
Suchergebnisse
-
Vom Korn zum Brot - Teil 3
31.05.2007 - Damit Getreide zu Brot wird, muss es verarbeitet werden. Zuerst wird es zu Mehl gemahlen, das in Bäckereien oder Brotfabriken zu Brot und Brötchen gebacken wird. Mühlen werden heute nicht mehr mit Wasser oder Wind, sondern elektrisch betrieben. In einer solchen elektrischen Mühle werden die Körner gemahlen und das Mehl abgesiebt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1578
-
Vom Korn zum Brot - Teil 1
31.05.2007 - Brot ist unser wichtigstes Nahrungsmittel. Es wird aus Getreide hergestellt, das auf den Feldern der Bauern wächst. Unsere wichtigsten Getreidearten für Brot sind Weizen und Roggen. Weizen und Roggen werden bereits im Herbst gesät. Ein Traktor pflügt den Boden. Anschließend bereitet er das Saatbett vor und legt die Körner mit einer Maschine im Boden ab.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1576
-
Vom Korn zum Brot - Teil 2
31.05.2007 - Der Weizen ist in Deutschland die wichtigste Getreideart. Viele Brot- und Brötchenarten werden aus Weizenmehl hergestellt. Roggen erkennt man gut an den langen Halmen und der grau-grünen Farbe. Roggenmehl wird für viele dunkle Brotsorten verwendet. Gerste kann man gut an den langen Grannen erkennen. Als Grannen bezeichnet man die „kleinen Haare" an den Ähren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1577
-
Vom Getreide zum Brot
06.10.2009 - Hast du dich schon einmal gefragt, woher das Brot stammt? Schon vor 10.000 Jahren begannen Menschen damit, das vorher nur wild wachsende Getreide gezielt anzubauen. Wie ist die Geschichte unseres heutigen Brotes und wie wird das Grundnahrungsmittel hergestellt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2897.html
-
Brot | Was gibt's zu essen?
28.03.2010 - Ein uraltes Grundnahrungsmittel und ein starkes Symbol: Brot. Doppelt belegt heißt es übrigens Sandwich - nach John Montagu, dem Earl of Sandwich.
http://www.kindernetz.de/infonetz/ernaehrung/essen/brot/-/id=272972/nid=272972/did=98834/12dmqdr/index.html
-
Die Geschichte vom Brot
Die Geschichte vom Brot - Der Knackpunkt ist - die Kruste. Da darf es beim Hineinbeißen gern so richtig krachen. Keine Frage, im Ausland vermissen wir Deutsche oft "unser" knuspriges Brot. Dabei stammt die Kunst des Brotbackens aus dem alten Ägypten.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/die-geschichte-vom-brot-70276.html
-
Checker Tobi: Der Brot-Check
Wie aus Getreide Brot wird, checkt Tobi auf dem Weizenfeld und versucht gleich mal, Korn wie früher zu ernten: mit Sense und Dreschflegel. Dauert allerdings ewig und ist super-anstrengend. Schneller geht es mit dem Mähdrescher. Ob Tobi mal fahren darf? Weiter geht’s in eine Mühle mitten in der Münchner Innenstadt. Dort mahlen Tobi und Müller Stefan das Korn zu Mehl und checken gemeinsam noch jede Menge Fragen: Wie wird aus Mehl Brot? Warum taucht man Brezen in giftige Lauge? Und warum bleibt das Brot ohne Hefe flach?
https://www.br.de/kinder/schauen/checker-welt/checker-tobi-brot-104.html
-
Wie gesund ist Brot?
04.03.2015 - Es kommt darauf an, was drin steckt. Das gilt ganz besonders für Brot. Noch lange nicht jede Sorte, die gesund aussieht, ist es auch. Eine knusprige Kruste und ein frischer Duft sind längst kein Garant mehr dafür, dass wir uns damit etwas Gutes tun. Auch schöne Namen und irreführende Siegel sagen wenig über die Qualität des jeweiligen Brotes aus.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/brot/pwiewiegesundistbrot100.html
-
Brot
04.03.2015 - Es ist das Synonym für Nahrung schlechthin – Brot. In Deutschland werden davon durchschnittlich 234 Gramm pro Tag verzehrt. Für eine einzige Scheibe Roggenmischbrot müssen 50 Getreidekörner gemahlen werden. Für unsere Vorfahren bedeutete das eine ganze Menge Arbeit. Wie aber tatsächlich dieses Grundnahrungsmittel erfunden wurde, ist unklar.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/brot/pwwbbrot100.html
-
Brot: Vom Getreide zur Brotscheibe
16.10.2019 - Mehr als 300 unterschiedliche Brotsorten werden in Deutschland gebacken. Jede Region hat ihre eigenen - und auch spezielle Namen dafür. Brotteig besteht dagegen immer nur aus Mehl, Wasser, Salz und einem Lockerungsmittel. In einfacher Sprache zeigen wir für Kinder den Weg des Brotes - vom Acker auf den Teller.
https://www.br.de/kinder/brot-vom-getreide-zur-brotscheibe-kinder-lexikon-wissenslexikon-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|