
Suchergebnisse
-
Mesopotamien - Warum nannte man das Bier auch flüssiges Brot?
Wahrscheinlich entstand das Bier ganz zufällig. Getreide wurde zermahlen und mit Wasser verrührt, damit man es als Brei essen konnte. In der heißen Sonne hat dieser Brei dann zu lange gestanden, so dass durch wilde Hefe der Brei zur Gärung kam. Dabei entstand entweder das Ur-Bier oder auch Alkohol oder das Ur-Brot , je nachdem, wie viel Wasser der Brei enthielt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/entdecker-und-erfinder-von-bildern-zu-zeichen-vom-brei-zum-bier-und-wer-denn-jetzt-eigentlich-das/frage/warum-nannte-man-das-bier-auch-fluessiges-brot.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Hochmittelalter - Brot, Bier und Lerchen? Was aßen und tranken die Leute?
Die meisten Menschen im hohen Mittelalter lebten als Bauern . Die Bauern waren arm und so fiel auch ihre Ernährung eher ärmlich aus. Hauptnahrungsmittel war Getreidebrei , daneben gab es auch Brot . Roggen, Hafer, Gerste, Dinkel und Emmer wurden angebaut. Als warme Mahlzeit gab es meistens eine Suppe oder Eintopf .
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-und-kindheit-von-plackerei-und-gottesfurcht-lerchenzungen-und-holzschuhen/frage/brot-bier-und-lerchenzungen-was-assen-und-tranken-die-leute.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Mehlklassen
02.01.2012 - Vom reifen, wertvollen Korn auf den Feldern zum backfrischen Brot bei uns auf dem Tisch ist es ein langer Weg. Die erste Anlaufstation nach der Ernte ist der Müller. Wind- und Wassermühlen haben heute ausgedient. Die moderne Vermahlung ist eine hochtechnische, industrielle Angelegenheit. Und Aussehen und Bestandteile des Mahlgutes lassen sich längst bis ins kleinste Detail steuern.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/getreide/pwiemehlklassen100.html
-
Sendungsinhalt: Von der Mühle zum Brot - Weizen (Sekundarstufe)
20.02.2008 - Weizenkörner werden bei der Mühle angeliefert. Der Film zeigt wie sie zu Mehl verarbeitet werden und wie daraus Nahrungsmittel entstehen. Wir schauen einer Landfrau beim Backen eines traditionellen Holzofenbrots über die Schulter und werfen zum Vergleich einen Blick in eine moderne Großbäckerei. Weizen kann man nicht waschen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/weizen-sekundarstufe/inhalt/sendungen/von-der-muehle-zum-brot.html
-
Das hungernde Kind
[Dichter unbekannt] „Mutter, ach Mutter, es hungert. mich, Gib mir Brot, sonst sterbe ich." „Warte nur mein liebes Kind, Morgen wollen wir ackern geschwind." Als das Feld geackert war, Schreit das Kind noch immerdar. „Mutter, ach Mutter, es hungert mich, Gib mir Brot, sonst sterbe ich." „Warte nur mein liebes Kind, Morgen wollen wir säen geschwind." Als das Korn gesäet war, Schreit das Kind noch immerdar. „Mutter, ach Mutter, es hungert mich, Gib...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=484&titelid=6236&titelkatid=0&move=1
-
Vom Korn zum Mehl
Im Osten Österreichs ist das Hauptanbaugebiet unseres Landes für Getreide. Angebaut werden vor allem Weizen, Mais, Gerste, Roggen und Hafer. Zunächst wird die Anbaufläche bis zu einer Tiefe von ungefähr 25 cm umgepflügt. Das lockert und durchlüftet den Boden. Gleichzeitig können Pflanzenreste zur Düngung eingearbeitet werden.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Vom_Korn_zum_Mehl
-
Bauernregeln zur Jahreszeit Frühling
21.05.2008 - Märznebel bringt keine Not, aber Aprilnebel nimmt Wein und Brot. Maulwurfshaufen im März zerstreut, lohnt sich wohl die Erntezeit. Märzenschnee tut den Saaten weh. Ein feuchter fauler März ist des Bauern Schmerz. Frühes Märzenlaub dient dem Frost als Raub. Langer Schnee im März bricht dem Korn das Herz.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6520
-
Beruf: Bäcker
Beruf: Bäcker - Norbert Umbach backt Brot, Brötchen, Kuchen und Torten noch selbst und gehört damit zu den wenigen, noch handwerklich arbeitenden Bäckern in Deutschland. Wir haben ihn bei einer Frühschicht besucht.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/berufe/berufsportraet-beruf-baecker-76195.html
-
Der Aufbau des Getreidekorns
11.10.2013 - Der Aufbau des Korns ist bei allen Getreidearten ähnlich. Das einzelne Korn besteht aus der Schale, dem Mehlkörper und dem Keimling. Die äußere Schicht des Korns, die Oberhaut ist zugleich sein Schutzmantel und hält die Frucht zusammen. Darunter liegen weitere Frucht- und Samenschalen, die die für den Menschen wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/getreide/pwiederaufbaudesgetreidekorns100.html
-
Museum der Brotkultur in Ulm
04.03.2015 - Für die meisten von uns ist es selbstverständlich, zum Frühstück eine Scheibe Brot oder Toast zu essen. Dass es dieses Lebensmittel schon seit mehr als 6000 Jahren gibt, wissen hingegen die wenigsten. Wie viel Mühe die Herstellung von Brot unsere Vorfahren kostete und wie sie das überhaupt bewerkstelligt haben, ist ebenfalls vielen unbekannt.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/brot/pwiemuseumderbrotkulturinulm100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|