
Suchergebnisse
-
Die Welt der vernetzten Medien
Vom 18. bis 22.10.04 läuft in München dier 23. Computermesse Systems. 1289 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten. Dieses Mal sind Sicherheit und digitale Medien Schwerpunkte.
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-welt-der-vernetzten-medien.html
-
Digitale Medien
das digitale Medium - die digitalen Medien. das neue Medium - die neuen Medien Du hast sicher schon einmal von digitalen oder neuen Medien in Zusammenhang mit dem Computer und digitaler Technik gehört. Der Begriff wird im Gegensatz zu den "alten" oder herkömmlichen Medien gebraucht. Zu letzteren zählen zum Beispiel das Buch, die auf Papier gedruckte Zeitung oder das Telefon.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Digitale_Medien
-
Kommunikationsprozesse
Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kommunikationsprozesse
-
AV-Medien
Audiovisuelle Medien werden abgeürzt auch als AV-Medien bezeichnet. Die Abkürzung AV steht für audio-visuell. Die beiden Begriffe leiten sich vom Lateinischen ab. Audio steht dabei für hören und visuell bedeutet sehen. Im Unterschied zu reinen Audio-Medien oder reinen visuellen Medien kannst du AV-Medien sehen und hören.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/AV-Medien
-
Artikel 17: Informationen, Medien
12.03.2018 - Der Wortlaut aus der UN-Kinderrechtskonvention Die Vertragsstaaten erkennen die wichtige Rolle der Massenmedien an und stellen sicher, daß das Kind Zugang hat zu Informationen und Material aus einer Vielfalt nationaler und internationaler Quellen, insbesondere derjenigen, welche die Förderung seines sozialen, seelischen und sittlichen Wohlergehens sowie seiner körperlichen und geistigen Gesundheit zum Ziel haben.
https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-17-informationen-medien
-
Visuelle Medien
Das Wort visuell leitet sich vom lateinischen Wort für sehen ab. Während bei reinen Audio-Medien nur der Hörsinn angesprochen wird - denke an das Radio - ist bei den visuellen Medien nur das sehen möglich. Zu den rein visuellen Medien zählen zB die Fotografie oder Gemälde also Bilder. Obwohl du Bücher sehen kannst, gehören sie zu den Printmedien.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Visuelles_Medium
-
Print-Medien
das Print-Medium - die Print-Medien. das Printmedium - die Printmedien Das Wort Print kommt aus dem Englischen und bedeutet Druck im Sinn von drucken. Als Printmedien werden die klassischen oder herkömmlichen Medien wie zB Bücher, Flugblätter, Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Landkarten, Poster, Plakate ... bezeichnet.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Print-Medien
-
Was Medien dürfen
10.06.2015 - Artikel 5 GG lautet: (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schu...
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/was_medien_duerfen/pwwbwasmedienduerfen100.html
-
Blinde und neue Medien
14.05.2014 - Die Digitalisierung der Informationsvermittlung eröffnet Blinden neue Möglichkeiten, an den Informationsprozessen der Gesellschaft teilzunehmen. Im analogen Medienzeitalter war es noch erforderlich, dem Blinden alle wichtigen Informationen in die Braille-Punktschrift zu übersetzen und zu drucken. Computer und Internet können Blinde hingegen viel schneller benutzen – dank speziell entwickelter Soft- und Hardware.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/behinderungen/blinde/pwieblindeundneuemedien100.html
-
Audio-Medien
Das Wort Audio kommt wie viele Fachbegriffe aus dem Lateinischen. Es bedeutet übersetzt ich höre. Was über Audio-Medien übertragen wird, kannst du also hören. Das klassische Audio-Massenmedium ist das Radio. Heute wird der Begriff Audio auch für verschiedene Datenträger, auf denen Ton oder Musik gespeichert wird, verwendet.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Audio-Medien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|