
Suchergebnisse
-
Roggen
Roggen ist ein Getreide wie Weizen , Gerste und viele andere. Roggen gehört deshalb zur Gruppe der Süßgräser. Roggen kann höher werden als ein erwachsener Mann . Von großem Nutzen sind jedoch seine langen Wurzeln , die bis zu einem Meter tief in den Erdboden reichen.
Aus dem Inhalt:
[...] nutzt den Roggen vor allem für Brot . Man kann damit aber auch starken Alkohol brennen: In Deutschland ist es der „Korn“, in Russland der „Wodka“. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Roggen
-
Weizen
Weizen ist ein Getreide , das auf Feldern wächst, auf die häufig die Sonne scheint. Man erkennt den Weizen an seinen grünen, dünnen Halmen, die in etwa einen halben bis einen Meter hoch werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] man die so genannten Ähren. Eine Ähre ist der obere Teil eines Halms, in dem sich die Körner befinden. Das Wort „Weizen“ kommt von dem „weißen“, hellen Mehl , das daraus [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Weizen
-
Politischer Rock und Pop in Deutschland
02.09.2014 - Für Frieden, gegen Nazis und das System: In den siebziger und achtziger Jahren waren politische Texte weit verbreitet in der deutschen Rock- und Popmusik. Heute ist das anders.
Aus dem Inhalt:
[...] Lindenberg mit "Sonderzug nach Pankow" den DDR-Regierungschef Erich Honecker aufs Korn und in "Sie brauchen keinen Führer" oder "Panik-Panther" singt er gegen Rechtsradikalismus. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/macht_der_musik/pwiepolitischerrockundpopindeutschland100.html
-
Kalkarer Mühle - allgemein
28.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich im Kreis Kleve im Städtchen Kalkar (Mühlenstege 8) die Kalkarer Mühle. Im Jahr 1770 hatten die Bürger von Kalkar ein großes Problem. Das Hanselaer Tor war so baufällig geworden, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnte. Da machte der Lederfabrikant François Frédéric Guerin das Angebot, das Stadttor zu kaufen.
Aus dem Inhalt:
[...] Von 1994 - 1996 wurden die Mühle und die Scheune von einem dazu gegründeten Mühlenverein restauriert. Heute (Stand 2014 ) wird in der Mühle wieder Korn [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28579
-
Klatschmohn
17.03.2010 - Der Klatschmohn ist eine typische Sommerblume. In den Monaten Juni und Juli kann er ganze Wiesen rot färben. Er ist schon seit der Steinzeit als Ackerunkraut in Europa bekannt . Die genaue Herkunft des Klatschmohns ist nicht bekannt, aber man nimmt an, dass er mit dem Getreide nach Europa eingeschleppt wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Früher baute man den Klatschmohn sogar bewusst zusammen mit dem Korn an, weil man seine Samen als Würzmittel für Brot und Kuchen nutzte. Aus dem Samen wurde auch Öl gewonnen, das man als Ersatz für Olivenöl verwendete. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2308
-
Die Lebenszeit (Brüder Grimm)
18.05.2008 - Die Lebenszeit Als Gott die Welt geschaffen hatte und allen Kreaturen ihre Lebenszeit bestimmen wollte, kam der Esel und fragte: „ Herr, wie lange soll ich leben?“ „Dreißig Jahre,“ antwortete Gott, „ist dir das recht?“ „Ach Herr,“ erwiderte der Esel, „das ist eine lange Zeit. Bedenke mein mühseliges Dasein.
Aus dem Inhalt:
[...] Bedenke mein mühseliges Dasein. Vom Morgen bis in die Nacht schwere Lasten tragen, Kornsäcke in die Mühle schleppen, damit andere das Brot essen, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17044
-
Das versunkene Schloss in der Grevenriede
Vor mehr als tausend Jahren stand in der Grevenriede ein festes Schloss. Eine aus Felsblöcken aufgeschichtete Mauer und ein breiter Wassergraben schützten den alten Bau. Äußerlich sah das aus kernigem Eichenholz erbaute Schloss nur unscheinbar aus, aber im Innern war es prächtig ausgestattet: Denn die Grafen, welche von altersher darin wohnten, waren reich begütert.
Aus dem Inhalt:
[...] die dort hart arbeiten mussten, jagte er bei der Verfolgung des flüchtigen Hirsches oder des schwarzborstigen Ebers durch ihr Korn, dann ballten sie wohl [...]
http://kinder.niedersachsen.de/abc/maerchen-und-sagen/das-versunkene-schloss-in-der-grevenriede/
-
Schwank
Der Schwank ist eine Form der volkstümlichen Kleinepik, die im 16. Jh. ihre Blütezeit hatte. Mit derber Komik und straff pointiert werden Szenen aus dem Leben der bäuerlich-plebejischen Volksschichten erzählt.
Aus dem Inhalt:
[...] Es werden meist menschliche Schwächen, aber auch soziale Missstände aufs Korn genommen, indem die missliebige Wahrheit hinter der wohlanständigen Fassade [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/schwank
-
Irak - Essen
05.05.2017 - Diese Klöße heißen Kubba und sind im Irak sehr beliebt. Doch aus was werden sie gemacht?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Grundlage sind Weizenkörner, die man grob mahlt, einweicht und im Anschluss viele Stunden kocht. Dazu kommt Fleisch, das klein geschnitten wird. Meist [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/irak/alltag-kinder/essen/
-
Michael Green bei heilkundigen Frauen und Hexen
"Spätestens, wenn die Erdbeeren reif sind", sagte meine Freundin Hanna letztens, "spätestens dann ist auch Großvater reif für einen Besuch." Damit meinte sie, dass wir mal wieder ihren Großvater in seinem Garten besuchen sollten. Ich fand ihre Gründe sehr überzeugend, und so haben wir uns an einem sonnigen Sonntag zusammen mit Merlo, meiner Amsel, auf den Weg gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] aus dem man schon seit dem Mittelalter das tägliche Brot backte. Der Roggen wird bei feuchtem Wetter von einem giftigen Pilz befallen, den man 'Mutterkorn' nennt. Je regnerischer das Jahr, [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=663&titelid=4462&titelkatid=0&move=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|