
Suchergebnisse
-
Erntedank : Erntedankfest - Kirchliches Fest am ersten Sonntag im Oktober
29.09.2023 - Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, das auf Vorläufer im Römischen Reich, antiken Griechenland oder auch in Israel zurück geht. An Thanksgiving dankt man in den USA - wofür und wie, auch das steht hier!
Aus dem Inhalt:
[...] Viele Religionen feiern Erntefeste Verziertes Brot zum Erntedankfest. Der Herbst ist nicht nur die Zeit der bunten Blätter und Kastanien, [...]
https://www.br.de/kinder/erntedankfest-erntedank-am-ersten-sonntag-im-oktober-brauchtum-fest-kinder-lexikon-100.html
-
Namibia - Essen
09.07.2017 - Maisbrei, auch Milipap genannt, wird gerne und oft gegessen. Aber warum essen die Menschen Schwarzwälder Kirschtorte?
Aus dem Inhalt:
[...] verkaufen auch Brot nach alten deutschen Rezepten. So kannst du in Namibia durchaus Schwarzbrot, Vollkornbrot und sogar Brötchen kaufen. Das deutsche Brot [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/namibia/alltag-kinder/essen/
-
Die Ernährungspyramide
Welche Nahrung braucht der Körper um gesund zu bleiben? Wovon solltest du mehr, wovon besser weniger essen? Ernährungswissenschaftler haben eine grafische Darstellung entworfen, …
Aus dem Inhalt:
[...] dann kannst du Rohkost essen. Das sind zum Beispiel Gurkenscheiben, Tomaten oder Paprikastreifen. Probier auch mal Brot, Reis und Nudeln als Vollkornprodukte. Gegen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-ernaehrungspyramide.html
-
Der Hessische Landbote
1834 schrieb der damals 21 Jahre alte GEORG BÜCHNER gemeinsam mit FRIEDRICH LUDWIG WEIDIG seine Flugschrift „Der Hessische Landbote“. In ihr kritisierten die Verfasser die hessischen Staatsausgaben und prangerten sie als Raub am vom Volk erarbeiteten Vermögen an.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Bauer geht hinter dem Pflug und treibt ihn mit den Ochsen am Pflug, er nimmt das Korn und läßt ihm die Stoppeln. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-hessische-landbote
-
Roggen
Roggen ist ein Getreide wie Weizen , Gerste und viele andere. Roggen gehört deshalb zur Gruppe der Süßgräser. Roggen kann höher werden als ein erwachsener Mann . Von großem Nutzen sind jedoch seine langen Wurzeln , die bis zu einem Meter tief in den Erdboden reichen.
Aus dem Inhalt:
[...] nutzt den Roggen vor allem für Brot . Man kann damit aber auch starken Alkohol brennen: In Deutschland ist es der „Korn“, in Russland der „Wodka“. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Roggen
-
Weizen
Weizen ist ein Getreide , das auf Feldern wächst, auf die häufig die Sonne scheint. Man erkennt den Weizen an seinen grünen, dünnen Halmen, die in etwa einen halben bis einen Meter hoch werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] man die so genannten Ähren. Eine Ähre ist der obere Teil eines Halms, in dem sich die Körner befinden. Das Wort „Weizen“ kommt von dem „weißen“, hellen Mehl , das daraus [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Weizen
-
Politischer Rock und Pop in Deutschland
02.09.2014 - Für Frieden, gegen Nazis und das System: In den siebziger und achtziger Jahren waren politische Texte weit verbreitet in der deutschen Rock- und Popmusik. Heute ist das anders.
Aus dem Inhalt:
[...] Lindenberg mit "Sonderzug nach Pankow" den DDR-Regierungschef Erich Honecker aufs Korn und in "Sie brauchen keinen Führer" oder "Panik-Panther" singt er gegen Rechtsradikalismus. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/macht_der_musik/pwiepolitischerrockundpopindeutschland100.html
-
Kalkarer Mühle - allgemein
28.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich im Kreis Kleve im Städtchen Kalkar (Mühlenstege 8) die Kalkarer Mühle. Im Jahr 1770 hatten die Bürger von Kalkar ein großes Problem. Das Hanselaer Tor war so baufällig geworden, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnte. Da machte der Lederfabrikant François Frédéric Guerin das Angebot, das Stadttor zu kaufen.
Aus dem Inhalt:
[...] Von 1994 - 1996 wurden die Mühle und die Scheune von einem dazu gegründeten Mühlenverein restauriert. Heute (Stand 2014 ) wird in der Mühle wieder Korn [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28579
-
Klatschmohn
17.03.2010 - Der Klatschmohn ist eine typische Sommerblume. In den Monaten Juni und Juli kann er ganze Wiesen rot färben. Er ist schon seit der Steinzeit als Ackerunkraut in Europa bekannt . Die genaue Herkunft des Klatschmohns ist nicht bekannt, aber man nimmt an, dass er mit dem Getreide nach Europa eingeschleppt wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Früher baute man den Klatschmohn sogar bewusst zusammen mit dem Korn an, weil man seine Samen als Würzmittel für Brot und Kuchen nutzte. Aus dem Samen wurde auch Öl gewonnen, das man als Ersatz für Olivenöl verwendete. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2308
-
Die Lebenszeit (Brüder Grimm)
18.05.2008 - Die Lebenszeit Als Gott die Welt geschaffen hatte und allen Kreaturen ihre Lebenszeit bestimmen wollte, kam der Esel und fragte: „ Herr, wie lange soll ich leben?“ „Dreißig Jahre,“ antwortete Gott, „ist dir das recht?“ „Ach Herr,“ erwiderte der Esel, „das ist eine lange Zeit. Bedenke mein mühseliges Dasein.
Aus dem Inhalt:
[...] Bedenke mein mühseliges Dasein. Vom Morgen bis in die Nacht schwere Lasten tragen, Kornsäcke in die Mühle schleppen, damit andere das Brot essen, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17044
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|