
Suchergebnisse
-
Albrecht von Wallenstein
* 24.09.1583 in Hermanitz † 25.02.1634 in Eger Der protestantische Adelige ALBRECHT WENZEL EUSEBIUS VON WALLENSTEIN war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/albrecht-von-wallenstein
-
Reformation - Wer war Wallenstein?
Wallenstein und Tilly sind bis heute die beiden bekanntesten Feldherren aus dem Dreißigjährigen Krieg. Eigentlich hieß er Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein. 1583 wurde er in Böhmen geboren (heute gehört Böhmen zu Tschechien). Wallensteins Familie gehörte zum böhmischen Adel und darum war er selber ein Herzog.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-dreissigjaehrige-krieg-von-schrecken-und-leid-in-europa/frage/wer-war-wallenstein.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Albrecht von Wallenstein
Albrecht von Wallenstein war ein Soldatenführer im Dreißigjährigen Krieg , also vor fast 400 Jahren. Für den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches stellte er riesige Heere auf. Dadurch hatten der Kaiser und die Katholiken große Erfolge im Krieg .
https://klexikon.zum.de/wiki/Albrecht_von_Wallenstein
-
Wallenstein und der 30-jährige Krieg
Am 24.9.1583 wurde Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein geboren. Durch geschickte Ränkespiele brachte er es während des 30-jährigen Krieges zu Macht und Reichtum. Aber die …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wallenstein-und-der-30-jaehrige-krieg.html
-
Albrecht von Wallenstein
04.03.2015 - Ein bedeutender Feldherr, Günstling des Kaisers, mächtigster Mann im Reich, Hochverräter und schließlich Opfer eines Attentats. Dieses dramatische Leben war ein dankbarer Stoff für Literaten, allen voran für Friedrich Schiller, der ein Monumentalwerk über ihn verfasste: Albrecht von Wallenstein.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/der_dreissigjaehrige_krieg/pwiealbrechtvonwallenstein100.html
-
Historienmalerei – Bildvergleich
Die Gemälde „Der Tod des Marat“ (1793) von JAQUES-LOUIS DAVID (1748–1825) und „Seni an der Leiche Wallensteins“ (1855) von KARL THEODOR VON PILOTY (1826–1886) sind prominente Historienbilder.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienmalerei-bildvergleich
-
Friedrich Schiller: Dichten für die Freiheit
06.05.2005 - Friedrich Schiller ist - neben Goethe - der bekannteste deutsche Schriftsteller aller Zeiten. Seine Theaterstücke "Die Räuber", "Wilhelm Tell" und "Wallenstein" haben ihn berühmt gemacht. Am 9. Mai 1805, also vor 200 Jahren, starb Friedrich Schiller.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1136.html
-
Johann Tserclaes Graf von Tilly
* Februar 1559 in Braband † 30.04.1632 in Ingoldstadt JOHANN TSERCLAES GRAF VON TILLY war eine der herausragensten militärischen Figuren des Dreißigjährigen Krieges. Bei den anderen Militärs galt er als ebenso erfahrener und listenreicher wie auch grausamer Feldherr, der über viel Organisationstalent verfügte.
Aus dem Inhalt:
[...] Im August 1630 wurde auf dem Kurfürstentag in Regensburg ALBRECHT VON WALLENSTEIN vom Kaiser auf Drängen der deutschen Fürsten als Oberkommandierender [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johann-tserclaes-graf-von-tilly
-
Alfred Döblin
* 10.08.1878 in Stettin † 26.06.1957 in Emmendingen ALFRED DÖBLIN gilt als ein führender Vertreter des kritischen Realismus. Um diesen Großen der deutschen Literatur, der zu den revolutionären Schriftstellern der Weimarer Republik gehörte und dessen Werke der klassischen Moderne und der „Neuen Sachlichkeit“ zugeordnet werden, haben sich die deutsch...
Aus dem Inhalt:
[...] Chinesischer Roman “ (1915, zur sogenannten exotischen Literatur zählend), „Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine“ (1918) und „Wallenstein“ (1920). Mit Ausbruch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alfred-doeblin
-
Der Dreißigjährige Krieg: Söldner, Pest und Hungersnöte
Der Dreißigjährige Krieg hatte verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung. Städte, Dörfer und Gehöfte wurden geplündert, das Vieh gestohlen, die Häuser oftmals angesteckt und die Ernte vernichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Nicht nur für das Heer des Feldherren WALLENSTEIN galt bald die Devise: „Der Krieg ernährt den Krieg“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-dreissigjaehrige-krieg-soeldner-pest-und-hungersnoete
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|