
Suchergebnisse
-
Prisma
Ein Körper heißt gerades Prisma, wenn er von zwei zueinander kongruenten und parallelen n-Ecken und von n Rechtecken begrenzt wird. Die n-Ecke heißen Grundfläche und Deckfläche des Prismas.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/prisma
-
Die Farbschlucker
11.04.2005 - Stell dir mal vor, es gäbe keine Farben. Die ganze Welt wäre dann nur grau, langweilig und öde - so wie in der Dämmerung am Abend. Das wäre ganz schön langweilig. Schön, dass es nicht so ist, sondern es überall bunte Farben gibt. Doch wo kommen die her?
Aus dem Inhalt:
[...] in ihm sind aber alle Farben enthalten. Wirft man es durch ein Prisma, wird der Strahl in die einzelnen Farben zerlegt. Licht und Farbspektrum Das weiße Licht der Sonne vereint [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1040.html
-
Spektren
Unter einem Spektrum (Plural: Spektren) versteht man in der Optik ein Farbband und damit ein Band, das aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Frequenzen besteht. Spektren erhält man durch Zerlegung des von einer Lichtquelle kommenden Lichtes durch Prismen oder optische Gitter.
Aus dem Inhalt:
[...] eines optischen Gitters erzeugen. Trifft von einer Lichtquelle kommendes weißes Licht auf ein Prisma , so wird es gebrochen. Dabei werden die kurzwelligen Anteile (blaues Licht) stärker gebrochen als die langwelligen Anteile (rotes Licht). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/spektren
-
Prismen als Vorsatzlinsen für den Fotoapparat
In unserer "Fotokramkiste" fanden wir zwei Vorsatzlinsen für Fotoapparate...
Aus dem Inhalt:
[...] Es sind zwei verschiedene Vorsätze, die eigentlich eine Mischung aus verschiedenen Prismen darstellen. Man kann beide zusammenschrauben und so die möglichen [...]
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/11/prismen-als-vorsatzlinsen-fuer-den-fotoapparat.html
-
Farbenlehre von Goethe
Grundlegende Versuche zu Licht und seinen Farben führte erstmals ISAAC NEWTON (1643-1727) durch. Er zerlegte weißes Licht mithilfe eines Prismas in Spektralfarben, vereinigte die Spektralfarben wieder zu weißem Licht und fand die Komplementärfarben.
Aus dem Inhalt:
[...] liegt. Um NEWTON zu widerlegen, untersuchte GOETHE Kantenspektren . Dazu betrachtete er durch ein Prisma eine schwarze und weiße Fläche, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/farbenlehre-von-goethe
-
Spektren und Spektralanalyse
Unter einem Spektrum versteht man in der Optik ein Farbband und damit ein Band, das aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Frequenzen besteht. Spektren erhält man durch Zerlegung des von einer Lichtquelle kommenden weißen Lichtes durch Prismen oder optische Gitter.
Aus dem Inhalt:
[...] eines optischen Gitters erzeugen. Trifft von einer Lichtquelle kommendes weißes Licht auf ein Prisma, so wird es gebrochen. Dabei werden die kurzwelligen Anteile (blaues Licht) stärker gebrochen als die langwelligen Anteile (rotes Licht). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/spektren-und-spektralanalyse
-
Fotosynthesepigmente
Fotosynthesepigmente sind Pigmente, die Licht absorbieren und mithilfe der Lichtenergie von einem energiearmen Grundzustand in einen energiereichen, angeregten Zustand übergehen. Beim Zurückspringen in den Grundzustand – der angeregte Zustand ist zwar energiereich aber instabil – wird die Energie in Form von Photonen an ein bestimmtes Chlorophyll a...
Aus dem Inhalt:
[...] Bei dem Experiment schickte er weißes Licht durch ein Prisma, wodurch das Licht in die verschiedenen Wellenlängen aufgetrennt wurde und so die Alge in verschiedenen Bereichen bestrahlte. Zugesetzte sauerstoffliebende (aerophile) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/fotosynthesepigmente
-
Fotosynthesepigmente
Fotosynthesepigmente sind Pigmente, die Licht absorbieren und mithilfe der Lichtenergie von einem energiearmen Grundzustand in einen energiereichen, angeregten Zustand übergehen. Beim Zurücksprung in den Grundzustand - der angeregte Zustand ist zwar energievoll aber instabil - wird die Energie in Form von Photonen an ein bestimmtes Chlorophyll-a-Mo...
Aus dem Inhalt:
[...] Bei dem Experiment schickte er weißes Licht durch ein Prisma, wodurch das Licht in die verschiedenen Wellenlängen aufgetrennt wurde und so die Alge in verschiedenen Bereichen bestrahlte. Zugesetzte Sauerstoff liebende (aerophile) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/fotosynthesepigmente
-
Illusionen in der Natur
17.10.2014 - In unserer Umwelt registrieren wir Phänomene, die für uns so alltäglich geworden sind, dass wir über ihre Ursache selten nachdenken. Hier erklären wir einige von ihnen sehr vereinfacht.
Aus dem Inhalt:
[...] So kann zum Beispiel aus dem blauen Himmel ein See in der Wüste werden, wenn sich an der Grenze der beiden Luftschichten das Licht bricht und reflektiert wird. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/sinne/sinnestaeuschung/pwieillusionenindernatur100.html
-
Warum schimmert ein Ölfilm auf dem Wasser so farbig?
In einer Pfütze sehen wir bunte Farben schillern.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die beiden Lichtanteile. Newton war der Meinung, Licht besteht aus Teilchen. Hyugens vertrat die Ansicht, Licht ist eine Welle. Wir kennen Wellen [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2016/10/25/warum-schimmert-ein-oelfilm-auf-dem-wasser-so-farbig.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|