
Suchergebnisse
-
Soziale Medien können süchtig machen
02.03.2018 - WhatsApp, Instagram, Snapchat - viele Kinder und Jugendliche nutzen diese Apps auf ihren Handys.
https://www.zdf.de/kinder/logo/studie-zu-social-media-sucht-100.html
-
Medien - Eugens Welt
20.02.2008 - Ganz gleich, ob wir Zeitung lesen, Radio hören, fernsehen oder im Internet surfen – jeden Tag nutzen wir Medien. Das Wort Medien stammt vom lateinischen Wort „medium“ und bedeutet „Vermittler“. Mit Hilfe der Medien werden Nachrichten und Informationen übermittelt und verbreitet. Weil sich auf diese Weise sehr viele Menschen informieren können, werden Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Rundfunksender und Internet oft auch als Massenmedien bezeichne...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/eugens-welt/inhalt/hintergrund/medien.html
-
Von neuen und alten Medien
Zu den Medien gehören alle Dinge, die Informationen durch Schrift, Bild oder Ton an die Menschen verbreiten. Was das sein kann? Also zum Beispiel: In Büchern wird eine Geschichte erzählt, die Nachrichtensendung im Fernsehen bietet Informationen zu den Ereignissen des Tages, im Terminkalender werden die Geburtstage von FreundInnen angezeigt, eine SMS verrät dir, was deine beste Freundin gerade macht und die Fotos im Familienalbum oder auf Facebook...
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-being-digital-kinder-und-neue-medien/von-neuen-und-alten-medien/
-
Medien
Die Medien übermitteln Nachrichten oder Ideen, aber auch Gefühle, Fragen oder Vermutungen. Das Wort selbst heißt in der Einzahl Medium. Das kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „die Mitte“.
https://klexikon.zum.de/wiki/Medien
-
Medien und Politik - Sendung: Medien und Politik - Quo vadis, BRD?
20.02.2008 - Das lateinische Wort „Medium“ (lat. medium = Mitte, Mittelpunkt) steht für Übermittlung, Austausch, Verbreitung. Das eigentliche Geschäft der Medien ist die Information, aber sie dienten schon immer auch der Unterhaltung. Die Medien selbst sehen sich gerne als die Garanten der Demokratie, da sie gegenüber Staat und Gesellschaft eine wichtige Kritik- und Kontrollfunktion ausüben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-medien-und-politik/hintergrund-medien-und-politik.html
-
Medien
Mit dem Begriff Medien bezeichnet man alle Produkte, die dazu beitragen, Informationen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Meist sind damit Massenmedien gemeint. Traditionelle Medien sind Zeitungen und Zeitschriften, Radio und Fernsehen. Als Neue Medien bezeichnet man Medien wie E-Mail-Newsletter, Weblogs, DVDs oder CD-ROM, die vor allem digital und über das Internet zugänglich sind.
http://www.politik-lexikon.at/medien/
-
Krieg, Kinder, Medien
04.09.2012 - Bilder bestimmen unser Leben. Fast täglich begegnen uns Bilder von Krieg und Zerstörung im Fernsehen. Die meisten Menschen haben Krieg noch nie selbst erfahren und machen sich deshalb vor allem mithilfe von Informationen aus den Medien ein Bild vom Krieg. Doch was genau sehen wir da eigentlich? Was ist Krieg und wie entsteht er? Diese Fragen wollen wir dir hier genauer beantworten.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/krieg-kinder-medien
-
Kritik an den Medien
08.11.2005 - Die Macht der Medien und die Art und Weise, wie sie mit ihr umgehen, stößt auf Kritik. Umstritten ist schon die Kontrollfunktion der Medien. Man wendet ein, als "Vierte Gewalt" fehle ihnen die demokratische Legitimation, Journalisten brauchten sich keiner Wahl zu stellen. Viele Journalisten ließen in die Berichterstattung ihre persönliche, parteiische Meinung einfließen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4370
-
Videos: Was Medien dürfen
10.06.2015 - Wie weit dürfen die Medien gehen?
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/was_medien_duerfen/pwvideoplanetwissenvideowieweitduerfendiemediengehen100.html
-
Pressekodex | einfach erklärt für Kinder und Schüler
06.01.2015 - Bei dem Pressekodex handelt es sich um vom deutschen Presserat herausgegebene Vorgaben, an die sich alle Journalisten halten müssen. Der Presserat hat die Aufgabe, die Arbeit der Medien in Deutschland im Hinblick auf den Pressekodex zu kontrollieren.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/pressekodex/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|