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/urknall
-
Edelsteine
16.01.2015 - Seit Jahrtausenden ziehen Edelsteine mit ihrer magischen Schönheit die Menschen in ihren Bann. Die glitzernden und funkelnden Kostbarkeiten sind ein Symbol für Unvergänglichkeit, Reichtum und Macht. Viele glauben sogar, dass Edelsteine geheimnisvolle Kräfte besitzen, für Harmonie im Körper sorgen, gegen Krankheiten helfen.
Aus dem Inhalt:
[...] Geburtsstätte im Untergrund Magma - heiße Ursuppe von Mineralien Edelsteine entstehen tief im Erdinneren. Der Erdkern enthält die Bausteine der edlen Steine. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/edelsteine/pwwbedelsteine100.html
-
Die Frage der Woche: Wie ist das erste Lebewesen entstanden?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Giulia C. aus Fränkisch-Crumbach: Wie ist das erste Lebewesen entstanden? Hier erfahrt ihr die …
Aus dem Inhalt:
[...] Generell gibt es zwei vorherrschende Ansätze: Einer geht davon aus, dass sich das Leben innerhalb der so genannten Ursuppe gebildet hat. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-frage-der-woche-wie-ist-das-erste-lebewesen-entstanden.html
-
Entstehung des Lebens
17.10.2012 - Wie und wann Leben auf der Erde begonnen hat, wissen wir nicht genau. Forscher nehmen an, dass der Beginn vor etwa 3,5 Milliarden Jahren in der Tiefsee zu suchen ist. Sie vermuten, dass sich hier die ersten organischen Verbindungen gebildet haben, aus denen erst Einzeller, dann komplexere Lebewesen entstanden sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Theorie 2: Die "Ursuppe" Auf der Urerde bildeten sich einfache organische Moleküle Die "Ursuppen-Theorie" zählt zu den bekanntesten Szenarien der Entstehung von Leben auf der Erde. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwwbentstehungdeslebens100.html
-
Was macht eigentlich eine Lektorin?
Was macht eigentlich eine Lektorin? - Auf dem Titel eines Buches steht immer nur ein Name: der des Autors. Dabei ist auch Büchermachen Teamarbeit – sagen Autorin Christina Erbertz und ihre Lektorin Beatrice Wallis.
Aus dem Inhalt:
[...] Mein Mann – ein Physiker – erzählte mir vom Ursuppen-Experiment, mit dem erforscht wird, wie einst das Leben auf der Erde entstanden sein könnte. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/berufe/beruf-was-macht-eigentlich-eine-lektorin-78835.html
-
Survival of the Fittest - die Hauptthesen der Evolutionstheorie
14.11.2014 - "Mir ist, als gestehe ich einen Mord", beginnt Charles Robert Darwin sein wohl bekanntestes Werk. Und in der Tat revolutionierte er mit seiner Evolutionstheorie nicht nur die Naturwissenschaften, sondern erschütterte auch das vorherrschende Weltbild. Mitte des 19. Jahrhunderts glaubten die meisten Menschen, dass Gott die Erde im Jahr 4004 vor Christus geschaffen hat, zusammen mit allen Tieren und Pflanzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Entstehung des Lebens auf Erden etwa war ihm nicht klar und so kam die sogenannte Ursuppe in seiner Theorie nicht vor. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/evolutionsforschung/pwiesurvivalofthefittestdiehauptthesenderevolutionstheorie100.html
-
Stanley Lloyd Miller
* 07.03.1930 Oakland (Kalifornien, USA) † 20.05.2007 in National City (Kalifornien, USA) MILLER war amerikanischer Biochemiker und arbeitete als Professor in San Diego, Kalifornien.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahren gewesen sein, als sich in kleinen stehenden Gewässern oder abgeschirmten Buchten die gebildeten Substanzen anreicherten und als Ursuppe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/stanley-lloyd-miller
-
Stanley Lloyd Miller
* 07.03.1930 Oakland (Kalifornien, USA) † 20.05.2007 in National City (Kalifornien, USA) MILLER ist amerikanischer Biochemiker und arbeitete als Professor in San Diego, Kalifornien.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahren gewesen sein, als sich in kleinen stehenden Gewässern oder abgeschirmten Buchten die gebildeten Substanzen anreicherten und als Ursuppe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/stanley-lloyd-miller
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|