
Suchergebnisse
-
Gemeinsame Ziele und Vorteile der EU-Mitglieder
20.11.2007 - Derzeit besteht die Europäische Union aus 28 Mitgliedsstaaten. Was sind die gemeinsamen Ziele der EU-Länder? Viele Bürger ärmere Staaten erhoffen sich von einem Beitritt neue Chancen und mehr Wohlstand. Welche Anforderungen müssen erfüllt werden und welche Vorteile bringt eine EU-Mitgliedschaft?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2404.html
-
Europäisierung
Entsprechend der grundlegenden Integrationsbereitschaft in ein vereintes Europa können Hoheitsrechte per einfaches Bundesgesetz auf zwischenstaatliche Einrichtungen Europas übertragen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Bundesverfassungsgericht – 7 Verbände – 7 Parteien – 3 Währungspolitik – 9 Agrarpolitik – 9 Umweltpolitik – 8 Regionalpolitik – 8 Justiz- und Innenpolitik – 7 (nach: R. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeisierung
-
Entwicklungsphasen der Europäischen Gemeinschaft
Die Entwicklung der europäischen Integration vollzieht sich in verschiedenen Stufen und Phasen als Prozess der Erweiterung und Vertiefung. Die Einheitliche Europäische Akte, der Maastrichter Vertrag und der Gipfel von Nizza bilden Eckpunkte einer neuen Stufe der europäischen Integration.
Aus dem Inhalt:
[...] Die zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtungen zeigten, dass die unterschiedlichen Währungen den freien Kapitalverkehr einschränkten. Die Währungspolitik wurde zu einer neuen Herausforderung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungsphasen-der-europaeischen-gemeinschaft
-
Das Grundgesetz und die Europäische Union
20.09.2005 - Die Schaffung der Europäischen Union mit umfassenden rechtlichen Zuständigkeiten in der Wirtschafts- und Währungspolitik, künftig auch in der Außen- und Sicherheitspolitik sowie in der Innen- und Sicherheitspolitik sowie in der Innen- und Rechtspolitik wird tief greifende Auswirkungen auf die Verfassungsordnung haben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3797
-
Europäische Währungsunion
Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeische-waehrungsunion
-
Institutionen und Einrichtungen der EU
Das politische System der Europäischen Union Das politische System der EU ist sehr komplex (Bild 1). Neben: dem Europäischen Rat, dem Rat der Europäischen Union (Ministerrat, Rat), der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Gerichtshof komplettieren weitere Organe, Institutionen und Einrichtungen den strukturellen ...
Aus dem Inhalt:
[...] Koordination“ sollte bis zur Errichtung des Binnenmarktes andauern. Innerhalb dieser Zeit sollten die Mitgliedstaaten ihre Wirtschafts- und Währungspolitik stärker [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/institutionen-und-einrichtungen-der-eu
-
Die Europäische Union feiert Geburtstag
25.03.2007 - Am 25. März 1957 wurde mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge der Grundstein der heutigen Europäischen Union (EU) gelegt. Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg gründeten aus der damaligen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), um die gemeinsame Außenhandelspolitik der Länder zu verbessern.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufgaben der Europäischen Union sind unter anderem die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, eine gemeinsame Währungspolitik, Kultur-, Umwelt- [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die-eu-feiert-geburtstag.html
-
1948 - Gründung der Zentralbank
Nach dem zweiten Weltkrieg war die deutsche Währung Reichsmark und die Wirtschaft völlig zerstört. Niemand wollte mehr das alte Zahlungsmittel haben und der Schwarzmarkt blühte. …
Aus dem Inhalt:
[...] Aufgabe der Zentralbank war die Währungspolitik. Währungspolitik kann mit unterschiedlichen Schwerpunkten gemacht werden. Entweder die Zentralbank [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1948-gruendung-der-zentralbank.html
-
Die Macht der Banken
20.11.2014 - "Money talks – Geld regiert die Welt!" Das war schon in der Anfangszeit des Bankwesens so. Dynastien des Mittelalters wie die Medici in Florenz oder die Fugger in Augsburg hatten großen Einfluss auf weltliche und kirchliche Herrscher. Die waren oft auf finanzielle Unterstützung angewiesen und mussten entsprechend kooperativ sein.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den Hauptaufgaben der Behörde gehört es, die Wirtschafts- und Währungspolitik in der Europäischen Union (EU) zu gestalten. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/banken/pwiediemachtderbanken100.html
-
Geschichte der EU
15.07.2014 - Europa Anfang der 1950er Jahre: Der Zweite Weltkrieg ist vorbei. Langsam erholt sich der Kontinent wieder von diesem Konflikt, der mehrere Millionen Menschen das Leben gekostet hat. So etwas will und soll niemand noch einmal erleben. Um den Frieden dauerhaft zu sichern, soll ein Zusammenschluss aller europäischen Staaten her – wirtschaftlich, wie auch politisch.
Aus dem Inhalt:
[...] (WWU). Damit begann ein Prozess in drei Stufen. Er sollte die Wirtschafts- und Währungspolitik der Mitgliedsstaaten unter einen Hut bringen und schließlich zu einer gemeinsamen Währung führen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/geschichte_der_eu/pwwbgeschichtedereu100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|